Am Samstag den 24.11.2012 sind die Ditzinger Schützen zum Wettkampf In Weil der Stadt angetreten. Leider haben die Ditzinger trotz einer
Leistungssteigerung gegen die Weil der Städter Schützen knapp verloren.
Die Ditzinger können einfach auf einem offenen Schiessstand nicht ihr tatsächliches Leistungsvermögen abrufen. Bleibt zu hoffen, dass die nächsten Wettkämpfe in unserem
Schiesskeller wieder erfolgreich beendet werden können.
Die Ditzinger sind mit folgenden Schützen angetreten:
M. Hagmann, E. Pandtle, Dr. A. Schrell, N. Vladetic und M. Windorfer.
Folgende Ergebnisse wurden gewertet.
Ditzingen = 762 Ringe
Weil der Stadt = 772 Ringe
Für Ditzingen wurden die Schützen M. Hagmann (248Ringe), M. Windorfer (265Ringe) und E.Pandtle (249Ringe) gewertet.
Weiterhin Gut Schuss und viele Zehner (Eberhard Pandtle)
Das Fazit aus den ersten Auftritten der vier SGi-Ligateams in der Hallensaison 2012/13 ist einfach zu ziehen: Es ist für alle
noch Luft nach oben. Ditzingen 1 erwischte am ersten Wettkampftag der Regionalliga Südwest einen mäßigen Start und lag nach dem ersten der vier Wettkampftage mit
05:09 Punkten zunächst auf Rang 6 des Achterfeldes. Am 2. Wettkampftag vor einer Woche zeigte die Mannschaft mit Jens Böttcher, Simon Höntsch, Michael Kohl, Severin
Ludmann und Udo Weyhersmüller dann aber ihr Potenzial und steigerte sich auf Rang 5 der Tabelle mit derzeit 7 Punkten Rückstand auf einen Aufstiegsplatz zur
2. Bundesliga.
Ditzingen 2, im Jahr 2011 bravourös in die Landesliga aufgestiegen und dort in der ersten Saison Gesamtvierter, machte am ersten der vier
Wettkampftage eine ganz neue Erfahrung. Dem verschworenen Team mit Markus Greul, Lutz Humbert, Marius Rotzler und Kevin Vischer klebte diesmal das Pech an den Pfeilen.
Trotz manch sehr guter Passe zogen die Vier diesmal in jeder ihrer sieben Partien den Kürzeren und liegen vor dem 2. Wettkampf auf dem ungewohnten letzten Tabellenplatz.
Dennoch besteht kein Anlass zur Panik, denn unsere „Jungen Wilden“ wissen, was sie wirklich können und brennen darauf, dies in zwei Wochen in Welzheim zu beweisen.
Im Team Ditzingen 3 bestritten Sebastian Löwel, Thomas Ludmann und Andreas Poppe den 1. Wettkampf der Bezirksoberliga in Welzheim ganz ohne
Auswechselschützen. Sicherheitshalber wurde Henriette Menzel von Ditzingen 4 aus der Bezirksliga B ausgeliehen, musste aber nicht eingreifen. Platz 5 im Achterfeld mit
6:8 Punkten war die Ausbeute der drei Herren, die angesichts ihrer guten Leistungen durchaus optimistisch in den 2. Wettkampf Mitte Dezember gehen können.
Keine Personalprobleme hatte Ditzingen 4 in der Bezirksliga B. Da ein Abstieg aus dieser Klasse nicht möglich ist, hatte sich das neu formierte
Team das Ziel gesetzt, nicht den letzten Platz in der Tabelle zu belegen und zudem mindestens ein Match zu gewinnen. Zur großen Freude von Christa Allgöwer, Florian
Holzhäuer, Detlef Humbert, Yvonne Klingner und Silvio Meyer sprangen am Ende sogar Tabellenplatz 6 und 4:10 Punkte heraus. Beim 2. Wettkampftag soll dann vielleicht
ein noch größeres Stück vom Kuchen abfallen.
Besuchen Sie auch unsere Internetseite www.schuetzengilde-ditzingen.de. (hu)
Bei bitterer Kälte sind die Ditzinger Schützen am frühen Sonntagmorgen gegen Gerlingen auf der offenen Anlage in Warmbronn angetreten.
Wieder einmal hat sich gezeigt, was unser komfortabler Schiesskeller bei solchen Bedingungen an Vorteilen bringt. Bei den winterlichen Bedingungen auf
offenem Stand haben die Ditzinger Schützen weit unter Ihren Möglichkeiten geschossen, weshalb der Wettkampf auch deutlich verloren wurde.
Bleibt zu hoffen, dass für die nächsten Wettkämpfe bessere Bedingungen vorherrschen, und die Ditzinger Schützen wieder zur alten Leistung zurückfinden.
Die Ditzinger sind mit folgenden Schützen angetreten:
M. Hagmann, E. Pandtle, Dr. A. Schrell, N. Vladetic und M. Windorfer.
Folgende Ergebnisse wurden gewertet.
Ditzingen = 711 Ringe
Gerlingen = 736 Ringe
Für Ditzingen wurden die Schützen M. Hagmann (236Ringe), M. Windorfer (239Ringe) und
E.Pandtle (236Ringe) gewertet.
Weiterhin Gut Schuss und viele Zehner
Leider spielte der Wettergott bei den Aktivitäten der Bogenabteilung der Schützengilde Ditzingen im Rahmen der Image-Kampagne
des Deutschen Schützenbundes „Ziel im Visier“ nicht den ganzen Tag mit. So blieben die im Freien auf dem Bogenplatz an der Höfinger Straße aufgestellten Zielscheiben
weitgehend ungenutzt. Doch immerhin kamen einige jüngere Interessenten mit Eltern oder Großeltern ins Ditzinger Schützenhaus, um von Mitgliedern unserer Vereinsjugend,
Trainerinnen und Übungsleitern und einigen älteren Aktiven manch Interessantes rund um das Bogenschießen zu erfahren und sich auch selbst einmal mit dem Bogen zu
versuchen.
Ein herzlicher Dank geht an Jens Eberius und Ronald Röhl vom Schützenverein Hirschlanden, die für den eigenen und unseren Verein eine gemeinsame Farbannonce im
Ditzinger Anzeiger gestaltet und so für etwas Werbung in eigener Sache gesorgt hatten. Laufgebundener Schießsport und Bogenschießen sind wie z. B auch Fechten, trotz
leistungssportorientierter Spitzenvereine in unserer Stadt, nun einmal Randsportarten, die sich trotz zahlreicher Erfolge auf nationaler und sogar internationaler
Ebene immer wieder gegen die großen Ballsportarten behaupten müssen und auch in der Tagespresse meist ein Schattendasein fristen. Unter dieser Prämisse wiegen die auch
dem Image der Stadt Ditzingen als Sportstadt dienlichen sportlichen Erfolge ihrer Schützinnen und Schützen um so schwerer.
Besuchen Sie auch unsere Internetseite www.schuetzengilde-ditzingen.de. (hu)
Bogenplatz an der Höfinger Straße, Ditzingen. Zufahrt beim Ortsschild Ditzingen neben Getränke Mezger über den parallel
verlaufenden Weg. Bitte achten Sie unbedingt auf Fußgänger und Radfahrer!
Bei Regen im Untergeschoss des Schützenhauses, Leonberger Straße 72.
Bogenschießen ist eine technisch anspruchsvolle Sportart. Sie erfordert Konzentration und Ruhe, fördert die Fähigkeit, los zu lassen und bietet
Entspannung vom Alltag. Bogensport eignet sich für Kinder ab 8 Jahren und kann bis ins hohe Alter betrieben werden. Auf dem Bogenplatz finden sich Jung und Alt: der
füllige Freizeitschütze neben der durchtrainierten Athletin, das Nachwuchstalent neben dem WM-Teilnehmer im Rollstuhl. Im Nebeneinander von Menschen unterschiedlichen
Alters und unterschiedlicher Leistungsfähigkeit, von „Fußgängern“ und Menschen mit körperlichem Handicap liegt das Besondere, Verbindende des Bogensports.
Bei den Olympischen Spielen erzielte in diesem Jahr ein stark sehbehinderter Südkoreaner mit 699 von 720 möglichen Ringen einen neuen Weltrekord auf der 70m-Distanz.
Und im Jahr 1948 war Bogenschießen der erste paralympische Wettbewerb überhaupt. Aber auch ohne olympische oder paralympische Ambitionen ist der Bogensport eine
wunderbare Ausgleichs- und Ausdauersportart. Zu erleben und auszuprobieren am kommenden Sonntag bei der Schützengilde Ditzingen im Rahmen des DSB-Aktionswochenendes
„Ziel im Visier“.
Die Schützengilde Ditzingen wurde 1955 gegründet. Der Verein hat 184 Mitglieder in zwei Abteilungen. 51 Aktive schießen als „Laufgebundene“ mit Gewehr und Pistole,
133 Mitglieder (darunter etwa 30 Kinder und Jugendliche) gehören der Bogenabteilung an.
Besuchen Sie auch unsere Internetseite www.schuetzengilde-ditzingen.de. (hu)
Auch die Wettkämpfe der Bogenligen des Schützenbezirks Stuttgart fanden in diesem Jahr buchstäblich als Wasserspiele statt.
Der idyllisch in Ebhausen an der Nagold gelegene Bogenplatz bietet normalerweise Schatten und morgendliche Kühle, bis dann die Sommersonne über die Baumwipfel des
Nordschwarzwalds steigt und Bogenschießen in herrlichem Ambiente bietet. Diesmal kam es leider anders.
Bezirksligaleiter Uwe Kaschuba hatte die Mannschaften der Ligen A, B und C eingeladen, doch leider mussten die beiden SGi-Teams 4 und 5 ihre Teilnahme an der
Bezirksliga B krankheitsbedingt kurzfristig absagen. So konnte aber immerhin der angereiste Andreas Poppe zur Verstärkung ins mit nur drei Aktiven besetzte Team
Ditzingen 3 wechseln.
Wolkenverhangener Himmel, böiger Wind und kühle Temperaturen machten von Anfang an allen Aktiven aus Bondorf, Schömberg und Ditzingen das Leben schwer. Trotz
einsetzenden Regens konnte der aus Hin- und Rückrunde bestehende 1. Durchgang vollständig durchgeführt werden. Wegen zunehmend irregulärer Verhältnisse brach
Uwe Kaschuba dann aber vernünftigerweise den am Nachmittag angesetzten 2. Wettkampfdurchgang ab. Gewertet wurden somit nur die jeweils sechs Partien des 1.
Durchgangs. Da Berglen-Ödernhardt zurückgezogen hatte, fielen die jeweiligen Matchpunkte kampflos an die gegnerischen Mannschaften. Meister wurde schließlich
verlustpunktfrei der SV Bondorf (12:0) vor BSC Schömberg (8:4) und SGi Ditzingen 3 (4:8).
Christine Arweiler, Mannschaftsführer Bernhard Löwel, Sebastian Löwel und Andreas Poppe werden dieses denkwürdige Sportereignis sicher lange in Erinnerung
behalten und sich in diesem Jahr vielleicht ganz besonders auf die Hallensaison freuen.
Besuchen Sie auch unsere Internetseite www.schuetzengilde-ditzingen.de. (hu)
Wie so mancher Bogenwettbewerb dieses Jahres litt auch die in Hin- und Rückrunde über insgesamt 14 Matches in Weilheim/Teck ausgetragene Württembergliga unter schwierigen Wetterbedingungen. Sonne und kräftige Windböen gab es in den ersten Stunden und gegen Ende der Wettkämpfe. Dazwischen machte teils starker Regen allen Athleten der acht teilnehmenden Vereine zu schaffen. Beide Teams der SGi, die als einziger Verein in der obersten Freiluftliga zwei Mannschaften stellt, trotzten jedoch erfolgreich der Witterung.
Dabei musste Ditzingen 1 nur im Auftaktmatch gegen den späteren Meister Fellbach-Schmiden (192:201) und gegen Ditzingen 2 (178:190) eine Niederlage einstecken. Anschließend lief alles wie am Schnürchen. Jens Böttcher, der nebenbei auch noch seine Mannschaft coachte, der bundesligaerprobte frühere Nationalkaderschütze Michael Kohl, der zwanzigjährige Regionalligaschütze Simon Höntsch und Haudegen Stephan Höntsch, den wie immer kein Wässerchen trüben konnte, zeigten ein durchgängig hohes Niveau. Ditzingen 1 gab nun keinen einzigen Punkt mehr ab und wurde nach einem 188:179 im letzten Match gegen Fellbach-Schmiden am Ende verdient Vizemeister.
Ditzingen 2 fand nicht so recht in den Wettkampf und lag vor dem vierten Match ganz ohne Pluspunkt auf einem Abstiegsplatz. Gegen Sigmaringendorf platzte dann endlich der Knoten. Und als nach der Mittagspause bei heftigem Regen die Rückrunde begann, machten Ditzingens „junge Wilde“ mit unerschütterlicher Moral den Wettkampf zum „feuchtfröhlichen“ Event. Drei Siege zum Schluss, darunter ein hervorragendes 194:169 gegen Ohrndorf, brachten dann mit Rang 5 noch einen sicheren Mittelfeldplatz. Markus Greul überzeugte mit einer gleichmäßig guten Leistung, Kevin Vischer und Marius Rotzler schossen ihre Klassepfeile zum richtigen Zeitpunkt und Lutz Humbert, mit 19 der Erfahrenste im jungen Team, zeigte als Schlussschütze wie gewohnt keine Nerven. Auch Coach Andreas Vischer zeigte sich hocherfreut über die Entwicklung der Mannschaft, die längst zu einer verschworenen Einheit geworden ist.
Besuchen Sie auch unsere Internetseite www.schuetzengilde-ditzingen.de. (hu)
358 Aktive aus ganz Württemberg ermittelten am vergangenen Wochenende in Ludwigsburg ihre Landesmeister im Bogensport. Dabei beeinflussten die Wetterkapriolen dieses Sommers die Ergebnisse erheblich. So mussten die Finalkämpfe in der Jugendklasse und bei den Junioren wegen der langen Verzögerung durch Starkregen aus Zeitgründen entfallen. Der Stand nach der Qualifikationsrunde entschied über die Meistertitel dieser Klassen. Die Wettkämpfe der Compoundschützen am Sonntagmorgen mussten wegen des Unwetters nach wenigen Pfeilen abgebrochen werden, so dass die Ergebnisse der Bezirksmeisterschaft zur Qualifikation für die Deutschen Titelkämpfe herangezogen werden. Trotz der widrigen Umstände kehrten die 16 Sportlerinnen und Sportler der SGi mit durchaus ansprechenden Leistungen und insgesamt vier Medaillen nach Ditzingen zurück. Nerven- und konditionsstark konnten sich fast alle bei den zweiten 36 Pfeilen ihrer Wettkämpfe teils erheblich steigern. Wie immer bestens gecoacht von Cheftrainerin Antje Hoffmann und ihrem Team mit Elisabeth Grimm und Karin Kortenbruck errang Rebecca Poppe mit sehr guten 534 Ringen die Vizemeisterschaft bei den Schülerinnen B. Zudem gewann Rebecca gemeinsam mit Janis Wörner (529), der seine persönliche Bestleistung gleich um 68 Ringe steigern konnte und Saskia Kortenbruck die Bronzemedaille in der Schülerklasse B. Gleiches gelang in der Jugendklasse dem Team Kevin Vischer, Marius Rotzler und Sebastian Löwel sowie dem Juniorenteam mit Simon Höntsch, Markus Greul und Christine Arweiler. Knapp an einer Medaille vorbei schrammte Jens Böttcher als 4. der Altersklasse. Bei schönem aber böigem Wetter traf zum Abschluss der Wettkämpfe Udo Weyhersmüller im Viertelfinale der Schützenklasse auf den späteren Meister Christian Weiss (Ehingen), dem er sich nach vier Sätzen zu drei Pfeilen mit 2:6 Punkten geschlagen geben musste. Platz 7 in der Endabrechnung im hochkarätig besetzten Feld ist aller Ehren wert, und wir wünschen Udo Weyhersmüller und allen SGi-Aktiven, dass die erzielten Ringzahlen für die Qualifikation zur DM Anfang September im niedersächsischen Hohenhameln reichen.
Die Ergebnisse der Teilnehmerinnen und Teilnehmer der SGi:
Schüler A: 12. Denis Hug (571), 15, Dennis Möwes (546). Schüler B/m: 11. Janis Wörner (529), 14. Philipp Müller (514). Schüler B/w: 2. Rebecca Poppe (534), 6. Saskia
Kortenbruck (431). Jugendklasse: 5. Kevin Vischer (583), 26. Marius Rotzler (481), 39. Sebastin Löwel (418). Juniorenklasse m: 7. Simon Höntsch (575), 15. Markus
Greul (517). Juniorenklasse w: 4. Christine Arweiler (436). Schützenklasse: 7. Udo Weyhersmüller (575, Viertelfinale 2:6), 23. Cord Kirschke (527). Altersklasse:
4. Jens Böttcher (571). Altersklasse Comp.: 14. Uwe Herter (623 BM).
Besuchen Sie auch unsere Internetseite www.schuetzengilde-ditzingen.de. (hu)
Auf dem Weg zur Württembergischen Landesmeisterschaft am kommenden Wochenende in Ludwigsburg nahmen die Aktiven der Schützengilde insgesamt 11 Medaillen mit. Für die 23 angetretenen Sportler gab es drei Meistertitel, fünf Vizemeisterschaften und drei Bronzemedaillen. 17 Aktive konnten sich mit ihren Ringzahlen für die Landesmeisterschaft qualifizieren. Zudem sind in der Schülerklasse B, der Jugend- und der Juniorenklasse drei der insgesamt vier gestarteten Ditzinger Teams in Ludwigsburg dabei. In den Schülerklassen C männlich und weiblich ist dagegen für die beiden frischgebackenen Vizemeister des Bezirks Stuttgart leider Schluss, obwohl Jonas Poppe (301 Ringe mit 36 Pfeilen) und Abigail Meyer (260 Ringe) erneut persönliche Bestleistungen erzielten. Das Reglement sieht bei Landesmeisterschaften die Schülerklasse B als jüngste Teilnehmerkategorie vor. So bleibt für die beiden jungen Bogensportler vom Jahrgang 2002 immerhin der Trost, bei weiterhin so hervorragenden Leistungen im nächsten Jahr dann sicher dabei zu sein. Ebenfalls mit persönlichen Bestleistungen konnten sich in den Schülerklassen A und B Denis Hug (571), Dennis Möwes (548), Rebecca Poppe (546) und Philipp Müller (519) qualifizieren.
Die Ergebnisse der Sportlerinnen und Sportler der SGi Ditzingen (q = qualifiziert für LM):
Einzel: Schützenklasse: 7. Udo Weyhersmüller (577 Ringe q), 10. Cord Kirschke (568 q). Damenklasse: 10. Susann Böttcher (338).
Schüler A/m: 5. Denis Hug (571 q), 7. Dennis Möwes (548 q). Schüler B/m: 5. Philipp Müller (519 q), 9. Janis Wörner (461 q). Schüler B/w: 1. Rebecca Poppe (546 q),
4. Saskia Kortenbruck (476 q), 10. Chantal Meyer (308). Schüler C/m: 2. Jonas Poppe (301). Schüler C/w: 2. Abigail Meyer (260). Jugend: 5. Kevin Vischer (539 q),
11. Sebastian Löwel (489 q), 12. Marius Rotzler (481). Junioren m: 1. Severin Ludmann (605 q), 3. Simon Höntsch (576 q), 5. Markus Greul (529 q). Junioren w:
2. Christine Arweiler (454 q). Altersklasse: 2. Jens Böttcher (616), 11. Thomas Ludmann (518), 14. Andreas Poppe (403). Altersklasse Comp.: 6. Uwe Herter (623 q).
Mannschaftswertung: Schüler B: 3. Poppe-Kortenbruck-Wörner (1483 q). Jugend: 2. Vischer-Löwel-Rotzler (1509 q). Junioren:
1. Ludmann-Höntsch-Greul (1710 q). Altersklasse: 3. Böttcher-Ludman-Poppe (1537).
Besuchen Sie auch unsere Internetseite www.schuetzengilde-ditzingen.de. (hu)
Mit dem olympischen Recurvebogen sind die Aktiven der SGi Ditzingen im Schützenkreis Leonberg auch im Freien nahezu unschlagbar. Bei besten äußeren Bedingungen holten die Sportlerinnen und Sportler in 11 von 12 Einzelklassen und allen 4 Teamwertungen den Kreismeistertitel. Nur in der von Ditzingen diesmal nicht beschickten Seniorenklasse der Herren ging der Meistertitel nach Weil der Stadt. Und gegen die Phalanx der Wimsheimer Compoundschützen setzte der SGi-Aktive Heinz Christian Rost mit der Vizemeisterschaft in der Schützenklasse ein besonderes Ausrufezeichen. Darüber hinaus gab es für die SGi noch 7 weitere Mal Platz 2 und auch 4 Bronzeränge zu bejubeln. Entsprechend zufrieden mit der Gesamtausbeute von 26 Podiumsplatzierungen bei 26 teilnehmenden Ditzinger Aktiven war SGi-Cheftrainerin Antje Hoffmann, die dennoch bei einigen Leistungen „eine gewisse Luft nach oben“ sah, sich aber besonders über die hervorragenden Ergebnisse von Jonas Poppe (300 Ringe mit 36 Pfeilen), Simon Höntsch (615), Udo Weyhersmüller (608), sowie die persönliche Bestleistung von Dennis Möwes (536). Zur Bezirksmeisterschaft am vorletzten Juniwochenende in Welzheim konnten sich insgesamt 24 Bogensportler der SGi qualifizieren.
Die Ergebnisse der Sportlerinnen und Sportler der SGi Ditzingen: Einzel: Schützenklasse: 1. Udo Weyhersmüller, 2. Cord Kirschke. Damenklasse: 1. Susann Böttcher. Schüler A/m: 1. Denis Hug, 2. Dennis Möwes. Schüler B/m: 1. Janis Wörner, 2. Philipp Müller. Schüler B/w: 1. Rebecca Poppe, 2. Saskia Kortenbruck, 3. Chantal Meyer. Schüler C: 1. Jonas Poppe, 2. Abigail Meyer. Jugend: 1. Kevin Vischer, 3. Sebastian Löwel, 5. Marius Rotzler. Junioren A/m: 1. Simon Höntsch, 2. Severin Ludmann, 3. Markus Greul, 4. Dennis Mitschke. Junioren A/w: 1. Christine Arweiler. Altersklasse: 1. Jens Böttcher, 2. Thomas Ludmann, 3. Andreas Poppe. Seniorenklasse w: 1. Christa Allgöwer. Schützenklasse Comp.: 2. Heinz Christian Rost. Altersklasse Comp.: 4. Uwe Herter. Mannschaftswertung: Schüler B: 1. Wörner-Poppe-Kortenbruck. Jugend: 1. Vischer-Löwel-Rotzler. Junioren A: 1. Höntsch-Ludmann-Greul. Altersklasse: Böttcher-Ludman-Poppe.
Besuchen Sie auch unsere Internetseite www.schuetzengilde-ditzingen.de. (hu)
Auch zum Saisonende in Welzheim zeigte Liganeuling SGi 2 eine gute Leistung und Kampfgeist bis zum letzten Pfeil. Erklärtes Saisonziel für die jungenDitzinger war der Klassenerhalt Dass im starken Achterfeld am Ende mit 31:25 Matchpunkten und Tabellenrang 4 sogar ein Platz in der oberen Hälfte heraus sprang, wurde entsprechend bejubelt. Andreas Vischer hatte die vier jungen Herren wieder durchweg positiv eingestimmt und den Teamgeist erfolgreich beschworen. Als Startschützen und auf der Mittelposition schossen im Wechsel Markus Greul und Kevin Vischer, sowie nach der Pause Marius Rotzler auf Position 1. Durchgängig auf seiner Lieblingsposition als ?Schlussschütze ohne Nerven? eingesetzt, konnte der lange verletzte Lutz Humbert endlich das ersehnte Comeback feiern. Die Vier bildeten eine verschworene Einheit, munterten sich auf, wenn es mal nicht lief und freuten sich anschließend über so manchen Doppelzehner: "Schaut her - geht doch!" Am Ende waren sie sich einig: "Wir wollen als Team zusammen bleiben und uns gemeinsam weiter steigern."
Einem anfänglichen Dämpfer gegen Schömberg (196:209) folgten Siege gegen Steinheim/Albuch (206:194), Geislingen (216:205) und Heidenheim (205:191). Nach der Pause mussten sowohl Tabellennachbar Welzheim als auch Ditzingen (189:211 und 191:208) Niederlagen gegen Vizemeister Mögglingen und Meister Brackenheim hinnehmen. Schließlich kam es hinter den beiden uneinholbar Führenden zu einem packenden Finale um Platz 3: Nur zwei Punkte und mit 5530:5535 gerade einmal fünf Ringe hinter Welzheim liegend, holte SGi 2 im 28. und letzten Match der Saison mit Passen von 52:51 und zweimal 56:55 Ringen in einem wahren Showdown den knappen Rückstand fast auf, bis Welzheim im letzten Aufbäumen mit 57:54 noch den Ausgleich zum 218:218-Endstand im Thriller-Match schaffte und Rang 3 verteidigen konnte. Neben dem Glückwunsch ans Team für eine gelungene Auftaktsaison als Landesligist gilt an dieser Stelle auch den Reserveschützen Frank Mitschke und Jörg Tannenberg, der einsprang, als es nicht nur Lutz Humbert erwischt hatte, sondern zudem auch noch Dennis Mitschke mit einer Handverletzung ausfiel, ein wohlverdienter Dank.
Besuchen Sie unsere Internetseite www.schuetzengilde-ditzingen.de. (hu)
Drei der vier Ditzinger Ligateams haben die Hallensaison mit unterschiedlichem Erfolg beendet. Am 3. März findet noch der Abschluss
der Landesliga mit Ditzingen 2 statt. Trotz schwieriger Umstände Klassenerhalt geschafft! Dies ist das versöhnliche Fazit einer für den letztjährigen
Vizemeister Ditzingen 1 nicht ganz so gut verlaufenen Saison, an deren Ende Tabellenplatz 6 der Regionalliga Südwest steht. Mit vier Siegen und drei
Niederlagen fiel auch dieser 4. Wettkampftag in Öhringen für die SGi insgesamt positiv aus. Erneut musste mit dem noch verletzten Michael Kohl einer
der Leistungsträger ersetzt werden. Jens Böttcher, Simon Höntsch, Severin Ludmann, Yvonne Roscher und Udo Weyhersmüller blieben allesamt über einem
70er Matchschnitt und stellten von Anfang an klar, dass der Abstieg kein Thema sein würde. Litzelstetten wurde zum Auftakt mit 223:216 besiegt, Karlsruhe
mit 217:192 klar distanziert. Ein 218:224 gegen Meister Östringen und eine mit 214:215 denkbar knappe Niederlage gegen Humes folgten. Nach der Pause
konnte der Abstand zu den in der Tabelle hinter Ditzingen liegenden Teams aus Mannheim (223:209) und Ohrnberg (213:209) weiter vergrößert werden, so
dass auch ein abschließendes 214:222 gegen Freiburg leztlich leicht zu verschmerzen war.
Für beide Bezirksligateams der Schützengilde Ditzingen ging es in Welzheim darum, die rote Laterne des Tabellenletzten loszuwerden. In der
Bezirksoberliga musste Ditzingen 3 in der Besetzung Stephan Höntsch, Thomas Ludmann und Christine Arweiler diesmal ohne Auswechselschützen auskommen und
gab alles, um das Abstiegsgespenst zu vertreiben. Selbst zwei Niederlagen zum Auftakt gegen die beiden starken Heimmannschaften Welzheim 6 (200:206) und
Welzheim 5 (202:211) konnten das nervenstarke Team nicht vom Kurs abbringen. Eine weitere Steigerung brachte die ersten beiden Punkte gegen Bondorf (211:197)
und anschließend ein 211:203 gegen den neuen Ligameister Magstadt 2. Mit 197:212 zog unser Team zwar den Kürzeren gegen Welzheim 7, bewies aber weiterhin Moral
und machte die entscheidenden „Big Points“ zum Klassenerhalt gegen die Tabellennachbarn von Fellbach-Schmiden 2 (211:201) und BSC Stuttgart 2 (205:193).
Mit Platz 6 in der Abschlusstabelle fand die diesjährige Hallenligarunde für Ditzingen 3 wie erhofft ein positives Ende.
Das von Ditzingen 4 ausgegebene Saisonziel, in der Bezirksliga B „mindestens ein Match zu gewinnen und nicht Letzter zu werden“, wurde leider nur zur Hälfte erreicht. Doch obwohl Christa Allgöwer, Susann Böttcher, Yvonne Klingner und Andreas Poppe in der Rückrunde ohne Punkt blieben, ließen sie sich die gute Stimmung und mannschaftliche Harmonie zu keinem Zeitpunkt verderben. 161:198, 158:196 und 161:201 gingen die ersten drei Matches gegen Bondorf 2, Hohenacker und Ebhausen verloren. Eine deutliche Steigerung auf die Tagesbestleistung von 176 Ringen reichte allerdings auch im vierten Duell gegen den neuen Meister Schömberg 2 (198 Ringe) nicht. Und auch nach der Pause erkannten die Ditzinger die Überlegenheit der Mannschaften aus Weil im Schönbuch (174:198), Magstadt 3 (169:200) an. Und ganz zum Schluss dieser Ligarunde hätte es fast noch gereicht, um Platz 8 zu verlassen und Magstadt 4 mit dem zweiten Saisonsieg zu überholen. Ein Sieg statt eines am Ende unglücklichen 164:166 gegen die Magstädter wäre für Ditzingen 4 die Krönung der Runde in der untersten Bogenliga gewesen. Aber die nächste Chance kommt bestimmt!
Besuchen Sie unsere Internetseite www.schuetzengilde-ditzingen.de. (hu)
Am vergangenen Freitag verstarb plötzlich und unerwartet unser Vereinsmitglied Roland Koschany im Alter von 56 Jahren.
Roland trat im Jahr 1996 der Abteilung laufgebundene Waffen bei und war als langjähriges Ausschussmitglied an vielen wichtigen Entscheidungen zum
Wohle des Vereins beteiligt.
Auf sportlichem Gebiet war Roland ein unverzichtbares Mitglied der Sportpistolenmannschaft, an deren Erfolgen er maßgeblichen Anteil hatte.
Darüber hinaus war er häufig und ohne, dass man ihn darum hätte bitten müssen, bei vielfältigen Arbeiten im und am Schützenhaus anzutreffen.
Neben dem Schießsport gehörte seine große Leidenschaft der Countrymusik, der er sich als Gitarrist mehrerer Bands widmete.
Die Schützengilde Ditzingen verliert mit Roland Koschany ein auf Grund seines freundlichen und angenehmen Wesens außerordentlich beliebtes
Vereinsmitglied.
Seiner Familie gilt unser Mitgefühl.
Vorstand, Ausschuss und die Mitglieder der Schützengilde Ditzingen e. V.
Zwei Landesmeistertitel, ein zweiter Platz und eine Bronzemedaille sind die Ausbeute der in den Ditzinger Farben angetretenen
19 Aktiven, die sich für die Württembergische Meisterschaft 2012 qualifiziert hatten. In der vom Julihochwasser 2010 schwer in Mitleidenschaft
gezogenen Halle in der Glemsaue boten 443 Sportlerinnen und Sportler an zwei Tagen teils hervorragenden Bogensport. Landesbogenreferent Siegfried
Janson und der leitende DSB-Kampfrichter Jörg Gras mit seinem Team waren voll des Lobes über die gelungene Hallenrenovierung und den von insgesamt
70 Helferinnen und Helfern der Schützengilde getragenen reibungslosen Ablauf dieses sportlichen Großereignisses in heimischer Halle. Für 2014 ist
die Neuauflage an gleicher Stätte bereits vorgemerkt.
Gleich am Samstagmorgen konnte die SGi durch den in der Jugendklasse überlegenen Kevin Vischer (559 Ringe) und die Juniorenmannschaft
mit Severin Ludmann, Markus Greul und Simon Höntsch zwei Goldmedaillen erringen. Kevin Vischer, Marius Rotzler (26.) und Sebastian Löwel (28.) gewannen
als Team zudem die Silbermedaille in der Jugendklasse. Severin Ludmanns 559 Ringe brachten Bronze in der Einzelwertung der Juniorenklasse. Hier
platzierten sich Greul und Höntsch auf Rang 9 und 10. Sebastian Brodbeck wurde 23. und belegte gemeinsam mit den Juniorinnen Christine Arweiler
(5.) und Sonja Höntsch (6.) im Team Platz 5. Denis Hug wurde 23. in der Schülerklasse A. In der Schülerklasse B/w belegten Saskia Kortenbruck und
Rebecca Poppe die Plätze 7 und 10 und zusammen mit Janis Wörner (23. der Schüler B/m) Rang 4 der Teamwertung.
Bester Ditzinger in der Schützenklasse war Udo Weyhersmüller als 15. mit 550 Ringen. Cord Kirschke und Silvio Meyer auf den Plätzen 24 und 48 kamen
in der Mannschaftswertung mit Weyhersmüller auf Rang 7. Bei den Seniorinnen belegte Gisela Tesch, bis vor zwei Jahren Inhaberin des Landesrekords,
den 4. Platz. Jens Böttcher und Jörg Tannenberg erreichten in der Altersklasse die Ränge 22 und 30. Was die erzielten Leistungen wirklich wert sind,
wird sich in Kürze zeigen, wenn die Qualifikationszahlen zur Deutschen Meisterschaft Mitte März in Solingen veröffentlicht werden.
Die vollständigen Ergebnisse finden Sie unter www.schuetzengilde-ditzingen.de. (hu)
Eine außerordentliche Leistung brachte die „junge Garde“ von Ditzingen 2 am 3. Wettkampftag der Landesliga Nord
in Welzheim nach dem leichten Durchhänger des vorigen Wettkampfs zurück in die Erfolgsspur. Dass am Ende sechs der sieben Partien gewonnen wurden und
der Landesliga-Neuling vor dem letzten Durchgang Mitte Februar auf Tabellenplatz 3 stehen würde, war angesichts der ständig zunehmenden Personalsorgen
mehr als überraschend. Wie schon am 2. Wettkampftag standen Dennis Mitschke und der nach seinem Kartunfall im November noch nicht wieder einsatzfähige
Stammschütze Lutz Humbert erneut nicht zur Verfügung. Und nun musste auch noch auf den bewährten Marius Rotzler verzichtet werden. So standen Coach
Andreas Vischer mit Altmeister Jörg Tannenberg, Newcomer Kevin Vischer als äußerst konstantem Regulativ in der Mitte und dem locker aufschießenden
Schlussschützen Markus Greul nur noch drei Schützen zur Verfügung. Für alle Fälle hielt sich diesmal Frank Mitschke als Ersatzschütze bereit, musste
aber nicht ins Geschehen eingreifen.
Dieses wurde sofort von den Ditzingern dominiert, die mit offensichtlicher Freude und vom Coach ständig positiv motiviert in den Wettkampf gingen.
Mitaufsteiger Schömberg (214:179) wurde ebenso wie die drei übrigen in der Tabelle hinter Ditzingen platzierten Teams klar besiegt. Nach Erfolgen
über Geislingen (208: 198), Heidenheim (212:185) und Steinheim/Albuch (mit dem Höchstergebnis des gesamten Wettkampftages von 222:207 Ringen) hatte
sich die SGi dem Ziel, den 4. Platz trotz der Personalsorgen zu verteidigen, schon bis zur Pause ein großes Stück genähert. In den folgenden drei
Matches gegen die höher platzierten Gegner war nun die „Kür“ angesagt. In einem hart umkämpften Match gegen Tabellenführer Brackenheim gab es nach
je einem Fehlschuss beider Teams mit 203:207 die einzige Niederlage für Ditzingen. Dass sich unser Team viel vorgenommen hatte, wurde beim überlegenen
215:193 gegen Lokalmatador Welzheim 4 deutlich. Und dank einer konstant guten Leistung wurde auch der Tabellenzweite aus Mögglingen mit 219:194 in die
Schranken gewiesen. Nach einem prima Wettkampf freuen wir uns auf spannende Begegnungen beim letzten Wettkampftag am 3. März wiederum in Welzheim.
Besuchen Sie uns auf unsere Internetseite www.schuetzengilde-ditzingen.de. (hu)
Zu welch großartigen Leistungen das Regionalligateam der SGi Ditzingen fähig ist, zeigte sich am vorigen Wochenende in Konstanz
leider erst gegen Ende des 3. Wettkampftages der Südwest-Gruppe. Der Ausflug an den Bodensee musste leider ohne den bei einem häuslichen Unfall
verletzten Michael Kohl stattfinden. Zur Erleichterung des Teams und des gesamten Vereins befindet sich der frühere Nationalkaderschütze bereits
auf dem Weg der Besserung.
Der Wettkampf begann mit einer 205:216-Niederlage gegen den Dauerrivalen aus Karlsruhe. Trotz einer leichten Steigerung brachte das 207:207 gegen
Freiburg den einzigen Punkt vor der Pause. Das Pech klebte an so manchem Pfeil, und jeweils 209 Ringe gegen Östringen (214) und Humes (215) reichten
immer noch nicht zu einem Sieg. Jens Böttcher, Simon Höntsch, Severin Ludmann, Yvonne Roscher und Udo Weyhersmüller, die angetreten waren, den nicht
allzu großen Rückstand zur Tabellenspitze weiter zu verringern, fanden sich plötzlich dem Ende der Tabelle näher als den vorderen Plätzen.
Doch nach der Pause zogen sich die Ditzinger am eigenen Schopf aus dem Sumpf, schlugen Mannheim 211:199, legten gegen den Tabellenletzten aus Ohrnberg mit 218:206 kräftig nach und trumpften zum Abschluss gegen Litzelstetten mit 228:209 groß auf. Ein gesicherter Mittelfeldplatz ist zwar nicht das erklärte Saisonziel der SGi Ditzingen. Angesichts der schwierigen Umstände hat das Team jedoch Kampfgeist und Moral gezeigt und sich nie aufgegeben. Nun steht noch der 4. und letzte Wettkampftag dieser Hallensaison am 11. Februar in Öhringen aus, dem die Ditzinger wohl entspannt entgegensehen können. Die Ambitionen für einen Aufstieg in die 2. Bundesliga müssen zwar vorerst auf das nächste Jahr verschoben werden, bleiben aber dank solch starker Leistungen wie gegen den SV Litzelstetten weiterhin ein Thema.
Besuchen Sie uns auf unsere Internetseite www.schuetzengilde-ditzingen.de. (hu)
Die 56. Auflage des Königsschießens war wie in jedem Jahr eine echte Herausforderung insbesondere für die
SGi-Bogenaktiven und deren Angehörige. Es galt, den von Volker Raith kunstvoll vorbereiteten Sperrholzadlern in Damen-, Herren- und Jugendklasse
(über 12 Jahre) mit dem Luftgewehr zu Leibe zu rücken. Die jüngsten Aktiven ermittelten derweil ihren „Robin Hood“ am Dartboard, wo Jonas Poppe
seine Pfeile am erfolgreichsten platzierte.
Beaufsichtigt und angeleitet von den Aktiven der Abteilung „Laufgebundene Waffen“ unter Führung der beiden Spitzenschützinnen Inge und Ute Schwab
wurden die Adler nach und nach „tranchiert“. Und auch diesmal waren die Schützinnen schneller als die Herren, die sich eher um ein sauberes Setzen
der Treffer bemühten. Schließlich konnte OSM Mathias Kortenbruck vor Beginn des gemütlichen Teils folgende Gewinner mit Pokalen und zusätzlich König,
Königin und Jungkönig mit den Amtsinsignien auszeichnen: König, Prinz, Ritter: Silvio Meyer, Andreas Schrell, Andreas Poppe.
Königin, Prinzessin, Hofdame: Yvonne Klingner, Mareike Hoffmann, Barbara Arweiler. Jungkönig, Jungprinz,
Jungritter: Markus Greul, Marius Rotzler, Marcel Böhmler. Robin Hood: Jonas Poppe.
Die SGi Welzheim (27 Medaillen) und die Schützengilde Ditzingen (14 Medaillen) sind mit dem Recurvebogen das Maß aller Dinge im Schützenbezirk Stuttgart. Zur Bezirksmeisterschaft 2012 traten 253 Aktive an, darunter 35 von der SGi Ditzingen, die mit der erfreulichen Ausbeute von fünfmal Gold, viermal Silber und fünfmal Bronze aus Welzheim zurückkehren konnte. Die Podiumsplätze der SGi: Platz 1: Schüler C m+w Jonas Poppe und Abigail Meyer. Jugend m Kevin Vischer. Junioren m Markus Greul. Junioren Team Markus Greul, Simon Höntsch, Severin Ludmann. Platz 2: Junioren m+w Simon Höntsch und Christine Arweiler. Altersklasse Jens Böttcher. Jugendklasse Team Kevin Vischer, Marius Rotzler, Sebastian Löwel. Platz 3: Schüler A m Denis Hug. Schüler B w Saskia Kortenbruck. Seniorinnen Gisela Tesch. Schüler B Team Saskia Kortenbruck, Janis Wörner, Rebecca Poppe. Schützenklasse Team Udo Weyhersmüller, Michael Kohl, Cord Kirschke.
Die detaillierten Platzierungen, Einzel- und Mannschaftsergebnisse finden Sie auf unserer Internetseite www.schuetzengilde-ditzingen.de. (hu)
In den vergangenen drei Wochen hat sich sportlich eine ganze Menge getan. Deshalb folgt an dieser Stelle zunächst ein knapper
Überblick über das Abschneiden der Sgi-Bogenteams bei den letzten Ligawettkämpfen. Den Bericht über die Bezirksmeisterschaft in Welzheim lesen
Sie im nächsten Anzeiger.
In der Bezirksoberliga Stuttgart trat Ditzingen 3 in Welzheim zur Hinrunde der neuen Hallensaison in der Besetzung Stephan Höntsch, Bernhard
Löwel, Sebastian Löwel, Thomas Ludmann und Andreas Poppe an. Dass es im Achterfeld mit allein drei Teams aus Welzheim und Mannschaften aus
Magstadt, Bondorf, Fellbach-Schmiden und Stuttgart ein schwerer Wettkampf werden sollte, war schon nach einem knappen 195:198 gegen Bondorf
klar. So dauerte es mit dem Jubel über ein gewonnenes Match bis zur vorletzten Partie gegen BSC Stuttgart 2 (186:185). Beide Teams liegen
nach der Hinrunde punktgleich mit 2:12 auf den Tabellenrängen 7 und 8, wobei die Stuttgarter durch die etwas höhere Gesamtringzahl die Nase
vorn haben. Aber noch ist nichts verloren.
Dies gilt auch für das Damenteam von Ditzingen 4, das mit Christa Allgöwer, Christine Arweiler, Susann Böttcher, Yvonne Klingner und Henriette
Menzel ebenfalls in Welzheim die Hinrunde der Bezirksliga B absolvierte. Die vom Team selbst gesteckten „Minimalziele“ konnten beide erreicht
werden: „Mindestens ein Match gewinnen und nicht Letzter werden“, so Yvonne Klingner. Und tatsächlich gewannen die Ditzingerinnen ihr zweites
Match gegen Ebhausen mit 176:167 und wurden am Ende mit 2:12 Zählern punktgleich mit Magstadt 4 auf Grund der besseren Ringzahl Siebte im Achterfeld.
Die Rückrunden der Bezirksligen am 5. Februar werden unsere größtenteils „reiferen Jungs“ und unsere immer positiv eingestellten Frauen jedenfalls
wieder mit demselben Elan und Spaß an der Sache angehen.
Ditzingen 1 konnte in der 2. Runde der Regionalliga Südwest in Östringen mit 3:11 Punkten leider nicht ganz die Erwartungen
erfüllen und liegt vor dem 3. Wettkampftag am 7. Januar in Litzelstetten auf Platz 6 des Achterfeldes. Jens Böttcher, Simon Höntsch, Michael Kohl,
Severin Ludmann, Udo Weyhersmüller und Yvonne Roscher auf der Reserveposition holten ein 207:207-Unentschieden, bevor sie mit ihrer Tagesbestleistung
von 220:211 Ringen der SG Mannheim das Nachsehen gaben und zeigen konnten, dass sie „es drauf haben“.
Zum 2. Wettkampftag in der Landesliga Nord musste Ditzingen 2 ohne den aus Zeitgründen fehlenden Dennis Mitschke und den
verletzungsbedingt pausierenden, etatmäßigen Schlussschützen Lutz Humbert antreten. In der Besetzung Markus Greul, Marius Rotzler Jörg Tannenberg
und Kevin Vischer gewann das Team zwei der sieben Begegnungen (219:208 gegen Schömberg und 212:209 gegen Welzheim) und musste sich dabei dreimal
nur knapp geschlagen geben. Dennoch konnte der 4. Tabellenplatz gehalten werden, und unser junges Team darf optimistisch der 3. Runde am 21. Januar
in Welzheim entgegen sehen.
Besuchen Sie auch unsere Internetseite
www.schuetzengilde-ditzingen.de. (hu)
Zu Beginn der Hallensaison 2012 ermittelten am 13. November in der Alfred-Fögen-Halle auf dem Seehansen die Aktiven des Schützenkreises
Leonberg in 28 Einzel- und Mannschaftsklassen ihre Kreismeister. Und auch in diesem Jahr konnte die Schützengilde Ditzingen mit 20 Titeln ihre
Vormachtstellung wieder eindrucksvoll unter Beweis stellen. Unter der sportlichen Leitung von Kreisbogenreferentin Elisabeth Grimm gingen die acht
übrigen Meistertitel zu gleichen Teilen an die beiden Bogensportvereine aus Weil der Stadt und Wimsheim.
Die 36 teilnehmenden Sportlerinnen und Sportler der SGi zeigten durchweg gute Leistungen. Einige waren dabei bereits in so hervorragender Frühform,
dass Ditzingens Chef- und Landestrainerin Antje Hoffmann geradezu besorgt fragte: „Was soll denn da in dieser Saison noch kommen?“ Besonders berechtigt
war die Frage bei Udo Weyhersmüller, der in der Schützenklasse mit 572 Ringen Kreismeister wurde, einem Ergebnis, das bei der Deutschen Meisterschaft
locker zur Qualifikation für das Finale reichen würde.
Hervorragend trafen mit jeweils 554 Ringen auch Cord Kirschke (Schützenklasse), Jens Böttcher (Altersklasse) und Kevin Vischer (erstmals in der
Jugendklasse). Bei den Junioren gab es einen sechsfachen Ditzinger Triumph, wobei Severin Ludmann mit 552 Ringen hauchdünn vor Simon Höntsch (551),
Markus Greul, Lutz Humbert, Dennis Mitschke und Sebastian Brodbeck lag. Das überragende Mannschaftsergebnis von 1651 Ringen lässt für die kommenden
Wettbewerbe einiges erhoffen. Auch Ditzingens Jüngste (Schüler C, Jahrgang 2002) waren mit Feuereifer dabei und lieferten sich ein spannendes Match
über 30 Pfeile auf der 15-Meter-Distanz, bei dem letztlich Abigail Meyer mit tollen 255 Ringen ganz knapp vor Jonas Poppe mit ebenso hervorragenden
251 Ringen lag.
Besondere Erwähnung verdient auch Denis Hug (Jahrgang 1998), dessen Talent bei einem Schnupperkurs der SGi entdeckt wurde und der nun bereits mit
guten 464 Ringen Kreismeister der Schülerklasse A ist. In der Seniorenklasse der Damen stellten zum wiederholten Mal Gisela Tesch (Kreismeisterin
mit sehr guten 517 Ringen) und Christa Allgöwer ihre Fitness unter Beweis. Und auch die beiden einzigen Ditzinger Compoundschützen Jan Hoffmann
(Schützenklasse, 551 Ringe) und Uwe Herter (Altersklasse, 550 Ringe) zeigten sich für die weitere Hallensaison gut gerüstet.
Die detaillierten Platzierungen, Einzel- und Mannschaftsergebnisse finden Sie auf unserer Internetseite www.schuetzengilde-ditzingen.de. (hu)
Der Saisonstart in die Regionalliga Südwest und die Landesliga Nord verlief für die Schützengilde Ditzingen positiv. Mit der
persönlichen Unterstützung und den besten Wünschen von Oberbürgermeister Michael Makurath gingen die beiden stärksten Teams der SGi in der
Alfred-Fögen-Halle auf dem Sportgelände Seehansen ans Werk.
In der Regionalliga Südwest nimmt Ditzingen 1 in diesem Jahr den möglichen Aufstieg in die 2. Bundesliga ins Visier.Zur Erinnerung:
Im Jahr 1997 war die Schützengilde Ditzingen Gründungsmitglied der 1. Bundesliga im Bogenschießen und konnte sportlich stets gut mithalten, gab nach
einigen Jahren wegen der hohen Kosten des Bundesligaengagements die Erstligalizenz zurück. Vor dreieinhalb Jahren in die Regionalliga aufgestiegen,
hat die SGi sich hier als routiniertes Spitzenteam etabliert und steht in dieser Saison vielleicht vor dem nächsten großen Schritt nach oben.
In der Besetzung Jens Böttcher, Michael Kohl, Severin Ludmann, Yvonne Roscher, Udo Weyhersmüller und professionell gecoacht von Elisabeth
Grimm erreichte Ditzingen 1 nach dem ersten Wettkampftag nach vier Siegen und drei Niederlagen 8:6 Punkte und Rang 5 im Achterfeld. Mit nur
drei Punkten Rückstand auf Spitzenreiter SG Freiburg 2 und weiterhin guten Chancen fährt das Team am 3. Dezember zum 2. Wettkampftag nach Östringen.
Nach einer sensationellen Aufstiegsrunde im März rückt auch Ditzingen 2 in der Ligahierarchie weiter auf. Zum Auftakt der
Landesliga Nord rechtfertigte die jüngste aller acht Mannschaften dieser Liga das in sie gesetzte Vertrauen. Bestens gecoacht
von Andreas Vischer, zeigten Markus Greul (Jg. 1994), Lutz Humbert (Jg. 1993), Marius Rotzler (Jg. 1995) und Kevin Vischer (Jg. 1997 mit einem
überragenden Ligadebüt), dass sie nicht nur den Klassenerhalt im Auge haben, sondern der Blick ganz klar nach vorne in Richtung Württembergliga geht.
Hinter den Teams aus Welzheim, Brackenheim und Mögglingen ist Tabellenplatz 4 mit 8:6 Punkten eine solide Basis, um weiterhin vorne mitzumischen. Und
die Mixtur aus jugendlichem Enthusiasmus und Coolness verheißt noch manche positive Überraschung der „jungen Wilden“ von Ditzingen 2. Der nächste
Wettkampftag der Landesliga findet am 11. Dezember beim Tabellenführer in Welzheim statt.
Besuchen Sie auch unsere Internetseite www.schuetzengilde-ditzingen.de. (hu)
Am 5. und 6. November ist die Schützengilde Ditzingen Ausrichter des 1. Wettkampftages der neuen Hallensaison 2011/12.
In der Alfred-Fögen-Halle auf dem Sportgelände Seehansen treten in der Regionalliga Südwest des Deutschen Schützenbundes und in der Landesliga Nord des
Württembergischen Schützenverbandes die besten Teams beider Bereiche an.
Einer verlustpunktfreien Aufstiegsrunde im März möchte Ditzingen 2 in der Landesliga Nord am Samstag, dem 5. November, ebenso
eindrucksvolle Wettkämpfe folgen lassen. Im Achterfeld bekommt es unser Team allerdings mit starken Mannschaften wie Brackenheim, Geislingen oder Welzheim
zu tun. Das wichtigste Ziel für Ditzingen 2 wird sein, sich erst einmal in der Landesliga auf einem sicheren Tabellenplatz zu etablieren.
In der Regionalliga Südwest hofft Ditzingen 1, seinen Aufwärtstrend der letzten Jahre fortsetzen zu können. Nach Platz 5 im
Aufstiegsjahr 2008/09, Rang 3 in der vorletzten und der Vizemeisterschaft in der letzten Saison ist das Team jetzt eigentlich mit dem Aufstieg in die
2. Bundesliga an der Reihe.
Nach den Ligen mit dem olympischen Recurvebogen folgen dann am Sonntag, dem 6. November, die Auftaktwettkämpfe der Württembergliga
und der Baden-Württembergliga der Compoundschützen. In dieser Bogengattung ist Ditzingen als traditioneller Recurve-Bogenverein
nicht vertreten. Dennoch dürfte auch hier von den Spitzenteams aus Freiburg, Karlsruhe und Magstadt hervorragender Sport geboten werden.
Das Liga-Wochenende in der Alfred-Fögen-Halle im Überblick:
5.11. 10.00 Uhr Landesliga Nord (mit Ditzingen 2)
5.11. 14.00 Uhr Regionalliga Südwest (mit Ditzingen 1)
6.11. 10.00 Uhr Würtembergliga Compound
6.11. 14.00 Uhr Baden-Württembergliga Compound
Besuchen Sie auch unsere Internetseite www.schuetzengilde-ditzingen.de. (hu)
Liebe Bogensportlerinnen und Bogensportler,
NICHT VERGESSEN: im Oktober 2011 findet unsere Vereinsmeisterschaft der neuen Hallensaison 2012 statt. Und nur wer daran teilnimmt, erfüllt die
Voraussetzungen für eine Meldung zur Kreismeisterschaft. Also kommt unbedingt zu dem für Euch geltenden Termin:
Schüler A, B und C, w/m: Donnerstag, 20.10.2011, bei Bedarf Montag, 24.10.2011, jeweils 17.30 Uhr in der Theodor-Heuglin-Sporthalle, Hirschlanden.
Jugend- und Juniorenklasse w/m: Freitag, 21.10.2011, 18.00 Uhr in der Alfred-Fögen-Halle (ehem. Seehansen), Hirschlanden.
Schützen, Damen, Altersklassen, Senioren und Compound: Freitag, 28.10.2011, 18.00 Uhr in der Alfred-Fögen-Halle (ehem. Seehansen), Hirschlanden.
Alles Weitere zur Vereinsmeisterschaft und zu Euren Wettkampfklassen erfahrt Ihr an den Trainingsabenden von Udo Weyhersmüller und Antje Hoffmann.
Alle ins Gold!
Alle nötigen Informationen, Ansprechpartner und Vieles mehr finden Aktive und Bogeninteressierte auf unserer
Internetseitewww.schuetzengilde-ditzingen.de. (hu)
Zum Ende der Rundenwettkampfsaison in der Disziplin Großkaliberpistole/-revolver war unsere Mannschaft zu Gast beim Schützenverein Hemmingen.
Man konnte zwar nicht an das gute Ergebnisse vom letzten Wettkampf anschließen, es reichte aber zum Sieg.
Ergebnis: SV Hemmingen 981 Ringe : SGi Ditzingen 1038 Ringe.
Die Wertungsschützen waren: Andreas Mauch mit 359 Ringen, und Eberhard Pandtle mit 342 Ringen und Claudia Mauch mit 337 Ringen.
Bester Hemminger Schütze war Roger Glock mit 333 Ringen.
Den beteiligten Schützen für die Zukunft viel Erfolg und „Gut Schuss“.
www.schuetzengilde-ditzingen.de
Auch in diesem Sommer stand bei allerdings wenig sommerlichen Temperaturen und Dauerregen das Ranglistenturnier des Württembergischen Schützenverbandes zur Sichtung besonders begabter Jugendschützen auf dem Terminplan. Die besten Bogenschützen der laufenden Saison von der Schülerklasse B bis zur Juniorenklasse zeigten am Bundesleistungzentrum in Welzheim ihr Können. Zur besonderen Freude der Ditzinger Landestrainerin Antje Hoffmann schnitten „ihre Jungs“ hervorragend ab. Kevin Vischer gewann schon die Qualifikationsrunde mit großartigen 670 Ringen und holte sich anschließend mit 12 von 14 möglichen Matchpunkten in der Finalrunde der besten acht Schützen souverän den Ranglistenplatz 1 der Schülerklasse A. Dem standen in der Jugendklasse Markus Greul und Marius Rotzler kaum nach. Mit den Plätzen 3 und 6 aus der Qualifikation zogen sie in die Finalrunde ein, wo sie hinter dem ungeschlagenen Biberacher Sven Herzig die Ranglistenplätze 2 (Markus Greul) und 4 (Marius Rotzler) belegen konnten und erneut unter Beweis stellten, wie die Jugendarbeit der SGi unter Cheftrainerin Antje Hoffmann immer wieder Früchte trägt.
In der Mit Kevin Vischer in der Schülerklasse A und Severin Ludmann, Dennis Mitschke und Marius Rotzler
in der Jugendklasse (Einzel und Mannschaft) werden vier dieser „Früchtchen“ am letzten Augustwochenende im fränkischen Feucht an der
Deutschen Meisterschaft teilnehmen. Aus den Reihen der erwachsenen Bogenschützen der SGi haben sich Udo Weyhersmüller
in der Schützenklasse und Jens Böttcher in der Altersklasse qualifiziert.
Beim 12. Ditzinger Hafenscherbenfest „verDUTZEND“ am 10. und 11. September wird auch die Schützengilde wieder mit einem eigenen Stand vertreten
sein. Und als besonderes Schmankerl lädt Jugendleiter Lutz Humbert mit seiner Jugendabteilung zum beliebten Schnupperschießen für Jung und Alt
zwischen Konstanzer Kirche und evangelischem Gemeindehaus ein.
Besuchen Sie auch unsere Internetseite www.schuetzengilde-ditzingen.de. (hu)
Über Uwe Herters erfolgreicher WM-Premiere und dem guten Abschneiden der 1. und 2. Mannschaft in der Württembergliga darf nicht vergessen werden, dass auch die übrigen drei Teams der SGi in den beiden WSV-Bezirksligen B und C des Schützenbezirks Stuttgart mit den gezeigten Leistungen durchaus zufrieden sein können. Beide Hin- und Rückrunden wurden am heißen 9. Juli in Welzheim ausgetragen und verlangten den teilnehmenden Mannschaften eine Menge an Kondition ab.Ditzingen 5 trat im Viererfeld der Bezirksliga B gegen SV Bondorf, BSC Schömberg und SGi Welzheim 6 mit Markus Greul, Thomas Ludmann, Marius Rotzler und Udo Weyhersmüller an, holte von den insgesamt möglichen 24 Punkten 18 und wurde punktgleich mit SV Bondorf Meister. Mit 2238:2136 gab am Ende die deutlich beste Ringzahl aller Mannschaften den Ausschlag über den Ligatitel und den Ditzinger Aufstieg in die Bezirksliga A. Dritter wurde Schömberg vor Welzheim 6.
In der Bezirksliga C waren mit Ditzingen 3 und 4 gleich zwei Teams der SGi am Start. Ditzingen 3 mit Jens und Susann Böttcher, Dennis Mitschke und Kevin Vischer konnte im durch die Abmeldung von BSF Mötzingen und SV Weil im Schönbuch 2 auf fünf Mannschaften ausgedünnten Feld die Vizemeisterschaft erringen. Nach insgesamt 14 zu bestreitenden Matches (einschließlich Freispiele) lagen Welzheim 8, Ditzingen 3 und der SSV Hohenacker mit jeweils 24 Punkten gleichauf. Lediglich die Winzigkeit von 6 Ringen entschied die Ligameisterschaft mit 2236:2230 zugunsten von Welzheim. Hohenacker wurde mit 2170 Ringen Dritter. Ditzingen 4 musste mit Bernhard und Sebastian Löwel sowie Frank Mitschke ganz ohne Auswechselschützen auskommen, schlug sich tapfer und belegte hinter SV Weil im Schönbuch bei jeweils 14 Matchpunkten mit 1615 Ringen Platz 5.
Besuchen Sie auch unsere Homepage www.schuetzengilde-ditzingen.de. (hu)
Uwe Herter erreichte bei seiner ersten Teilnahme an der Weltmeisterschaft der Körperbehinderten in Turin einen ausgezeichneten 8. Platz im Schlussklassement. Im Feld der 18 weltbesten Bogenschützen seiner Handicapklasse Compound-W1 lag er am Ende der zweitägigen Qualifikationsrunde mit jeweils 36 Pfeilen auf die Distanzen 70, 60, 50 und 30 Meter und insgesamt 1258 Ringen ebenfalls auf Rang 8. Nach einem Tag zum Verschnaufen ging es am Samstag in die Finalrunden, wo Herter nach einem Freilos im Sechzehntelfinale zunächst auf den Slowaken Peter Kinik traf (9. der Qualifikation). In den KO-Runden treten jeweils zwei Schützen gegeneinander an und schießen pro Durchgang drei Pfeile. Wer die höhere Ringzahl hat (maximal 30), gewinnt den Durchgang und erhält 2:0 Punkte. Bei gleicher Ringzahl bekommen beide Schützen einen Punkt. Wer zuerst mindestens sechs Punkte hat, gewinnt das Match und erreicht die nächste KO-Runde. Nach einem 28:28 im ersten Durchgang zog Herter in der zweiten Passe mit 26:28 den Kürzeren, ließ danach aber mit 28:25, 28:24 und 27:26 nichts mehr anbrennen und gewann mit 7:3 diese Runde. Im Viertelfinale traf er dann allerdings auf den Ersten der Qualifikation, den für Finnland startenden Jean Pierre Antonios. Einem 27:27 zu Beginn ließ Antonios ein 27:25, 28:25 und erneut ein 27:25 folgen. Dies reichte dem Finnen zu einem klaren 7:1-Matcherfolg, dem Einzug ins Halbfinale und dem anschließenden Gewinn der Bronzemedaille. Im Finale gewann schließlich der Finne Osmo Kinnunen durch ein 7:3 (27:28, 29:26, 23:23, 26:25, 28:27) gegen den Tschechen David Drahoninsky den Weltmeistertitel.
Wer die Ringzahlen der KO-Runden sieht, erkennt, wie dicht die Weltspitze beieinander liegt und dass jeder Finalteilnehmer jeden
seiner Konkurrenten schlagen kann. Ausschlaggebend ist neben der höchstmöglichen Konzentration der erfolgreiche Umgang mit der Anspannung über einen
langen Zeitraum. Schließlich gehört noch das nötige Quäntchen Glück dazu, denn zwischen einem Pfeil, der den schwarzen Kreis der Zehn berührt und einer
Neun liegt häufig nur ein halber Millimeter. Die Entscheidung über Sieg oder Niederlage kann in unserer Präzisionssportart daher oft nur durch die Lupe
des Kampfrichters gefällt werden.
Uwe Herters Traum von einer Medaille zum Geburtstag hat sich (noch) nicht erfüllt. Dann vielleicht im nächsten Jahr? Mit 50 ist er ja noch jung. Wir
wünschen ihm alles Gute und natürlich „Alle ins Gold“!
Besuchen Sie auch unsere Internetseite
www.schuetzengilde-ditzingen.de. (hu)
Im Feld der acht stärksten württembergischen Ligamannschaften konnten am vergangenen Sonntag in Altheim-Waldhausen auf der
Schwäbischen Alb beide Teams der Schützengilde überzeugen. Nach der Begrüßung durch den neuen Ligaleiter Jörg Gras begann in Anwesenheit seines
Vorgängers und Landesbogenreferenten Siegfried Janson und unter Aufsicht von Kampfrichter Uwe Kaschuba ein denkwürdiger Wettkampf mit
ausgesprochen „vielseitigem“ Wetter von sonnig über drückend heiß bis hin zu Sturm und Regen.
Nach den durchweg positiven Erfahrungen mit den jüngeren Leistungsschützen in der vergangenen Freiluft- und Hallensaison setzte SGi-Ligareferent
und Mannschaftsführer Jens Böttcher erneut auf die jungen Aktiven und wurde nicht enttäuscht. Ditzingen 1 wurde in der Besetzung Simon Höntsch,
Lutz Humbert, Michael Kohl und Severin Ludmann Vizemeister der obersten Liga im Freien. Böttcher selbst bestand im Team des 2010 aus der
Landesliga aufgestiegenen Neulings Ditzingen 2 zusammen mit Stephan Höntsch und Thomas Ludmann das Wagnis, den langen Doppelspieltag mit
insgesamt 14 Matches nur in Dreierbesetzung ohne Wechselmöglichkeit durchzustehen. Ditzingen 2 durfte sich am Ende über einen guten 4. Platz
freuen. Damit konnten beide Teams, denen Oberbürgermeister Michael Makurath seine besten Wünsche für einen erfolgreichen Wettkampf übermitteln
ließ, die Ditzinger Farben erneut würdig vertreten.
Für Ditzingen 1 war dabei sogar die Meisterschaft bis zuletzt zum Greifen nahe. Der Kampf um den Titel war lange Zeit ein Dreikampf zwischen
Nürtingen, BC Magstadt und unserem jungen Team. Ditzingen1 gewann in der Vorrunde die ersten sechs Partien allesamt deutlich mit gleichmäßigen
Ringzahlen zwischen 196 und 199, gab im spannenden siebten Match aber gegen den über sich hinaus wachsenden SSV Sigmaringendorf (191:194)
überraschend die Tabellenführung an das punktgleiche, aber ringbessere Nürtingen ab. Ditzingen 2 begann den Wettkampf mit zwei Niederlagen
gegen Magstadt und Nürtingen, fing sich dann aber und lag nach der Vorrunde mit nur vier Punkten Rückstand auf die Spitze ebenfalls noch
gut im Rennen.
In der Rückrunde hatte Ditzingen 1 nach einem 192:165 gegen BSC Geislingen bei einem Unentschieden der Nürtinger gegen
Brackenheim gleich zu Beginn wieder einen Punkt Vorsprung, der auch nach jeweils fünf aufeinander folgenden Siegen der beiden führenden
Mannschaften Bestand hatte. Nach einem „Sturm-und-Regen-Match“ am Rande eines vorbeiziehenden Unwetters mussten während einer 10minütigen
Unterbrechung vom Wind losgerissene Scheibenauflagen wieder befestigt oder ersetzt werden. Nürtingen fand am besten wieder in den Wettkampf.
Im 13. Durchgang litten die Leistungen allgemein unter den äußeren Bedingungen, obwohl der Regen nachließ. Ditzingen 1 konnte sich im
vereinsinternen Duell erneut durchsetzen und so gab es im 14. und letzten Durchgang des Tages ein echtes Finale um den Titel. Hier konnte
sich schließlich Nürtingen gegen Ditzingen 1 mit 208:185 das Match und in der Endabrechnung hauchdünn mit 25:3 gegenüber 24:4 Punkten die
Meistertrophäe holen.
Beide Ditzinger Teams zeigten mit den Rängen 2 und 4 starke Leistungen, so dass die Schützengilde sich auf 2012 freuen darf, wenn wieder
zwei Teams der SGi oben dabei sind.
Besuchen Sie auch unsere Internetseite
www.schuetzengilde-ditzingen.de. (hu)
Auf die Jugend der SGi ist einfach Verlass: Mit zwei Landesmeistertiteln in der Jugendklasse und je einmal Gold und
Bronze in der Schülerklasse A setzten unsere jungen Athleten wieder einmal die Glanzlichter des mit 16 Aktiven nach Welzheim
angereisten Ditzinger Teams.
Allen voran zeigte am vergangenen Samstagmorgen Kevin Vischer eine überragende Leistung und wurde mit 670 Ringen überlegen Landesmeister
in der Schülerklasse A. In der Teamwertung zusammen mit Sebastian Löwel (25. mit 534 Ringen) und Maren Poppe, die
in der Schülerklasse A weiblich mit 458 Ringen Platz 15 belegte, sprang zudem nach spannendem Finish die
Bronzemedaille heraus. Neunte der Schülerinnen A wurde Cosima Melheritz, die erneut ihre persönliche Bestleistung auf jetzt 544
Ringe steigern konnte. Als jüngste Teilnehmer der SGi kamen Rebecca Poppe (380) auf Rang 11 der Schülerklasse B weiblich
und Janis Wörner (397) auf Platz 28 der Schüler B.
In der Jugendklasse, dem Aushängeschild der SGi, konnten sich alle vier Schützen in der oberen Hälfte des Teilnehmerfeldes platzieren.
Severin Ludmann steigerte sein Vorjahresergebnis um zwei Zähler und wurde mit 635 Ringen erneut Landesmeister. Und auch die Mannschaftsleistung
zusammen mit Markus Greul (Platz 12 mit guten 567 Ringen) und Marius Rotzler, der als 14. mit 550 Ringen seine beste Saisonleistung schoss, wurde
mit Gold belohnt. Platz 22 belegte in dieser Klasse ebenfalls mit seiner besten Saisonleistung Dennis Mitschke (521).
Im Bereich der Medaillenränge lag in der Schützenklasse zeitweise auch Udo Weyhersmüller, der seine gute Form der Bezirksmeisterschaft mit glatten
600 Ringen und Rang 8 bestätigen konnte und sich ebenfalls Hoffnungen auf die Qualifikation zur Deutschen Meisterschaft Ende August im
fränkischen Feucht machen darf. Michael Kohl kam hier mit 568 Ringen auf den 22. Platz. Nach kleinen Startschwierigkeiten steigerten sich die drei
Herren der Altersklasse allesamt im zweiten Durchgang und schoben sich in der Mannschaftswertung noch auf Rang 5 nach vorne. Jens Böttcher
erreichte nach großartiger Aufholjagd noch die Top Ten und wurde mit 574 Ringen Zehnter, Jörg Tannenberg (22.) erzielte 541 Ringe und Thomas
Ludmann (27.) hatte nach seinem 72. Pfeil 503 Zähler.
Uwe Herter schließlich war in der Altersklasse Compound bei seinem letzten Wettkampf vor der Para-Weltmeisterschaft in Turin mit 628 Ringen
und Platz 19 nicht ganz zufrieden. Aber heißt es nicht immer, dass auf eine weniger gelungene Generalprobe eine großartige Aufführung folgt?
In diesem Sinne freuen wir uns mit Uwe Herter auf seinen WM-Auftritt in der kommenden Woche.
Besuchen Sie uns im Internet unter
www.schuetzengilde-ditzingen.de. (hu)
Die Schützengilde Ditzingen empfing Ihre Gäste aus Hemmingen zum 3. Rundenwettkampf in der Disziplin Großkaliberpistole/-revolver.
Gegenüber dem letzten Wettkampf konnte die Mannschaftsleistung gesteigert werden. Das Ergebnis lautet am Ende: SGi Ditzingen 1054 Ringe :
SV Hemmingen 947 Ringe. Damit konnte der 3. Platz in der Rangliste gehalten werden.
Die Wertungsschützen waren: Andreas Mauch mit 364 Ringen, und Eberhard Pandtle mit 350 Ringen
und Claudia Mauch mit 340 Ringen. Bester Hemminger Schütze war Mark Nassadowski mit 332 Ringen.
Den beteiligten Schützen für die Zukunft viel Erfolg und „Gut Schuss“.
www.schuetzengilde-ditzingen.de
Das ist der verdiente Lohn für unermüdlichen Trainingsfleiß: Uwe Herter, Mitglied der Schützengilde Ditzingen seit 2002, wird bei der Weltmeisterschaft der Bogenschützen mit Körperbehinderung Mitte Juli in Turin für Deutschland an den Start gehen. Dort wird er als einer der zwanzig weltbesten Schützen in der Klasse W1 (Sportler mit Handicaps an Beinen und Händen) unter anderem auf die Gold- und Silbermedaillengewinner der Paralympics in Peking 2008 treffen. In seiner ersten Stellungnahme nach der Nominierung erwartete Uwe Herter einen Kampf „David gegen Goliath: Ich werde es wie David machen, meine Steinschleuder herrichten und auf Gott vertrauen.“ Mit dessen Beistand wird er an seinem 50. Geburtstag unmittelbar nach der WM vielleicht sogar eine Medaille tragen können. Alle Mitglieder der Schützengilde wünschen Uwe Herter für den bedeutendsten Wettkampf seiner Sportlerlaufbahn „Alle ins Gold“!
Noch nicht auf internationaler Ebene, aber immerhin auf dem Weg zur württembergischen Landesmeisterschaft Anfang
Juli, waren die Aktiven der SGi auf der diesjährigen Bezirksmeisterschaft in Welzheim wieder sehr erfolgreich und konnten sieben
Meistertitel, drei Silbermedaillen und vier Bronzeplätze erringen. Udo Weyhersmüller, Sportleiter Bogen, und Antje Hoffmann,
Cheftrainerin der SGi, freuten sich besonders über die Tatsache, dass in allen Schülerklassen die teilnehmenden Sportlerinnen
und Sportler der SGi auf den Punkt topfit waren und ihre eigenen Bestleistungen steigern konnten.
Kevin Vischer (669 von 720 möglichen Ringen) siegte in der Schülerklasse A/m souverän. Sebastian Löwel (556) wurde Fünfter, Denis
Hug (486) kam auf Platz 10. Die Ränge 5, 7 und 8 belegten in der Schülerklasse A/w Cosima Melheritz (511), Maren Poppe (472) und
Jessica Paus (409). In der Teamwertung wurde Ditzingen 1 (Vischer-Löwel-Paus) Vizemeister, Ditzingen 2 (Melheritz-Hug-Poppe) errang
Platz 5. Janis Wörner (406) als Zehnter und Philipp Müller (340) als Zwölfter der Schülerklasse B/m durften sich zusammen mit Rebecca
Poppe (Sechste der Schülerinnen B mit 410 Ringen) in der Mannschaftswertung über einen guten 4. Rang freuen. Und Jonas Poppe, mit 283
Ringen bei 36 Pfeilen Vizemeister der Schüler C/m, gewann mit Abigail Meyer (Platz 3/253 Ringe in der
Schülerklasse C/w) und Saskia Kortenbruck (4./248) mit großem Vorsprung die Bezirksmeisterschaft im Team.
In Ditzingens traditionell sehr starker Jugendklasse männlich gab es durch Deutschlands Ranglistenfünften Severin Ludmann (663) und
Markus Greul (612) einen umjubelten Doppelsieg und zusammen mit Benedikt Paus (12./501) auch den Mannschaftstitel. Dennis Mitschke
(496) wurde 13. Das zweite Team der SGi mit Marius Rotzler (8./527), Sebastian Brodbeck(19./403) und Sonja Höntsch (Platz 3 mit 348
Ringen in der weiblichen Jugendklasse) belegte Rang 5 der Jugendklasse. Bruder Simon Höntsch gewann bei den
Junioren mit 594 Ringen ebenfalls eine Bronzemedaille.
Auch in den Klassen der Erwachsenen wurden ausgezeichnete Ergebnisse erzielt. Udo Weyhersmüller siegte mit sehr guten 608 Ringen
in der Schützenklasse. Den 3. Platz belegte Michael Kohl mit 600 Ringen. Deren langjähriger „Klassenkamerad“ Jens Böttcher setzte
nach seinem Wechsel in die Altersklasse mit 616 Ringen ein dickes Ausrufezeichen und verfehlte Dietrich Grimms elf Jahre alten
Landesrekord nur um zwei Zähler. Jörg Tannenberg (548), Thomas Ludmann (527) und Stephan Höntsch (486) belegten die Ränge 7, 9
und 12. In der Besetzung Böttcher-Tannenberg-Ludmann wurde die SGi zudem Bezirksmeister ihrer Klasse. Bei den Damen wurde Susann
Böttcher (335) Zehnte der Damenklasse. Irene Weischedel (384) erreichte in der Damen Altersklasse Platz 4. Uwe Herter schließlich
hatte wegen der gleichzeitigen WM-Qualifikation vorab geschossen und wurde mit guten 653 Ringen in der Altersklasse Compound Fünfter.
Im Internet finden Sie uns unter
www.schuetzengilde-ditzingen.de. (hu)
Zum 2. Wettkampf in der Disziplin Großkaliberpistole/-revolver war die Mannschaft der Schützengilde
Ditzingen zu Gast beim SV Althengstett 1.
Leider konnten wir nicht an die guten Leistungen des letzten Wettkampfes anknüpfen.
Vielleicht war es der „Respekt“ vor dem Tabellenersten, mit Sicherheit waren es jedoch auch die Lichtverhältnisse
auf dem offenen Schießstand unseres Gastgebers. In Ditzingen wird auf einem geschlossenen Stand mit Kunstlicht trainiert,
bei Tageslicht sind deswegen die Visiereinstellungen nicht optimal und es muss während des Wettkampfes ein neuer
Haltepunkt gefunden werden.
Ergebnis: SV Althengstett 1104 Ringe : SGi Ditzingen 1042 Ringe.
Die Wertungsschützen waren: Andreas Mauch mit 359 Ringen, Claudia Mauch mit 343
Ringen und Eberhard Pandtle mit 340 Ringen.
Bester Althengstetter Schütze war Patrick Underberg mit 379 Ringen.
Den beteiligten Schützen für die Zukunft viel Erfolg und „Gut Schuss“.
www.schuetzengilde-ditzingen.de
Dieser Bericht beginnt mit einem Nachtrag zum 13. Ditzinger Lebenslauf im April. Unter den 4.300
Läufern, die in diesem Jahr insgesamt 51.000 Kilometer zur Unterstützung der Arbeit des Mukoviszidose e. V. absolvierten,
waren auch 22 Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Schützengilde. Der vom Jugendvorstand der SGi organisierte Auftritt
unserer jungen und auch älteren Läuferinnen und Läufer erbrachte insgesamt 441,5 gelaufene Kilometer, dazu eine
ansehnliche Spende für den Mukoviszidose-Verein und offenbar auch nachhaltige Fitness für die Kreismeisterschaft der
Bogenschützen am letzten Wochenende.
Traditionell treffen die drei im Deutschen Schützenbund (DSB) organisierten Vereine des Schützenkreises Leonberg
zum Auftakt der Meisterschaftssaison im Freien in Wimsheim aufeinander, um ihre Kreismeister zu ermitteln. Der
Wettergott ließ anders als 2010 in diesem Jahr einen vollständigen Wettkampftag zu, so dass auch die erwachsenen
Sportler zu Meisterehren kommen konnten. Erneut ließen die Ditzinger Aktiven ihrer Konkurrenz aus Wimsheim und
Weil der Stadt in den zwölf Einzel- und 5 Mannschaftsklassen mit dem olympischen Recurvebogen keine Chance. Die
Sportlerinnen ud Sportler der SGi holten zur großen Freude von Cheftrainerin Antje Hoffmann alle 17 Titel, obwohl
mit Christa Allgöwer, Yvonne Roscher, Gisela Tesch, Stephan Höntsch, Jan Hoffmann, Lutz Humbert und Stefan Kloiber
eine ganze Reihe von Leistungsschützen wegen Verletzungen oder anderer Umstände nicht antreten konnte. Lediglich
in den drei Klassen der Compoundschützen gewannen jeweils die Wimsheimer Sportler die goldene Anstecknadel. Ditzingens
Uwe Herter wurde in der Altersklasse Compound mit guten 647 Ringen Dritter.
Unter den vielen erfreulichen Resultaten, die insbesondere für die Qualifikation zur Bezirksmeisterschaft Anfang Juni
wichtig sind, seien an dieser Stelle einige hervorgehoben: Severin Ludmann wurde mit ausgezeichneten 645 Ringen Meister
der Jugendklasse. Vater Thomas Ludmann durfte sich über Platz 2 der Altersklasse mit sehr guten 549 Ringen hinter Meister
Jörg Tannenberg freuen, dem nach langer Meisterschaftsabstinenz mit 560 Ringen ein eindrucksvolles Comeback gelang. In den
Schülerklassen hinterließen besonders unsere jüngsten Aktiven Jessica Paus, Janis Wörner, Saskia Kortenbruck und Bianca
Greul mit persönlicher Bestleistung einen sehr guten Eindruck. Trotz einiger technischer Probleme im zweiten Durchgang
holt Kevin Vischer bei den Schülern A mit guten 614 Ringen den Titel. In der Ditzinger Phalanx der männlichen Jugend
erzielten auch die hinter Kreismeister Severin Ludmann platzierten Markus Greul (554) und Marius Rotzler (547) gute
Resultate. In der Schützenklasse schoss Udo Weyhersmüller in beiden Durchgängen das beste Ergebnis und konnte mit 610
Ringen Michael Kohl (585) auf Platz 2 verweisen. In der Damenklasse belegte Susann Böttcher mit persönlicher Bestleistung
(455 Ringe) den 1. Platz vor Karin Kortenbruck.
Alle Ditzinger Platzierungen: Einzelwertung: Schülerklasse A/m 1. Kevin Vischer,
3. Sebastian Löwel; A/w 1. Jessica Paus; B/m 1. Janis Wörner; B/w 1. Bianca Greul;
C/w 1. Saskia Kortenbruck; Jugendklasse männl. 1. Severin Ludmann, 2. Markus Greul,
3. Marius Rotzler, 4. Benedikt Paus, 5. Dennis Mitschke, 6. Sebastian Brodbeck; Jugendklasse weibl. 1. Sonja Höntsch;
Juniorenklasse männl. 1. Simon Höntsch; Juniorenklasse weibl. 1. Christine Arweiler;
Altersklasse männl. 1. Jörg Tannenberg, 2. Thomas Ludmann; Schützenklasse 1. Udo Weyhersmüller,
2. Michael Kohl; Damenklasse 1. Susann Böttcher, 2. Karin Kortenbruck; Altersklasse Comp. 3. Uwe Herter.
Mannschaften: Schülerklasse A 1. SGi 3 Kevin Vischer/Sebastian Löwel/Jessica Paus; 2. SGi 4 Maren Poppe/Cosima Melheritz/Denis Hug;
Schülerklasse B 1. SGi 2 Janis Wörner/Rebecca Poppe/Philipp Müller; Schülerklasse C 1. SGi 1 Saskia
Kortenbruck/Jonas Poppe/Abigail Meyer; Jugendklasse 1. SGi 5 Severin Ludmann/Markus Greul/Benedikt Paus;
2. SGi 6 Marius Rotzler/Sonja Höntsch/Sebastian Brodbeck; Altersklasse 1. SGi 9 Jens Böttcher/Jörg Tannenberg/Thomas Ludmann.
Besuchen Sie auch unsere Homepage
www.schuetzengilde-ditzingen.de. (hu)
Zu Beginn der Rundenwettkampfsaison in der Disziplin Großkaliberpistole/-revolver empfing unsere
erste Mannschaft ihre Gäste vom SV Merklingen 3. Die Mannschaft setzt sich aus den Schützen Andreas und Claudia Mauch,
Jürgen und Marcus Hagmann sowie Eberhard Pandtle zusammen. Mit 80 Ringen Vorsprung wurde der Wettkampf zu unseren
Gunsten entschieden. Dies lag wohl auch daran, dass wir die guten Ergebnisse aus dem Abschlusstraining auch im
Wettkampf erzielen konnten.
Ergebnis: SGi Ditzingen 1078 Ringe : SV Merklingen 998 Ringe.
Die Wertungsschützen waren: Andreas Mauch mit 367 Ringen, Claudia Mauch mit 357 Ringen
und Eberhard Pandtle mit 354 Ringen.
Bester Merklinger Schütze war Harald Ristl mit 345 Ringen.
Ergebnisse der BDS Bezirksmeisterschaft
25m Präz. Fr. Kl. Pist./Rev. 5,6 mm/.22 of. Vis. – Damen
1. Platz Ute Schwab
25m Kombi Fr. Kl. Pist./Rev. 5,6 mm/.22 of. Vis. - Damen
1. Platz Ute Schwab
25m Kombi Dienst-Sportpist./-revolver – Altersklasse
3. Platz Volker Raith
25m Kombi Revolver Mag. b. .357 – Altersklasse
4. Platz Andreas Mauch
Den beteiligten Schützen für die Zukunft weiterhin viel Erfolg und „Gut Schuss“.
www.schuetzengilde-ditzingen.de
Zum Abschluss der Hallensaison 2010/11 konnte sich die Schützengilde noch einmal
erfolgreich in Szene setzen. Bezirksoberligist SGi Ditzingen 2 schaffte in der Relegationsrunde zur
Landesliga am vergangenen Samstag in Welzheim verlustpunktfrei den Aufstieg. WSV-Landesbogenreferent
und Ligaleiter Siegfried Janson begrüßte die teilnehmenden Teams und den leitenden Kampfrichter Markus
Karle und erklärte den Mannschaftsführern die Modalitäten der Startberechtigung für diese Relegation.
Von den acht qualifizierten Teams hatten kurzfristig der SV Schwieberdingen und SC Ludwigsburg
zurückgezogen. Somit mussten die übrigen sechs Mannschaften BSC Straßdorf, BSV Bietigheim, BSC
Schömberg, SV Bondorf, SV Edelfingen und SGi Ditzingen 2 jeweils fünf Partien gegeneinander und
zwei „Freimatches“ bestreiten.
Ditzingen 2, mit 2904 Zählern ringbestes Team aus den vier konkurrierenden Bezirksoberligen und damit
Aufstiegsfavorit, trat in der bewährten Aufstellung mit Stefan Kloiber auf Startplatz 1 und Lutz
Humbert auf der dritten Position an. Als Mittelschütze startete Routinier Thomas Ludmann und Jörg
Tannenberg hielt sich nach langer Wettkampfpause als Ersatzmann zur Verfügung. Stefan Kloiber zeigte
seine mentale Stärke besonders in den Partien, wo es galt einen Rückstand wettzumachen und als
Startschütze seinen Teamkollegen eine hohe Ringzahl vorzugeben. Thomas Ludmann auf Position 2 strahlte
wie gewohnt seine fast schon legendäre „buddhistische“ Ruhe und Gelassenheit aus. Und Lutz Humbert
zeigte als Schlussschütze gutes Timing und die Coolness, auch zwei Sekunden vor Ende der umkämpften
letzten Partie noch eine Zehn „rauszuhauen“.
Im Auftaktmatch gegen Außenseiter Edelfingen gab es eine Schrecksekunde, als
nach der zweiten Passe Ditzingen plötzlich knapp zurücklag. Doch am Ende waren die beiden fest
eingeplanten Punkte und ein 200:169 unter Dach und Fach. Keine Probleme bereitete Schömberg, das
überraschend deutlich mit 209:171 besiegt wurde. Die beiden folgenden Freimatches wurden mit 208
und 211 Ringen konzentriert „durchgezogen“ und brachten neben den nötigen Punkten auch die Tabellenführung
zur Pause. Im vorentscheidenden fünften Match gegen den Tabellenzweiten Straßdorf kam unser Team
dann nicht so recht in Schwung und lag vor der letzten Passe nahezu aussichtslos 12 Ringe zurück.
Doch das Glück war Ditzingen 2 hold, denn Straßdorf schoß mit den letzten sechs Pfeilen gleich zwei
„Fahrkarten“, wodurch am Ende ein nicht mehr erwartetes 198:195 für die SGi heraussprang. Im
vorletzten Wettkampf des Tages ereilte dann Bondorf mit zwei Fehlschüssen das gleiche Schicksal wie
zuvor Straßdorf, während Ditzingen die Begegnung ganz entspannt mit 201:175 nach Hause bringen konnte.
Damit war Platz 1 in dieser Relegation gesichert und Ditzingen 2 stand als neuer Landesligist fest.
Letzter Gegner war Bietigheim, das sich durch die bessere Ringausbeute inzwischen auf den zweiten
Aufstiegsplatz nach vorne geschoben hatte. Doch Ditzingen stellte angesichts der Euphorie nicht etwa
seine Bemühungen ein, sondern legte in einem spannenden Match noch einmal zu. Und dann war es soweit.
Die drei Schützen, Betreuerin Elisabeth Grimm, Ligabeauftragter Jens Böttcher, Mannschaftsführer
Detlef Humbert sowie die eigens als „Fanclub“ angereiste Bezirksligaschützin Henriette Menzel waren
sich einig: Jetzt war der ideale Zeitpunkt für das Comeback von Jörg Tannenberg, und dieser bewies,
dass er trotz fast dreijähriger Wettkampfabstinenz nichts verlernt hat. Thomas Ludmann überließ ihm
Position 2 und Jörg Tannenberg fügte sich sofort glänzend ein. In einem hart umkämpften Match
verwandelten die Ditzinger das knappe 158:159 mit der letzten Passe noch in einen 213:209-Sieg über
Bietigheim zur Ditzinger Tagesbestleistung. Und nicht zuletzt die beiden Tannenberg-Zehner in der
letzten Passe entschieden über den zweiten Aufstiegsplatz zugunsten der begeisterten Schömberger.
Besuchen Sie auch unsere Homepage
www.schuetzengilde-ditzingen.de. (hu)
Kurz vor Ende der Hallensaison 2010/11 sorgte SGi-Mitglied Uwe Herter für einen Paukenschlag: Die Qualifikation für die nationale Meisterschaft des Deutschen Schützenbundes DSB hatte er in der Altersklasse Compound trotz persönlicher Bestleistung mit 565 Ringen nur um einen einzigen Ring verpasst. Bei der Hallenmeisterschaft des Deutschen Behinderten-Sportverbandes (DBS) in Nieder-Florstadt erzielte Uwe Herter nun mit 578 von 600 möglichen Ringen (darunter allein 40 Zehner!) einen sensationellen deutschen Rekord. Mit diesem Ergebnis hätte er am vergangenen Wochenende auch in der Altersklasse Compound bei der Deutschen Meisterschaft der von ihm selbst augenzwinkernd „Fußgänger“ genannten Bogenschützen im DSB gewonnen. Uwe Herter, der seit einem Verkehrsunfall im Jahr 2001 im Rollstuhl sitzt und bei den Meisterschaften des DBS für die Abteilung Behindertensport des VfL Sindelfingen antritt, errang nicht nur den Einzeltitel, sondern holte mit dem VfL Sindelfingen, ebenfalls mit deutschem Rekord, auch Gold in der Mannschaftswertung. Uwe Herter ist für behinderte und nicht behinderte Sportler ein Vorbild an Lebensbejahung, Leistungsbereitschaft und Trainingsfleiß und erfreut sich nicht zuletzt wegen seines trockenen Humors außerordentlicher Beliebtheit. Die Schützengilde Ditzingen gratuliert ihm zu seinen Meistertiteln Nr. 3 und 4 und wünscht ihm weiterhin solch herausragenden sportlichen Erfolg!
Nächstes Highlight war am vergangenen Wochenende die Ditzinger Sportlerehrung der erfolgreichsten Kinder und Jugendlichen der Ditzinger Vereine. Oberbürgermeister Michael Makurath konnte mehr als 90 junge Sportlerinnen und Sportler in zwölf Sportarten für ihre Erfolge auf Bezirks-, Landes- und Bundesebene auszeichnen. An Ditzingens Sportelite gewandt, freute sich der OB: „Auch wir sonnen uns ein wenig in Eurem Ruhm!“ Und das Kulturamt der Stadt hatte auch diesmal wieder zwei hochrangige Unterhaltungskünstler eingeladen: „Junge Junge!“, das Stuttgarter Brüderpaar Gernot und Wolfram Bohnenberger, die als Weltmeister der Zauberkunst inzwischen zu den internationalen Stars der Szene gehören. Mit Tempo, Witz und Publikumsbeteiligung - fragen Sie Erika Pudleiner - sorgten sie für Kurzweil und holten aus den jungen Sportlern viele interessante Informationen heraus. Eine gute Figur machten dabei unsere acht ausgezeichneten Aktiven Markus Greul, Lutz Humbert, Stefan Kloiber, Severin Ludmann, Benedikt Paus, Jessica Paus, Marius Rotzler und Kevin Vischer.
Am letzten Sonntag stand mit der Deutschen Hallenmeisterschaft
in der engen Philipp-Fenn-Halle in Dietzenbach der Saisonhöhepunkt an. Nach Simon Höntschs Absage wegen
des bevorstehenden Abiturs fuhren diesmal nur vier junge Aktive nach Hessen, betreut von Ditzingens
Landes- und Cheftrainerin Antje Hoffmann und begleitet von den wie jedes Jahr mitfiebernden Eltern.
Und auch bei dieser DM zeigte sich, dass die Jugendmannschaften der SGi eine feste Größe im Bogensport
sind, selbst wenn es mal nicht so läuft. Obwohl Severin Ludmann (Platz 24 der Einzelwertung mit 541
Ringen), Stefan Kloiber (31. mit 532) und Benedikt Paus (36. mit 494) insgesamt mit 1567 Ringen um
55 Ringe hinter ihrer Saisonbestleistung zurück blieben, kehrten die Drei als drittbeste deutsche
Mannschaft der Jugendklasse mit der Bronzemedaille zurück. Viel erhofft hatte sich auch Kevin
Vischer in der Schülerklasse A nach hervorragenden Saisonergebnissen, etwa bei der Bezirksmeisterschaft,
als er mit 573 Ringen den Landesrekord nur um einen Ring verpasste. Aber auch der 22. Platz (538 Ringe)
unter allen deutschen Schülern der Jahrgänge 1997 und 1998 ist ein achtbares Resultat, über das Kevin
Vischer nicht traurig sein muss. Jetzt geht’s auch für ihn bald ins Freie und im Herbst in die Jugendklasse.
Die Deutsche Hallenmeisterschaft 2012 findet in der deutlich größeren Klingenhalle in Solingen statt.
Besuchen Sie auch unsere Homepage
www.schuetzengilde-ditzingen.de. (hu)
Zum letzten Wettkampf der Runde in der Disziplin Sportpistole sind die Ditzinger
Schützen zum Wettkampf am Sonntag in Wimsheim angetreten. Die optimalen Schiessbedingungen auf der
Wimsheimer Anlage konnten auch von den Ditzinger Schützen in gute Ergebnisse umgesetzt werden. An
dieser Stelle muss unser R. Koschany erwähnt werden, welcher nach einem Ausrutscher im letzten
Wettkampf wieder zu alter Stärke gefunden hat. Auch M. Windorfer konnte wieder zu alter Form finden
und ein starkes Ergebnis abliefern. Leider konnte E.Pandtle wegen einem Fehlschuss nicht mit den
Ringzahlen der beiden genannten mithalten. Trotzdem verbuchten die Ditzinger am Ende einen überzeugenden
Sieg mit 33 Ringen Vorsprung. An dieser Stelle herzlichen Glückwunsch zu diesem Sieg und viele Erfolg
bei den kommenden Kreis- und Bezirksmeisterschaften in den nächsten Wochen. Für die Ditzinger
Mannschaft war mit den Schützen J.Hagmann, M.Hagmann, R. Koschany, E.Pandtle und M. Windorfer
angetreten.
Folgende Ergebnisse wurden gewertet:
Ditzingen = 788 Ringe
Wimsheim = 755 Ringe
Für Ditzingen wurden die Schützen R. Koschany( 272 Ringe), M. Windorfer (264Ringe)
und E.Pandtle (251Ringe) gewertet. Vielen Dank an die teilnehmenden
Schützen der abgelaufenen Runde für das immer vollzählige Erscheinen bei den Wettkämpfen und
weiterhin viel Erfolg und gut Schuss.
www.schuetzengilde-ditzingen.de
Dass Ronan Keating mit dem Titel seines Megahits absolut richtig liegt, konnten
die Bogensportler der Schützengilde am vergangenen Wochenende wieder einmal am eigenen Leib erfahren.
Voller Spannung wurden zunächst am Freitag die Qualifikationszahlen für die Deutsche Hallenmeisterschaft
Anfang März in Dietzenbach erwartet. Da die Limitzahlen immer auch mit der verfügbaren Hallengröße am
Austragungsort zusammen hängen, wurden für die Halle in der hessischen Kleinstadt strenge Zahlen erwartet.
Und so wurden die hervorragenden Leistungen der diesjährigen Landesmeisterschaft nicht in jedem Fall belohnt.
Ebenso souverän wie Kevin Vischer in der Schülerklasse A qualifizierten sich in der Jugendklasse
Severin Ludmann und Stefan Kloiber, die in der Einzel- und Mannschaftswertung um den nationalen Titel
kämpfen werden. Wer sie als dritter Schütze nach Dietzenbach begleiten wird, entscheidet sich in einem
vereinsinternen Ausscheidungsschießen. Fünfter DM-Teilnehmer der SGi ist Simon Höntsch, der in der Juniorenklasse genau
einen Ring über dem geforderten Limit lag, aber mit besten Erinnerungen nach Hessen fahren dürfte, wo er
im nur wenige Kilometer entfernten Hanau vor genau drei Jahren eine Bronzemedaille mitnahm. Zu Hause
bleiben müssen dagegen trotz persönlicher Bestleistungen Uwe Herter, der die harte Qualifikationszahl
566 in der Altersklasse Compound um einen einzigen Ring verpasste, und Lutz Humbert, dem bei den Junioren
ganze drei Ringe zum Glück fehlten. Und auch Udo Weyhersmüller, Ditzingens stärkster Athlet in der
Schützenklasse, blieb gerade mal um vier Ringe unter dem strengen Limit.
Unerwartet freuen konnten sich dagegen die Schützen des Teams Ditzingen 2, die in der Vorwoche
Vizemeister der Bezirksoberliga hinter der SGi Welzheim geworden waren. Nach
der Enttäuschung über den knapp verpassten Meistertitel und vermeintlichen Nichtaufstieg kam überraschend
vom Heimerdinger Landesbogenreferenten Siegfried Janson die Nachricht, dass auf der Referentensitzung
in Weilheim eine Relegation um den Landesligaaufstieg mit acht Mannschaften (den vier Meistern und den
vier ringbesten übrigen Teams) beschlossen wurde. Und hier liegt Ditzingen 2 nun wieder aussichtsreich
im Rennen.
Den 4. und letzten Wettkampftag der Regionalliga Südwest in Öhringen begann
Ditzingen 1 mit Simon Höntsch als Startschütze, Severin Ludmann auf der Mittelposition und Udo
Weyhersmüller als Schlussschütze vielversprechend. Nach Siegen über Mannheim (218:192) und Freiburg
(218:214) stand dann aber einmal mehr das „Schreckgespenst“ Waldmössingen an der Schießlinie. Der
Tabellenletzte übertraf sich wie in den vorigen Runden gegen die jetzt für Yvonne Roscher an Stelle
von Simon Höntsch antretende SGi mit 218:214 wieder einmal selbst und nahm Ditzingen zwei für den
Aufstieg zur 2. Bundesliga wichtige Punkte ab. Mit Jens Böttcher für Severin Ludmann gab es in einem
spannenden Match gegen Ohrnberg ein knappes 212:215. Nach der Pause nahm wieder die Anfangsbesetzung
Höntsch-Ludmann-Weyhersmüller den Wettkampf auf, musste sich aber trotz guter Leistungen zuerst
Verfolger Karlsruhe (217:223) und danach dem neuen Meister Gerstetten (214:220) beugen. Durch das
ech eines technischen Defekts von Welzheim 3 begünstigt, brachte das abschließende 215:206 bei einer
gleichzeitigen Niederlage der Karlsruher gegen Gerstetten noch den viel umjubelten Vizemeistertitel
und die berechtigte Hoffnung, dass sich der Aufwärtstrend fortsetzen wird. Dem 5. Platz im
Aufstiegsjahr 2009, Rang 3 im Vorjahr und nun dem 2. Platz soll für das Team von Antje Hoffmann 2012
der Meistertitel und nächste Aufstieg folgen.
Einen ebenso spannenden wie ausführlichen Augenzeugenbericht unseres Ligareferenten Jens Böttcher
über den Regionalligaabschluss und vieles mehr finden Sie im Bogenbereich unserer Homepage
www.schuetzengilde-ditzingen.de (hu)
2 Gleich zweimal konnte am vorletzten Wochenende Jens Böttcher, Ligareferent
der Schützengilde, seinen Teams zur Vizemeisterschaft gratulieren. Und doch war die Freude über das
Erreichte verhalten. Beim Rückrundenspieltag der Bezirksoberliga in Welzheim
rückte für Ditzingen 2 der Relegationsplatz zur Landesliga nach fünf Siegen hintereinander gegen
Berglen-Ödernhardt (204:176), SV Bondorf (212:200), BSC Schömberg (217:203), Fellbach-Schmiden
(211:202) und Welzheim 7 (212:200) immer näher. Aber einige umstrittene Trefferbewertungen des
Welzheimer Kampfrichters, nicht nur im meisterschaftsentscheidenden Match gegen Welzheim 9 (215:218),
ließen das hervorragend harmonierende, junge Team gelegentlich an der irdischen Gerechtigkeit zweifeln.
Doch selbst unter diesem enormen Druck zauberten Startschütze Stefan Kloiber, Marius Rotzler auf
Position 2 und Schlussschütze Lutz Humbert noch eine großartige 59er Passe hervor und hätten
Welzheim 9 fast abgefangen. Letztlich half dann aber auch der sechste Sieg im siebten und letzten
Match des Tages (202:180 gegen BSC Stuttgart 2) nicht mehr. Was unserem Vizemeister bleibt, ist die
Hoffnung auf die nächste Hallensaison und für Thomas Ludmann und Jens Böttcher in der Reserve die
Gewissheit, sich jederzeit auf die drei nervenstarken Jungschützen verlassen zu können, die keinen
Gegner fürchten.
Ebenfalls acht Teams, darunter allein vier aus Welzheim, bewarben sich um die Meisterschaft in der
Bezirksliga A. SGi-Ligareferent Jens Böttcher wurde Zeuge einer atemberaubenden
Aufholjagd des BC Magstadt 2 mit einer makellosen Bilanz von 14:0 Punkten. Dass am Ende der
Auftaktsieg gegen Ditzingen 3 (207:200) über Titel und Vizemeisterschaft entscheiden würde, hatte
niemand erwartet. Magstadt, nach der Vorrunde mit 6:8 Punkten Tabellensechster, und Ditzingen
(mit 10:4 Punkten Dritter) ließen in der Endabrechnung alle Welzheimer Teams sowie Gechingen und
Schlusslicht Bondorf hinter sich. Bei Punktgleichheit von 20:8 erzielte Magstadt in den 14 Matches
dieser Hallenrunde 2769 Ringe gegenüber 2741 der jungen Ditzinger, die die im „Match ihres Lebens“
(Jens Böttcher) mit 209:206 gegen Welzheim 8 eroberte Tabellenführung erst mit der letzten Passe im
allerletzten Match (191:204 gegen Welzheim 10) abgeben mussten. Doch auch das Team der SGi 3 erwies
sich mit den drei Jugendschützen Markus Greul auf der Startposition, Benedikt Paus in der Mitte und
dem äußerst nervenstarken Dennis Mitschke als Schlussmann, verstärkt durch Routinier Bernhard Löwel,
als Hoffnungsträger für die kommende Saison, die den ersehnten Aufstieg bringen soll.
Mit dem erklärten Ziel, Platz 4 des Viererfeldes der Bezirksliga B zu verlassen,
trat das neu formierte Damenteam der SGi Ditzingen 4 zum zweiten Wettkampftag an. In einer Doppelrunde
mit insgesamt 6 Matches konnte sich Stuttgart 3 gegen die Konkurrenz aus Berglen-Ödernhardt, Mötzingen
und Ditzingen durchsetzen. Voller Optimismus begannen Startschützin Henriette Menzel, die konstante
Anne-Kathrin Reska auf der Mittelposition und Susann Böttcher als Schlussschützin, konnten aber trotz
immer stabilerer Leistungen leider kein Match gewinnen und somit keinen Boden gutmachen. Zwischenzeitlich
ersetzte Yvonne Klingner die durch eine schmerzhafte Ellenbogenverletzung ausgebremste Henriette
Menzel, die dann später wiederum für Anne-Kathrin Reska einsprang. Ein Trost und ein hoffnungsvoller
Ausblick auf die nächste Saison war Susann Böttchers wunderbare Zehn mit dem letzten Pfeil dieser
Hallenrunde. Die Ditzingerinnen behielten zu jeder Zeit ihre gute Stimmung und zeigten nach Jens
Böttchers Worten „den Willen, im nächsten Jahr aus eigener Kraft den Schlusslichtplatz zu verlassen“.
BOL-Team (von links) Marius Rotzler, Lutz Humbert, Thomas Ludmann, Stefan Kloiber, Jens Böttcher. (Fotos: Detlef Humbert)
Alle Ergebnisse und Vieles mehr finden Sie im Bogenbereich unserer Homepage
www.schuetzengilde-ditzingen.de (hu)
Zum ersten Wettkampf dieses Jahres in der Disziplin Sportpistole sind die
Ditzinger Schützen am Sonntag auf der heimischen Anlage in Ditzingen angetreten.
Nachdem die Mannschaft aus Ditzingen einige Zeit auf die Gegner aus Warmbronn und unseren Jungschützen
warten mussten, konnte der Wettkampf dann doch in voller Mannschaftsstärke ausgetragen werden.
Die erfolgreichen und erfahrenen Schützen aus Warmbronn hatten nicht Ihren besten Tag erwischt.
Weiterhin hatten Sie einige Mühe mit den Lichtverhältnissen auf unserem geschlossenen Schießstand.
So war es nicht verwunderlich, dass die Ditzinger Schützen mit einer geschlossenen Mannschaftsleistung
den Stand als Sieger verlassen haben.
Erstmals konnte unser Alterspräsident R.Koschany nicht in die Wertung genommen werden, da unser
Langschläfer M. Hagmann nach mäßigem Präzisionsschiessen bei der drehenden Scheibe ein sehr gutes
Ergebnis geschossen hat.
Bleibt zu hoffen, dass der letzte Wettkampf im Februar auch erfolgreich beendet werden kann.
An dieser Stelle herzlichen Glückwunsch zu diesem Sieg. Jungs macht weiter so.
Für die Ditzinger Mannschaft war mit den Schützen J.Hagmann, M.Hagmann, R. Koschany, E.Pandtle und
M. Windorfer angetreten.
Folgende Ergebnisse wurden gewertet.
Ditzingen = 768 Ringe
Warmbronn = 760 Ringe
Für Ditzingen wurden die Schützen M. Windorfer( 253 Ringe), M. Hagmann (255Ringe)
und E.Pandtle (260Ringe) gewertet.
Gut Schuss und weiterhin viel Erfolg und Gesundheit im neuen Jahr.
www.schuetzengilde-ditzingen.de
Mit einem großartigen Ergebnis kehrten die 20 Aktiven der Schützengilde aus Heidenheim zurück, wo die besten Schützen des württembergischen Verbandes ihre diesjährigen Landesmeister in der Halle ermittelten. Gleich vier Titel, dazu einmal Silber und zweimal Bronze und eine Reihe persönlicher Bestleistungen, so lautete die Erfolgsbilanz, über die sich besonders die mitgereisten Trainerinnen Antje Hoffmann und Elisabeth Grimm freuen durften. Und wieder waren es gerade die jungen Sportler der SGi, die die Akzente setzten und fünf der sieben Medaillen gewannen. Die beiden übrigen Medaillen gingen an Gisela Tesch (Gold mit 500 Ringen) und Christa Allgöwer (Silber, 473 Ringe), die der Konkurrenz in der Seniorenklasse der Damen keine Chance ließen und unter Beweis stellten, dass auch Sportlerinnen jenseits der Vierzig zu Spitzenleistungen fähig sind. Gisela Tesch stand bei allen Landesmeisterschaften seit 2007 auf dem Treppchen, holte seitdem zweimal den Titel, einmal Silber und einmal Bronze.
In der stark besetzten Altersklasse der Herren erreichten
Jens Böttcher (530) Platz 16, Stephan Höntsch (499) Platz 34 und Thomas Ludmann (472) Platz 40.
Uwe Herter stellte in der Altersklasse Compound als 4. mit 565 Ringen eine
neue persönliche Bestleistung auf. Im dritten Jahr seit seinem Comeback zeigte Udo Weyhersmüller
erneut eine gute Leistung und wurde mit 549 Ringen 11. der Schützenklasse,
in der der Nürtinger Volker Kindermann mit 584 Ringen Landesrekord schoss.
Auf den Punkt fit war die Vereinsjugend der SGi. In der neu geordneten Juniorenklasse
(jetzt mit den drei Jahrgängen 1991-93) war allerdings gegen die Nationalkaderschützen Camilo Mayr,
Annalisa Neher und Simeon Schaaf kein Kraut gewachsen. Gemeinsam schossen die drei Welzheimer mit
1700 Ringen Landesrekord. Dahinter gaben Simon Höntsch (6. der Einzelwertung mit 538 Ringen), Lutz
Humbert (8. und persönliche Bestleistung mit 534 Ringen) und Christine Arweiler (Bronze bei den
Juniorinnen mit 505 Ringen) alles und unterlagen in der Teamwertung als Dritte nur ganz knapp
gegen Gerstetten. In der ebenfalls neu geordneten Jugendklasse
(Jahrgänge 1994-96) holten sich nach einem äußerst spannenden Wettkampf jeweils mit persönlicher
Bestleistung Severin Ludmann als Vierter mit 555 Ringen, Stefan Kloiber (Platz 5 mit 551 Ringen)
und Markus Greul (13. / 516 Ringe) den Landesmeistertitel in der Mannschaft. Benedikt Paus wurde mit
sehr guten 525 Ringen 11., Marius Rotzler (507) wurde 18. und Dennis Mitschke (456) 41. Spannend war
in der weiblichen Schülerklasse A der vereinsinterne Wettstreit zwischen
Cosima Melheritz (8., persönlicher Bestleistung mit 465 Ringen) und Jessica Paus, die mit einer
grandiosen 54er Schlusspasse noch auf Platz 7 (468 Ringe) springen konnte. In der
männlichen Schülerklasse A hielt die Erfolgsserie von Kevin Vischer an, der
mit erneut hervorragenden 566 Ringen die Einzelwertung gewann. Im Team mit Sebastian Löwel, der als
19. auch in diesem Wettbewerb mit genau 500 Ringen persönliche Bestleistung schoss, und der
nervenstarken Jessica Paus war auch hier die Landesmeisterschaft der verdiente Lohn.
Alle Ergebnisse und Vieles mehr finden Sie im Bogenbereich unserer Homepage
www.schuetzengilde-ditzingen.de. (hu)
Nach drei Wettkampftagen in der Regionalliga Südwest liegt das
Team der Schützengilde weiterhin mit guten Aussichten im Rennen um den Aufstieg in die 2. Bundesliga.
Das Führungstrio SG Gerstetten (32:10 Punkte/4581 Ringe), 1. BSC Karlsruhe (29:13/4584) und SGi Ditzingen
(29:13/4575) liegt 10 und mehr Punkte vor der Konkurrenz aus Welzheim, Freiburg, Mannheim, Ohrnberg und
dem Tabellenletzten Waldmössingenund wird den Aufstieg in die zweithöchste deutsche Hallenliga am letzten
Wettkampftag (12. Februar) unter sich ausmachen.
Ditzingen kam beim 3. Wettkampf in Schramberg etwas schwer in Tritt und musste gegen Welzheim (210:215) und
Ohrnberg (202:210) die ersten beiden Partien und damit vier wertvolle Punkte abgeben. Doch dann drehte
die SGi kräftig auf und besiegte nacheinander Mannheim (222:204), Waldmössingen (216:208), Karlsruhe
(217:214) und Freiburg (219:212). Erst das letzte Match brachte die Entscheidung, wer als Tabellenführer
in die letzte Runde dieser Hallensaison gehen wird. Und wieder legte sich Gerstetten ausgerechnet gegen
unser Team besonders ins Zeug, gewann in einem spannenden Duell mit 216:212 und hat nun die besten
Aufstiegschancen.
Für Ditzingen standen unter der Führung von Landestrainerin Antje Hoffmann diesmal im Team: Jens
Böttcher (Saisonschnitt 69,71 Ringe aus 7 Matches), Stefan Kloiber (71,71 aus 7), Udo Weyhersmüller
(73,67 aus 21) und Yvonne Roscher (70,50 aus 2), die sich diesmal als Joker bereithielt.
Da die Hirschlander Seehansen-Halle in der vergangenen Woche nicht für den
Trainingsbetrieb zur Verfügung stand, nutzten zahlreiche Schützinnen und Schützen der SGi das
26. „Täles“-Turnier in Deggingen zur Vorbereitung auf die am kommenden Wochenende in Heidenheim
stattfindende Landesmeisterschaft. Am beliebten und wie immer hochkarätig besetzten Degginger Turnier
zeigten sich die Aktiven aus Ditzingen in guter Form. Thomas Ludmann belegte in der Altersklasse
Platz 11. Udo Weyhersmüller kam in der Schützenklasse auf Rang 5 und in der Mannschaftswertung
gemeinsam mit Severin Ludmann, Stefan Kloiber und Simon Höntsch auf Platz 3. Simon Höntsch und Lutz
Humbert erreichten in der Juniorenklasse die Plätze 3 und 6. In der Jugendklasse stellte die SGi mit
Severin Ludmann (Platz 2), Stefan Kloiber (3.), Bendikt Paus (4.), Marius Rotzler (7.) und Nicolas
Windholz (21.) allein fünf der 21 Schützen. Hingegen war Janis Wörner einziger Ditzinger in der
Schülerklasse B und belegte hier einen guten 9. Rang. Die vier Aktiven der SGi in der Schülerklasse A
hinterließen ebenfalls einen erfreulichen Eindruck. Kevin Vischer wurde wie schon in den beiden
Vorjahren Sieger seiner Klasse, Jessica Paus belegte Platz 9 und Daniel Blum kam in seinem allerersten
Bogenturnier auf Rang 13. Eine besondere Leistung vollbrachte hier Sebastian Löwel, der in dieser
Saison in jedem Wettkampf seine persönliche Bestleistung steigern konnte und sich diesmal über 481
Ringe und Platz 7 freuen durfte.
Besuchen Sie auch unsere Homepage
www.schuetzengilde-ditzingen.de. (hu)
24 Aktive der Schützengilde hatten sich im noch jungen Sportjahr 2011 für die
Bezirksmeisterschaft in der Halle qualifiziert. Im verschneiten Schwarzwaldort Ebhausen, am westlichen
Rand des Schützenbezirks Stuttgart bei Nagold gelegen, konnten 14 Sportlerinnen und Sportler der SGi
einen der drei ersten Plätze erringen. Viermal Gold, achtmal Silber und viermal Bronze lautet die
erfreuliche Bilanz für unseren Verein. In diesen Tagen werden übrigens die Zulassungsringzahlen für
die württembergische Landesmeisterschaft in Heidenheim veröffentlicht, die allein maßgebend für die
Startberechtigung Ende Januar sind.
Kein Problem wird die Qualifikation für Udo Weyhersmüller werden, der in der Schützenklasse
mit derselben Ringzahl wie im Vorjahr (560) diesmal Vizemeister wurde. Kevin Vischer verfehlte in der
Schützenklasse A als Meister mit herausragenden 573 Ringen den aktuellen Landesrekord nur um einen einzigen Zähler.
Sebastian Löwel wurde mit 467 Ringen Siebter. Die drei Ditzingerinnen Jessica Paus (460),
Cosima Melheritz (438) und Maren Poppe (394) erreichten in der Schützenklasse A weiblich die
Plätze 2, 3 und 5. Cosima Melheritz und Sebastian Löwel wurden zudem Vizemeister in der Teamwertung
ihrer Klasse. Unsere beiden jüngsten Meisterschaftsteilnehmer (Schülerklasse C, 30 Pfeile auf 15 Meter)
konnten auf dem Siegertreppchen ihre verdienten Urkunden in Empfang nehmen. Jonas Poppe (Jahrgang 2002,
152 Ringe) wurde Dritter der jungen Herren. Saskia Kortenbruck (Jahrgang 2001) holte sich mit 213 Ringen
den Titel bei den jungen Damen.chaft in Heidenheim veröffentlicht, die allein maßgebend für die
Startberechtigung Ende Januar sind.
Einen Doppelsieg für Ditzingen gab es in der Jugendklasse durch Severin Ludmann (553) und Stefan Kloiber
(539). Die sehr gute Ditzinger Gesamtleistung, gemeinsam mit Markus Greul (8. mit 511 Ringen), wurde
zudem mit dem Mannschaftstitel belohnt. Benedikt Paus (9./500 Ringe), Dennis Mitschke (10./498) und
Sebastian Brodbeck (22./428) wurden Vierte der Teamwertung. Marius Rotzler belegte mit 495 Ringen
Platz 11 der Einzelwertung.chaft in Heidenheim veröffentlicht, die allein maßgebend für die
Startberechtigung Ende Januar sind.
Die drei teilnehmenden Junioren der SGi holten sich im Team die Vizemeisterschaft hinter den
übermächtigen Welzheimer Nationalkaderschützen, von denen Camilo Mayr mit 576 Ringen die
Höchstleistung der gesamten Meisterschaft erzielte. In der Einzelwertung kamen Simon Höntsch (544)
und der durch eine Ellenbogenverletzung gehandicapte Lutz Humbert (501) auf die Plätze 3 und 8,
Christine Arweiler (493) wurde Zweite der Juniorinnen. Jens Böttcher (524) erreichte in seinem ersten
Jahr in der Altersklasse Rang 5 und belegte zusammen mit Thomas Ludmann (8. mit 518 Ringen) und
Stephan Höntsch (10./511) Platz 3 in der Mannschaft. Ditzingens Seniorinnen Christa Allgöwer (467)
und Gisela Tesch (451) errangen die Plätze 2 und 3 ihrer Klasse. Uwe Herter, einziger Ditzinger
Teilnehmer mit dem Compoundbogen wurde in seiner Altersklasse mit 549 Ringen Sechster.
Alle Ergebnisse und vieles mehr finden Sie im Bogenbereich unserer Homepage
www.schuetzengilde-ditzingen.de (hu)
Zum vierten Wettkampf in der Disziplin Sportpistole sind die Ditzinger Schützen
am frühen Sonntag auf der Anlage in Merklingen angetreten.
Der Wettergott hat es gut mit uns gemeint, sodass die Temperaturen auf dem offenen Schießstand noch
erträglich waren. Nachdem wir den Wettkampf pünktlich um 9.00 Uhr angefangen hatten, zeigten
die Ergebnisse der ersten Merklinger Schützen, dass nur eine deutliche Leistungssteigerung der
Ditzinger Mannschaft für einen Sieg reichen würde.
In der zweiten Runde sind dann die 3 weiteren Ditzinger Schützen zu ihrer Wettkampfrunde angetreten.
Hier zeigte vor allem unser Jungschütze M.Hagmann eine überzeugende Leistung. Mit einem konstanten
Schützen R.Koschany und einer deutlichen Verbesserung von E.Pandtle konnten der Wettkampf dann doch
noch mit einem Vorsprung von 17 Ringen gewonnen werden. An dieser Stelle herzlichen Glückwunsch
zu diesem Sieg.
Jungs macht weiter so.
Für die Ditzinger Mannschaft war mit den Schützen J.Hagmann, M.Hagmann, R. Koschany, E.Pandtle und
M. Windorfer angetreten.
Folgende Ergebnisse wurden gewertet.
Ditzingen = 782 Ringe
Merklingen = 765 Ringe
Für Ditzingen wurden die Schützen R. Koschany (259 Ringe), M. Hagmann (260 Ringe)
und E.Pandtle (263 Ringe) gewertet.
Gut Schuss und weiterhin viel Erfolg für die nächsten Wettkämpfe.
www.schuetzengilde-ditzingen.de
Nachdem das Regionalligateam der Schützengilde vom Saisonstart vor vier Wochen mit
11:3 Punkten und der Tabellenführung nach Ditzingen heimkehren konnte, gab es am 2. Wettkampftag in
Welzheim mit fünf Siegen und zwei Niederlagen erneut eine positive Bilanz. Damit stehen für die SGi
jetzt 21:7 Matchpunkte und mit 3077 die höchste Gesamtringzahl aller acht Mannschaften zu Buche.
Dennoch musste Ditzingen die Tabellenführung an die SG Gerstetten abgeben, die alle sieben Partien
gewinnen konnte und nun mit einem Punkt vor Ditzingen auf Platz 1 liegt. Mit fünf Siegen in Folge
gegen die Teams aus Ohrnberg (218:208), Mannheim (223:214), Welzheim (217:214), Waldmössingen (219:210)
und Freiburg (219:211) schien die Verteidigung des Spitzenplatzes nur noch Formsache zu sein.
Doch im sechsten Match erzielte Gerstetten einen winzigen Ring mehr als die SGi und holte in einer
dramatischen Partie mit 222:221 Ringen den Sieg. Wenn der Gegner Ditzingen heißt, laufen die Bogenschützen
von der Alb (wie schon am 1. Wettkampftag beim ebenso umkämpften 221:221) immer zu großer Form auf.
Und auch in der letzten Paarung des Tages gegen den badischen Erzrivalen 1. BSC Karlsruhe (218:222)
blieben die beiden Punkte leider knapp beim Gegner.
Die SGi zeigte mit Ergebnissen zwischen 217 und 223 Ringen eine sehr gleichmäßige Leistung. Zudem hat
Ditzingen mit Yvonne Roscher (Schnitt 70,50 Ringe aus 2 Matches), Simon Höntsch (71,75 aus 12),
Severin Ludmann (74,00 aus 14) und Udo Weyhersmüller (74,21 aus 14) das einzige Team, bei dem alle
eingesetzten Sportler über einem 70er-Schnitt liegen. Jens Böttcher war als fünfter gemeldeter Schütze
bisher nicht aktiv, könnte aber am 3. Wettkampftag am 8. Januar in Schramberg zum Team stoßen.
Gerstetten, Ditzingen und Karlsruhe liegen mit deutlichem Vorsprung vor den anderen Mannschaften auf
den ersten drei Plätzen und dürften den Aufstiegsplatz in die 2. Bundesliga unter sich ausmachen.
Besuchen Sie auch unsere Homepage
www.schuetzengilde-ditzingen.de (hu)
Der dritte Wettkampf in der Disziplin Sportpistole wurde von den Ditzinger Schützen
am kalten Sonntag auf der heimischen Anlage in Ditzingen ausgetragen.
Wie schön ist es doch an diesen kalten Tagen wenn man einen Schiesskeller hat, und nicht in der
eisigen Kälte auf einem offenen Stand stehen muss.
Leider haben die Ditzinger Schützen trotz den angenehmen Bedingungen den Wettkampf auf der eigenen
Anlage verloren.
Der Gegner aus Wimsheim hat mit einer geschlossenen Mannschaftsleistung den Wettkampf überzeugend
gewonnen.
Nur die Schützen R.Koschany und M. Hagmann haben an diesem Wettkampf zu Ihrer normalen Form gefunden.
Erstmals wurde deshalb das Ergebnis unseres Jungschützen M.Hagmann in die Mannschaftswertung genommen.
An dieser Stelle nochmals einen Glückwunsch an Marcus.
Bleibt zu hoffen, das für den Rest der Mannschaft auch wieder bessere Tage kommen. Die Ditzinger
Mannschaft war mit den Schützen J.Hagmann, M.Hagmann, R. Koschany, E.Pandtle und M. Windorfer angetreten.
Folgende Ergebnisse wurden gewertet.
Ditzingen = 735 Ringe
Wimsheim 1 = 763 Ringe
Für Ditzingen wurden die Schützen R. Koschany (259 Ringe), M. Hagmann (240 Ringe)
und E.Pandtle (236 Ringe) gewertet.
Gut Schuss und weiterhin viel Erfolg für die nächsten Wettkämpfe.
www.schuetzengilde-ditzingen.de
Die drei im Bezirk Stuttgart startenden Teams der SGi sind mit unterschiedlichem Erfolg vom 1. Wettkampftag der neuen Hallensaison aus Welzheim zurückgekehrt. Als Vizemeister der Bezirksliga A des Sportjahres 2010 ist Ditzingen 2 nach der Liganeuordnung in dieser Saison in de Bezirksoberliga sstartberechtigt. Die „jungen Wilden“, als Vierermannschaft mit Regionalligaroutinier Jens Böttcher angetreten, zeigten gleich im ersten Match großen Sport. Startschütze Marius Rotzler (68 Ringe), Liganovize Stefan Kloiber (76) und Schlussschütze Lutz Humbert (78) erzielten gegen den SV Bondorf 1 jeweils ihre persönlichen Tagesbestleistungen und ließen mit 222 (von 240 möglichen) Ringen, dem höchsten Resultat des gesamten Wettkampftages, den Bondorfern (210 Ringe) keine Chance. Im nächsten Match deklassierten die Drei den BSC Stuttgart 2 mit 216:189. Doch dann unterbrachen wieder einmal die beiden starken Welzheimer Teams den Siegeszug unserer Schützen. Davon keineswegs entmutigt, holten die von Elisabeth Grimm wie immer mit viel Leidenschaft gecoachten Jungs noch zwei weitere Siege gegen Schömberg und Berglen-Ödernhardt. Zwischendurch gab es im sechsten der insgesamt sieben Matches ein kurioses 193:193 gegen Fellbach- Schmiden. Ausgerechnet Jens Böttcher, der in dieser Partie auf der Startposition schoss, hatte bei seinem einzigen Tageseinsatz eine unglaubliche Pechsträhne und blieb mit 49 Ringen meilenweit hinter seinen sonst üblichen Ringzahlen. So belegte Ditzingen 2 knapp hinter den beiden Welzheimer Mannschaften Rang 3 mit 9:5 Matchpunkten und 1432 Ringen und darf sich für die Rückrunde am 29. Januar durchaus Hoffnungen auf eine noch bessere Platzierung machen.
Mit ebenfalls sieben Konkurrenten, davon allein vier Mannschaften aus dem Bogenmekka
Welzheim, bekam es Ditzingen 3 in der Bezirksliga A zu tun. Das von Udo Weyhersmüller betreute, neu
formierte Team mit den drei jungen Schützen Markus Greul, Dennis Mitschke, Benedikt Paus und dem
erfahrenen Bernhard Löwel kam sofort gut in Schwung und besiegte nacheinander Welzheim 10 (204:195),
Welzheim 5 (189:184), Welzheim 6 (207:194) und Magstadt 2 (195:191). Ausgerechnet der spätere
Tabellenletzte Bondorf 2 unterbrach dann mit 179:173 die Ditzinger Siegesserie. Tagessieger Welzheim
8 brachte der SGi 3 anschließend mit 204:185 die zweite Niederlage der Hinrunde bei. Doch unser junges
Team zeigte Herz und Kampfgeist und holte im letzten Match gegen Gechingen mit einem glatten 200:185
den fünften Sieg, der in der Endabrechnung der Hinrunde nur auf Grund der weniger erzielten Ringe
Platz 3 hinter Welzheim 8 und Welzheim 5 bedeutete. Mit 10:4 Punkten ist Ditzingen 3 gleichauf mit
dem Tabellenführer und dem Zweiten. Eine spannende Rückrunde am letzten Januarwochenende kündigt sich an.
Udo Weyhersmüller, der am kommenden Samstag mit dem Ditzinger Regionalligateam die Tabellenführung
ausbauen will, coachte mit gewohntem Engagement in der zeitgleich mit Liga A stattfindenden
Bezirksliga B auch das ebenfalls neu zusammengestellte Team Ditzingen 4. Yvonne Klingner,
Christian Sterz und die ligaerprobten Henriette Menzel und Thomas Ludmann gaben in der Doppelrunde
des 1. Wettkampftages gegen BSC Stuttgart 3, Mötzingen und Berglen-Ödernhardt 2 alles. Nach einer
Auftaktniederlage gegen die Remstäler wurde Stuttgart mit 176:172 besiegt, und auch gegen Mötzingen
lag SGi 4 bis zum letzten Durchgang in Führung, die dann aber leider noch in eine 173:179-Niederlage
mündete. Nach zwei Matchverlusten gegen Berglen-Ödernhardt und Stuttgart gab es am Ende gegen
Mötzingen mit 167:160 doch noch einen doppelten Punktgewinn, der der SGi alle Chancen lässt, vom
4. Tabellenplatz mindestens zum Zweitplatzierten aus Stuttgart aufzuschließen. Ob am 30. Januar in
Welzheim der 6-Punkte-Rückstand auf Tabellenführer Berglen-Ödernhardt aufgeholt werden kann, wird
sich zeigen. Eines ist jedenfalls sicher: Aufgeben – dieses Wort ist bei den Aktiven der Schützengilde
Ditzingen unbekannt.
Besuchen Sie auch unsere Homepage
www.schuetzengilde-ditzingen.de,
Bogenbereich - Ergebnisse Sportjahr 2011“. (hu)
Zum Auftakt der Hallensaison 2010/11 der Regionalliga Südwest stellte das Team der SGi Ditzingen 1 sogleich seine Titelambitionen unter Beweis. In der Vorsaison ging der Aufstiegsplatz in die 2. Bundesliga erst am letzten der vier Wettkampftage verloren, und die SGi belegte in der Abschlusstabelle Rang 3 knapp hinter Meister Fellbach-Schmiden und dem Zweiten aus Karlsruhe. In der Lustgartenhalle in Karlsruhe-Hohenwettersbach legten die Ditzinger unter der Wettkampfaufsicht von Bundeskampfrichterin Simone Schönemann die Ditzinger los wie die Feuerwehr. An diesem ersten Wettkampftag war Jens Böttcher nicht mit von der Partie, doch zeigten sich die erfahrenen Yvonne Roscher und Udo Weyhersmüller, Junior Simon Höntsch und der erstmals startberechtigte Jugendschütze Severin Ludmann von ihrer besten Seite. Insbesondere Severin Ludmann, der mit einem Durchschnitt von 74,14 (von 80 möglichen Ringen) aus den sieben Matches sogar Udo Weyhersmüller knapp hinter sich ließ, zeigte eine herausragende Leistung.
In der ersten Paarung erzielte die SGi gegen SG Freiburg 2 mit 227:220 gleich ihr Tageshöchstergebnis und ließ gegen Mannheim (218:214),
Waldmössingen (219:215) und Welzheim 3 (221:219) drei weitere Siege folgen, bevor Lokalmatador 1. BSC Karlsruhe den Durchmarsch unseres Teams mit 220:210
stoppte. Doch nach diesem leichten Dämpfer folgt im sechsten Match gegen Ohrnberg ein überzeugendes 226:214 und gegen Gerstetten in einem spannenden Duell
zum Abschluss des Tages mit 221:221 eine Punkteteilung.
Mit 11:3 Punkten und der mit 1542 höchsten Ringzahl der acht Teams ist Ditzingen 1 damit erster Tabellenführer der Regionalliga Südwest, gefolgt von
Karlsruhe (9:5), Gerstetten und Freiburg (beide 8:6 Punkte). Der nächste Wettkampftag findet am 4. Dezember in Welzheim statt. Am 8. Januar 2011 folgt
Schramberg und das Saisonfinale um den Aufstieg in die zweithöchste deutsche Bogenliga steigt am 12. Februar in der Au-Sporthalle in Öhringen.
Alle Resultate finden Sie auf unserer Homepage www.schuetzengilde-ditzingen.de
im Bogenbereich unter „Ergebnislisten – Ergebnisse Sportjahr 2011“. (hu)
Zum zweiten Wettkampf in der Disziplin Sportpistole sind die Ditzinger Schützen
am Sonntag auf der gegnerischen Anlage in Warmbronn angetreten.
Die Warmbronner hatten schon im ersten Wettkampf ein starkes Ergebnis geschossen. Wie erwartet,
haben sie auch in diesem Wettkampf mit einer 270 er Wertung wieder eine starke Mannschaftsleistung
gezeigt.
Die Ditzinger Schützen mussten sich trotz einer Steigerung von 30 Ringen gegenüber dem letzten
Wettkampf somit den Warmbronner knapp geschlagen geben.
Die Ditzinger Mannschaft war mit den Schützen J.Hagmann, M.Hagmann, R. Koschany, E.Pandtle und
M. Windorfer angetreten.
Es bleibt zu hoffen, dass in den nächsten Wettkämpfen der Runde eine weitere Steigerung der Ringzahlen
erzielt werden kann.
Folgende Ergebnisse wurden gewertet.
Warmbronn = 781 Ringe
Ditzingen = 774 Ringe
Für Ditzingen wurden die Schützen R. Koschany (263 Ringe), M. Windorfer (258 Ringe)
und E.Pandtle (253 Ringe) gewertet.
Gut Schuss und weiterhin viel Erfolg für die nächsten Wettkämpfe.
www.schuetzengilde-ditzingen.de
In insgesamt 26 verschiedenen Klassen ermittelten die Bogensportlerinnen und -sportler des Schützenkreises Leonberg am
vergangenen Sonntag ihre Kreismeister. Ungewohnt war dabei nur der Austragungsort. Nach dem Hochwasser im Juli steht die Sporthalle in
der Glemsaue weiterhin nicht zur Verfügung. So erlebte zum Auftakt des Sportjahres 2011 die Hirschlandener Halle am Seehansen als
Ausweichquartier das seit Jahren gewohnte Bild: In 17 Einzelklassen und neun Mannschaftswertungen errangen Ditzinger Aktive insgesamt
21 Kreismeistertitel und ließen der Konkurrenz aus Weil der Stadt und Wimsheim kaum eine Chance auf die Spitzenplätze.
Eine hervorragende Ringzahl erzielte in der Schützenklasse Udo Weyhersmüller, der mit seinen 557 Ringen wohl schon
die Fahrkarte zur Deutschen Meisterschaft im März gelöst hätte, wenn zuvor nicht noch die Bezirksmeisterschaft Mitte Dezember und die
Landesmeisterschaft im Januar erfolgreich absolviert werden müssten.
Kevin Vischer, im Vorjahr noch Dritter seiner Klasse, errang in seinem zweiten und damit letzten Jahr in der
Schülerklasse A mit 560 Ringen den Meistertitel. Extrem spannend ging es in der Damenklasse zu, wo sich Karin
Kortenbruck durch drei mehr geschossene Zehner gegen die mit 489 Zählern ringgleiche Yvonne Roscher durchsetzen konnte. Und auch die
Altersklasse Compound war hart umkämpft.
Uwe Herter, im September in Duisburg Meister des Deutschen Behinderten-Sportverbandes DBS, zeigte wie gewohnt auch im DSB eine starke
Leistung. In einer denkbar knappen Entscheidung fehlten ihm nach der Halbzeitführung am Schluss als Viertem ganze vier Ringe zum
Titelgewinn.
Spannend verlief in der Schülerklasse C auch der Wettstreit.der beiden Ditzinger Richard Heilmann (Jahrgang 2001)
und Jonas Poppe (Jahrgang 2002). Richard Heilmann konnte mit seinen 30 Pfeilen auf der 15m-Distanz 203 Ringe erzielen und wurde
Kreismeister vor Jonas Poppe, dem jüngsten Teilnehmer dieser Meisterschaft, der bei seinem ersten Meisterschaftsauftritt mit 187 Ringen
Silber holte. Gemeinsam mit Saskia Kortenbruck (Jahrgang 2001), mit 192 Ringen Einzelmeisterin der Schülerklasse C
weiblich, gewannen unsere Youngsters auch den Mannschaftstitel ihrer Klasse.
Bei den Mannschaftsergebnissen übertrafen in der Altersklasse männlich und in der
Juniorenklasse die Resultate deutlich die Marke von 1500 Ringen. Bei einer weiteren Steigerung im Saisonverlauf
erscheint auch die Qualifikation zur Deutschen Meisterschaft möglich. Die „alten Herren“ Jens Böttcher, Stephan Höntsch und Thomas
Ludmann wurden mit 1597 Ringen ebenso Kreismeister wie die Junioren Christine Arweiler, Simon Höntsch und Lutz Humbert (1573 Ringe). Und
in der Jugendklasse hat die SGi mit dem Kreismeisterteam Stefan Kloiber, Severin Ludmann und Benedikt Paus (1484)
sowie den Vizemeistern Sebastian Brodbeck, Markus Greul und Dennis Mitschke (1423) gleich zwei Eisen im Feuer.
Besonders hervorzuheben sind auch Edith Rotzlers wunderbarer Kartoffel- und Fitnesssalat, die knusprigen Brötchen und Brezeln der
Bäckerei Montagnese und der leckere Fleischkäse der Landmetzgerei Leutz. Diese Köstlichkeiten beflügelten die Aktiven der SGi Ditzingen
insgesamt zu folgenden Platzierungen:
Schützen: 1. Udo Weyhersmüller, 4. Mathias Kortenbruck. Damen: 1. Karin Kortenbruck,
2. Yvonne Roscher, 3. Susann Böttcher, 4. Anne-Kathrin Reska, 5. Henriette Menzel, 6. Yvonne Klingner. Schüler A/m:
1. Kevin Vischer, 3. Sebastian Löwel. Schüler A/w: 1. Cosima Melheritz, 2. Maren Poppe, 3. Jessica Paus.
Schüler B/m: 3. Janis Wörner. Schüler B/w: 1. Rebecca Poppe, 2. Bianca Greul.
Schüler C/m: 1. Richard Heilmann, 2. Jonas Poppe. Schüler C/w: Saskia Kortenbruck.
Jugend/m: 1. Severin Ludmann, 2. Stefan Kloiber, 3. Marius Rotzler, 4. Dennis Mitschke, 5.Markus Greul, 6. Sebastian
Brodbeck, 7. Benedikt Paus, 10. Marcel Böhmler. Junioren/m: 1. Simon Höntsch, 2. Lutz Humbert, 3. Christian Sterz.
Junioren/w: 1. Christine Arweiler. Altersklasse: 1. Stephan Höntsch, 2. Jens Böttcher,
4. Thomas Ludmann, 5. Andreas Poppe, 6. Klaus Heidenreich. Damen Altersklasse: 1. Irene Weischedel.
Senioren/w: 1. Gisela Tesch, 3. Christa Allgöwer. Altersklasse Compound: 4. Uwe Herter.
Unsere Teams belegten in der Mannschaftswertung folgende Plätze:
Damen: 1. und 2. Platz. Schüler A: 1. Platz. Schüler B: 1. Platz.
Schüler C: 1. Platz. Jugend: 1. und 2. Platz. Junioren: 1. Platz.
Altersklasse: 1. Platz. Damen Altersklasse: 1. Platz.
Besuchen Sie auch unsere Homepage
www.schuetzengilde-ditzingen.de (hu)
Zum ersten Wettkampf für die neue Runde in der Disziplin Sportpistole
sind die Ditzinger Schützen am Sonntag auf der eigenen Anlage angetreten.
Der erste Gegner war die Mannschaft aus Merklingen.
Die Ditzinger Mannschaft besteht aus den Schützen J.Hagmann, M.Hagmann, E.Pandtle, M. Windorfer und
R. Koschany.
Nachdem die Mannschaften vollzählig waren, konnte der Wettkampf auch pünktlich beginnen. Schon bei
den ersten 5 Schützen war klar, daß die Ditzinger auf jeden Fall eine Siegchance haben. Waren doch
die geschossenen Ergebnisse der Gegner auf normalem Niveau. Nach guter Leistung der Ditzinger R.Koschany
und M. Windorfer konnten der Wettkampf auch gewonnen werden.
Für den nächsten Wettkampf der Runde beleibt zu hoffen, dass das die Ringzahlen gesteigert werden
können, da mit diesem Ergebnis kaum weitere Siege möglich sein werden.
Folgende Ergebnisse wurden gewertet.
Merklingen = 730 Ringe
Ditzingen = 744 Ringe
Für Ditzingen wurden die Schützen M. Windorfer (253 Ringe), R. Koschany (256 Ringe)
und E.Pandtle (235 Ringe) gewertet.
Gut Schuss und weiterhin viel Erfolg für den nächsten Wettkampf.
www.schuetzengilde-ditzingen.de
Auf den Tag zwei Monate lag das verheerende Hochwasser zurück, als am vergangenen Samstag erneut eine Hiobsbotschaft
bei der Vereinsleitung der Schützengilde Ditzingen einging. Der Bruch einer Hauptversorgungsleitung im Bereich des Vereinsgeländes an der
Leonberger Straße 72 in unmittelbarer Nähe des Städtischen Bauhofs löste umfangreiche Sicherungsmaßnahmen und Grabungen zur Behebung des
Schadens aus.
Während auf dem nahen Bogenplatz eine Schar junger Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Ditzinger Sommerferienprogramm die Grundzüge des
Bogenschießens kennenlernte, wurde auf der anderen Seite der Glems bis in die Morgenstunden des Sonntags nach dem Leck in der voluminösen
Wasserleitung gesucht. Im Uferbereich mussten Bäume gefällt werden und der Großbagger nagte zunächst eine Rampe in den vorderen Parkplatz
des Vereinslokals „Da Michele“, um die erforderliche Grabungstiefe erreichen zu können.
Das vom Jugendvorstandsteam Christine Arweiler, Mareike Hoffmann und Lutz Humbert organisierte und gemeinsam mit Karin und OSM Mathias
Kortenbruck betreute Schnupperwochenende bekam für die 9 bis 13jährigen Kids durch die „Baustelle“ gegenüber eine weitere interessante
Facette neben der Einführung ins Bogenschießen, Übungen und Wettspielen, Quiz und Grillen am Lagerfeuer.
Zwischenzeitlich sah es am Samstag so aus, als müsse die Glems über den Bogenplatz umgeleitet werden. Eine
Wiederholung der Flut vom Juli konnte aber glücklicherweise vermieden werden. Und Erfreuliches ist auch für alle Freunde hervorragender
italienischer Küche zu berichten: Familie Garofoli versorgte nicht nur das Bau- und Hilfsteam kostenlos mit der „besten Pizza im Land“
(Zitat eines auswärtigen Ingenieurs). Auch wenn kurzzeitig ein Parkplatz weniger zur Verfügung steht, lohnt sich auch weiterhin die
Anfahrt oder ein kurzer Fußmarsch durch die Leonberger Straße, um im Vereinsheim der Schützengilde Ditzingen frische Pasta und
Fischgerichte, Angelo Garofolis berühmte Pizza oder auch einen hervorragenden schwäbischen Rostbraten zu genießen.
Und wenn Sie sich nebenbei auch ein wenig für den Schießsport und das Bogenschießen interessieren, sind Sie herzlich eingeladen,
unsere Homepage www.schuetzengilde-ditzingen.de zu besuchen. (hu)
Die SGi Ditzingen empfing die Mannschaft von SG Höfingen zum letzten Wettkampf in der Sommerrunde.
Leider konnte die Höfinger Mannschaft, wegen eines Unfalls ihres dritten Schützen, nur 2 Teilnehmer in die Wertung aufnehmen. Von dieser
Stelle aus „gute Besserung“.
Ditzingen konnte an die guten Leistungen der vergangenen Wettkämpfe anknüpfen und gewann ungefährdet.
Ergebnis: SGi Ditzingen 1068 Ringe : SG Höfingen 511 Ringe.
Die Wertungsschützen waren: Andreas Mauch mit 366 Ringen, Eberhard Pandtle mit 353 Ringen
und Claudia Mauch mit 349 Ringen.
Unsere Mannschaft komplettieren die Newcomer Jürgen Hagmann 317 Ringe und Marcus Hagmann 308 Ringe, welche sich im Laufe der
Rundenwettkämpfe kontinuierlich steigern konnten.
Vielleicht klappt es nächste Saison in die Wertung.
Bester Höfinger Schütze war Stefan Dick mit 279 Ringen.
Für die Ditzinger Schützen geht eine erfolgreiche Sommerrunde zu Ende.
www.schuetzengilde-ditzingen.de
Fast hätte es mit dem im Ditzinger Anzeiger Nr. 32 erwähnten „Sahnehäubchen“ geklappt. Das Team der SGi in der Schülerklasse A
verpasste bei der Deutschen Meisterschaft im Freien am vergangenen Wochenende im windigen Burg auf der Ostseeinsel Fehmarn nur um 18 Ringe die Bronzemedaille und um zwei
weitere Ringe Silber. Mit der Saisonbestleistung von 1856 Ringen stellten Stefan Kloiber, Benedikt Paus und Kevin Vischer als
Viertplatzierte unter Beweis, dass sie zu den besten deutschen Teams ihrer Klasse gehören. Am Sonntagmorgen kämpften sich die drei Jungs unter den Augen von Antje Hoffmann,
Elisabeth Grimm und der mitgereisten Eltern nach durchwachsenem Start Platz um Platz nach vorne. Stefan Kloiber, Vizemeister des Vorjahres in der
Einzelwertung, erreichte auch in diesem Jahr als 10. mit sehr guten 660 Ringen wieder die begehrten Top Ten. Kevin Vischer verbesserte sich vom
zwischenzeitlichen 41. Platz durch eine 332er-Runde im zweiten Durchgang noch auf Rang 16 und erzielte mit 643 Ringen persönliche Bestleistung. Und auch
Benedikt Paus steigerte sich in der zweiten Wettkampfhälfte auf 290 Ringe und schob sich bei seiner ersten DM-Teilnahme mit 553 Ringen noch auf Rang
77 der 84 Teilnehmer dieser Klasse vor. Auch wenn es nicht ganz bis auf das Treppchen gereicht hat, dürfen unsere drei Youngsters stolz auf sich sein und die Glückwünsche
des gesamten Vereins zu ihrem Erfolg entgegennehmen.
Dies gilt auch für Severin Ludmann, der sich nach seinem sechsten Platz im Vorjahr mit Rang 9 und einem Endergebnis von 605 Ringen endgültig in der
deutschen Spitze der Jugendklasse etabliert hat. Wie üblich lagen auch in diesem Jahr die Ringzahlen der besten deutschen Bogenschützen dicht
beisammen und wenige Ringe Differenz oder sogar ein einziger Zehner weniger bei Ringgleichheit können den Ausschlag darüber geben, ob es für eine Medaille oder einen Platz
im Finale reicht.
In der Schützenklasse, die zunächst mit einer Qualifikationsrunde der 81 antretenden Athleten begann, startete Udo Weyhersmüller
bei seiner ersten DM-Teilnahme nach seinem Comeback mit einer mäßigen Passe in den Wettkampf und fand sich anfangs auf Platz 65 wieder. Dann aber holte er mächtig auf und
lag nach 60 Pfeilen auf Rang 27, der zur Teilnahme an der KO-Runde der 32 besten Schützen berechtigt hätte. Die angepeilten 600 Ringe schienen nur noch Formsache, doch eine
unglückliche 41er-Passe zum Abschluss bedeutete ein Endresultat von 593 Ringen und den Rückfall auf Platz 37. Dennoch ist dies für Udo Weyhersmüller kein Grund zum
Traurigsein. Denn 2011 kommt die nächste Chance.
Und auch Uwe Herter, der sich für Fehmarn vorgenommen hatte, in der Altersklasse Compound seine persönliche Bestleistung
erneut zu steigern und erstmals die 660 Ringe „zu knacken“, muss sich noch gedulden. Trotz einer guten Leistung, die ihm bei seiner ersten DM-Teilnahme im windigen Norden
mit 635 Ringen den 31. Platz brachte, stehen für ihn weiterhin die bei der Landesmeisterschaft Anfang Juli erzielten 655 Ringe als Höchstleistung zu Buch und warten darauf,
spätestens bei der Deutschen Meisterschaft im nächsten Jahr übertroffen zu werden.
Den sechs Teilnehmern der SGi gilt ein großer Glückwunsch aller Vereinsmitglieder zu den erreichten Leistungen und natürlich weiterhin „Alle ins Gold!“
Alle Resultate finden Sie auf der Website des DSB www.dsb.de und auf unserer Homepage www.schuetzengilde-ditzingen.de. (hu)
Nach dem Erfolg der SGi-Ligaschützen, die 2011 mit zwei Teams in der Württembergliga, der höchsten Bogenliga
im Freien, vertreten sein werden, schicken sich zum Abschluss der Freiluftsaison mehrere Aktive der Schützengilde an, bei der
Deutschen Meisterschaft in Burg auf der Insel Fehmarn vom 20.-22. August dem laufenden Sportjahr das Sahnehäubchen aufzusetzen.
Gemeinsam mit der Trainer- und Betreuerdelegation unter der Führung von Antje Hoffmann und Elisabeth Grimm sowie einer Reihe von
mitfiebernden Eltern werden sechs Athleten die weite Reise antreten.
In der Schülerklasse A wird der amtierende deutsche Vizemeister Stefan Kloiber an den Start gehen und hofft, seine
in diesem Jahr erzielte persönliche Bestleistung von 675 Ringen auf der 40m-Distanz bestätigen zu können. Ihm zur Seite steht
Kevin Vischer, der sich seit seinem Wechsel von Wimsheim nach Ditzingen stetig weiterentwickelt hat. Bei der Bezirks- und
Landesmeisterschaft 2010 ringgleich mit Stefan Kloiber, musste er sich seinem Vereinskameraden nur wegen jeweils drei weniger
geschossenen Zehnern geschlagen geben. Im Bunde mit Benedikt Paus, dem dritten aufstrebenden Vertreter der SGi in der
Schülerklasse A, könnte das mit einer Saisonbestleistung von 1844 Ringen zu Buche stehende Team bei der Medaillenvergabe
durchaus ein Wörtchen mitreden.
In der Jugendklasse zeigte sich Bezirks- und Landesmeister Severin Ludmann in diesem Jahr
beständig in erstklassiger Form und strebt nach seinem sechsten Rang bei der letztjährigen DM auch 2010 eine Spitzenplatzierung
an.
Erstmals seit seinem Comeback vor zwei Jahren konnte sich in der Schützenklasse Ditzingens früherer Nationalkaderschütze
Udo Weyhersmüller für die DM im Freien qualifizieren und will seine Leistungskurve weiter nach oben fortsetzen.
Das hochgesteckte Ziel erreichte nach einer permanenten Leistungssteigerung in dieser Saison auch Uwe Herter in der
Altersklasse Compound. Der Titelträger der Meisterschaften des Deutschen Behindertensportverbandes im Jahr 2008 fährt mit
einer persönlichen Bestleistung von 655 Ringen nun erstmals zur „DM der Fußgänger“ nach Fehmarn, um, wie er selbst sagt,
„endlich die 660 zu knacken“.
Unseren DM-Teilnehmern drücken wir aus der Ferne natürlich alle Daumen, wünschen dem gesamten Tross viel Spaß und hoffen auf
„Alle ins Gold“.
Alle Resultate finden Sie auf unserer Homepage
www.schuetzengilde-ditzingen.de. (hu)
Das war ein grandioser Schachzug des SGi-Ligareferenten Jens Böttcher!
Zu Ditzingen 1 gesellt sich in der nächsten Saison der Württembergliga Ditzingen 2 als Aufsteiger aus der Landesliga.
Zur Vorgeschichte: Nachdem die Schützengilde Welzheim wegen Terminkollisionen ihrer Ligaschützen ihre vier Mannschaften aus
Württemberg- und Landesliga für 2010 abgemeldet hatte und auch Ehingen wegen fehlender Auswechselschützen zurückzog, ergab sich
für die verbleibenden Vereine eine kuriose Situation. Mit den abgemeldeten Teams standen alle Absteiger vorab fest.
Die Württembergliga ist die höchste Liga im Freien. Oberhalb der Landesverbände gibt es im Gegensatz zur
Hallensaison (noch) keine Regional- oder Bundesliga. So war in der in Altheim-Waldhausen ausgetragenen Runde über 14 Matches mit
je 24 Pfeilen auf die 50m-Distanz nur der Ligameister 2010 zu ermitteln. Jens Böttchers Konzept ging voll auf, obwohl er in
beiden Ligen nur je drei Schützen pro Team und ebenfalls keine Auswechselschützen aufbieten konnte. Er nominierte die jungen,
aber bereits in den Bezirksligen bewährten Schützen Markus Greul, Lutz Humbert und Thomas Ludmann als Team Ditzingen 1 und ließ
sie die Wettkampfluft der obersten Klasse schnuppern. Die drei dankten ihm sein Vertrauen in einem über insgesamt sechseinhalb
Stunden gehenden, anstrengenden Wettkampf und belegten am Ende hinter dem verlustpunktfreien Meister BS Nürtingen und bei nur
einem Zähler Rückstand auf BC Magstadt mit 18:10 Punkten einen großartigen 3. Platz. Markus Greuls jugendliche Coolness auf
Position 1, Thomas Ludmanns unerschütterliche, geradezu buddhistische Gelassenheit und Lutz Humberts Nervenstärke, auch mit dem
Schlusssignal noch eine Zehn zu schießen, waren ausschlaggebend für diese beachtliche Leistung.
Die bereits seit mehreren Jahren mit Ditzingen 1 in der Württembergliga aktiven Jens Böttcher und Yvonne
Roscher, ergänzt durch Haudegen Stephan Höntsch, nahmen derweil, für Ditzingen 2 gemeldet, den direkten Aufstieg aus der
Landesliga in die höchste Klasse ins Visier. Vor genau einem Jahr waren die „Youngsters“ der SGi 2 mit
Stefan Kloiber, Severin Ludmann und Lutz Humbert von der Bezirksliga A in einer begeisternden Relegation überraschend in die
Landesliga aufgestiegen. Nun zog das erfahrene Team um Ligafuchs Jens Böttcher vor allem im zweiten Durchgang alle Register, gab
keinen Punkt mehr ab und musste bei Gleichstand von 24:4 Matchpunkten nur wegen der etwas niedrigeren Gesamtringzahl die
Meisterschaft der ZV Sontheim/Brenz überlassen. Im vorletzten Match gegen BSC Geislingen sicherte sich Ditzingen 2 den zweiten
Tabellenplatz, als Yvonne Roscher in der letzten Passe eine Doppelzehn gelang und die beiden Herren jeweils mit 9 und 8
nachlegten. Der Aufstieg war geschafft. Jens Böttcher hatte alles richtig gemacht.
Siegfried Janson, Landesbogenreferent und WSV-Ligaleiter aus Heimerdingen, nutzte übrigens die Halbzeitpause, um von den
teilnehmenden Teams ein Stimmungsbild für die Durchführung von Württemberg- und Landesliga im Jahr 2011 einzuholen. Demnach
sollen beide Ligen wiederum an einem Tag durchgeführt werden. Als Austragungsort ist erneut Altheim-Waldhausen am Wochenende
nach der Landesmeisterschaft in Welzheim vorgesehen.
Mehr finden Sie auf unserer Homepage
www.schuetzengilde-ditzingen.de (hu).
Bei dem schweren Unwetter am Sonntag vor zwei Wochen wurden große Teile des Ditzinger Stadtgebiets überflutet.
Neben vielen Familien, die teilweise ihr gesamtes Hab und Gut verloren, zahlreichen Geschäften im Stadtzentrum und wichtigen
kommunalen Einrichtungen war auch die Bogenabteilung der Schützengilde betroffen. Zum Glück hält sich der Schaden der SGi in
Grenzen, da die unermüdlichen Hilfskräfte von Feuerwehr und THW nach dem Leerpumpen der Sporthalle in der Glemsaue die dort
lagernden Scheiben, Böcke und sonstigen für das Bogentraining nötigen Materialien mit großem Einsatz und Sachverstand bergen
konnten. Den Floriansjüngern und den Einsatzkräften des THW gebührt an dieser Stelle ein großer Dank.
Die herbeigeeilten Vereinsmitglieder konnten alle Gegenstände zum Reinigen und Trocknen auf den inzwischen wieder aufgetauchten
Bogenplatz bringen. Allerdings entschloss sich der Vorstand nach Befragen des Gewässerschutzamtes, den Platz wegen bakterieller
und nicht auszuschließender weiterer Schadstoffbelastung vorübergehend für alle Aktivitäten zu sperren. Am vergangenen Wochenende
wurden dann die letzten Spuren des Hochwassers beseitigt und der Platz für das Training hergerichtet. Seit Montag dieser Woche
ist der Bogenplatz wieder freigegeben. Ein besonderer Dank gilt dem Heimerdinger Bogensportverein und seinem
Vorsitzenden Ralf Hambrecht. Auf Anfrage unseres Oberschützenmeisters Mathias Kortenbruck gestattete er der SGi ohne Zögern,
den Bogenplatz des HBSV beim Steinbruch Rombold für das Training im Freien zu nutzen, bis der eigene Platz der SGi wieder
verfügbar ist.
Diese kontinuierliche Trainingsmöglichkeit in den vergangenen Wochen war besonders wichtig, da im August auf Fehmarn die
Deutsche Meisterschaft des DSB stattfindet. Seit letztem Samstag stehen die Limitzahlen des Deutschen Schützenbundes fest.
Sechs Bogenschützen der SGi haben sich durch ihre Leistungen bei der Landesmeisterschaft Anfang Juli zur DM
qualifiziert: In der Schützenklasse wird Udo Weyhersmüller an den Start gehen, der mit 591 Ringen
zwei Zähler über der geforderten Ringzahl lag. In der Altersklasse Compound hat Uwe Herter mit seiner
erneuten persönlichen Bestleistung von 655 Ringen die DM-Norm überboten. Landesmeister Severin Ludmann
übertraf in der Jugendklasse mit 633 Ringen das geforderte Limit (560) souverän. Und in der Schülerklasse A (Limit 596 Ringe)
qualifizierten sich Deutschlands Vizemeister Stefan Kloiber und Kevin Vischer
(beide 641) ebenfalls überlegen. Zusammen mit Benedikt Paus (535), dem Dritten im Bunde des
Landesmeisterteams, war mit 1817 Ringen in der Mannschaftswertung der Sprung über die geforderten 1782 Ringe kein Problem. Nun
heißt es Daumendrücken für unsere sechs Athleten und trotz der auf Fehmarn zu erwartenden kräftigen Brise: Alle ins Gold!
Besuchen Sie auch unsere Homepage
www.schuetzengilde-ditzingen.de (hu)
Nicht nur bei der Landesmeisterschaft in Nürtingen zeigte am vergangenen Wochenende der Wettergott die ganze
Bandbreite seines „Könnens“. Während die besten Bogenschützen Württembergs am Samstag versuchten, mit kalten Aufgüssen, nassen
Handtüchern und Duschen aus Antje Hoffmanns Blumenspritze gegen die sengende Hitze anzugehen, konnten die Aktiven am Sonntag
wegen überfluteter Straßen erst verspätet beginnen und mussten dann größtenteils bei Regen ihre Meister ermitteln.
Derweil hatte ein morgendliches Unwetter das Ditzinger Stadtgebiet unter Wasser gesetzt. Feuerwehr und Technisches Hilfswerk
waren unermüdlich im Einsatz. Neben zahlreichen Wohnungen, Kellern und Tiefgaragen wurden auch die Untergeschosse des
Schulzentrums Glemsaue, die Sporthalle und der Bogenplatz der SGi überflutet. Wie das Hallentraining und der Sportbetrieb auch
der anderen Vereine in der Glemsaue in den nächsten Monaten aussehen wird, steht in den Sternen. Für alle Betroffenen gilt es,
mit den vereinten Kräften der Stadt Ditzingen und ihrer Sportvereine geeignete Übergangslösungen zu finden.
Vor dem Ausmaß der Ditzinger Unwetterkatastrophe verliert der sportliche Aspekt an Bedeutung, soll hier aber nicht vergessen
werden. Denn die Aktiven der SGi kehrten mit zwei Goldmedaillen, einem 2. Rang und zwei 3. Plätzen aus Nürtingen zurück. Zudem
können sich mehrere Sportler der SGi große Hoffnungen auf die Qualifikation zur Deutschen Meisterschaft im August auf Fehmarn
machen.
In erstklassiger Form wurde Severin Ludmann mit 633 Ringen Landesmeister der Jugendklasse
und ist auf jeden Fall bei der DM dabei. Ob es auch für sein Team, das mit Markus Greul (Platz 18 mit 506 Ringen) und Dennis
Mitschke (20./489) die Bronzemedaille holte, für die Qualifikation reicht, ist allerdings fraglich. Dagegen bedeutet die mit
hervorragenden 1817 Ringen und dem Meistertitel belohnte Spitzenleistung unseres Teams in der Schülerklasse A
das sichere Ticket für Fehmarn. Neben Benedikt Paus (32. mit guten 535 Ringen) lieferten sich Stefan Kloiber (Platz 2 mit 641
Ringen) und Kevin Vischer, der sich als 3. mit persönlicher Bestleistung und ebenfalls 641 Ringen erneut nur wegen drei Zehnern
weniger geschlagen geben musste, wieder ein Kopf-an-Kopf-Rennen. Gemeinsam mit Jessica Paus, mit 536 Ringen 5. der
Schülerklasse B weiblich, errangen die drei auch den Heinz-Fischer-Gedächtnispokal für die beste
Schülerauswahl des Landesverbands. Cosima Melheritz (10. mit 417 Ringen) kam ebenfalls unter die Top Ten dieser Klasse.
Simon Höntsch (mit Fußverletzung) und Lutz Humbert, der schwer mit der Hitze zu kämpfen hatte, gaben alles und erreichten in der
Juniorenklasse B die Plätze 5 und 7 (550 bzw. 521 Ringe). In der Altersklasse
kämpfte sich Vater Stephan Höntsch nach schwachem Start noch auf Rang 20 (541 Ringe) vor. In der
Schützenklasse könnten Udo Weyhersmüllers 591 Ringe (Platz 11) exakt für die DM-Qualifikation reichen, während Jens Böttcher
nach gutem ersten Durchgang den schwierigen Bedingungen Tribut zollen musste und schließlich mit 521 Ringen auf Platz 29 endete.
Yvonne Roscher, einzige Ditzinger Starterin in der Damenklasse, kam als 8. auf 517 Ringe. In der
Schützenklasse Compound erreichte Jan Hoffmann 630 Ringe (Platz 21). Uwe Herter schließlich verbesserte
erneut seine persönliche Bestleistung in der Altersklasse Compound (Rang 5 mit 655 Ringen) und darf sich
berechtigte Hoffnungen auf die Qualifikation für Fehmarn machen.
Alle Resultate finden Sie auf unserer Homepage
www.schuetzengilde-ditzingen.de. (hu)
Die Großkalibermannschaft der SGi Ditzingen empfing am Sonntagmorgen ihre Gegner von der SG Stuttgart.
Gespannt war man, ob die zusätzlichen Feinabstimmungen an manchen Sportgeräten auch im Wettkampf zum Erfolg führen.
Das Ergebnis bestätigte, dass die Maßnahmen erfolgreich waren. Ditzingen konnte den Wettkampf mit 41 Ringen Vorsprung für sich
entscheiden.
Manche Schützen konnten sich, gegenüber dem letzten Wettkampf, um mehr als 10 Ringe im Endergebnis steigern.
Ergebnis: SGi Ditzingen 1066 Ringe : SG Stuttgart 1025 Ringe.
Für Ditzingen kamen in die Wertung: Andreas Mauch mit 373 Ringen, Eberhard Pandtle
mit 354 Ringen und Claudia Mauch mit 339 Ringen.
Bester Stuttgarter Schütze war Rainer Munz mit 370 Ringen.
Nun gilt es zumindest dieses Niveau zu halten.
Den beteiligten Schützen für die Zukunft weiterhin viel Erfolg und „Gut Schuss“.
www.schuetzengilde-ditzingen.de
190 Sportler aus dem Bezirk Stuttgart des Württembergischen Schützenverbandes (WSV) trugen am vergangenen
Wochenende in Welzheim bei wechselhaftem Wetter ihre Meisterschaften im Bogenschießen mit dem olympischen Recurve-, dem Compound-
und dem Blankbogen aus. 30 Aktive der SGi nahmen in diesem Jahr teil und erreichten insgesamt 13 Plätze auf dem „Treppchen“,
davon allein 12 im Bereich der Schüler, Jugendlichen und Junioren. 6 Bezirksmeistertitel, dreimal Platz 2 und viermal Platz 3
lautete die Ditzinger Erfolgsbilanz. Wichtig ist, dabei nicht aus dem Auge zu verlieren, dass in dieser Sportart Medaillenränge
und Mittelfeldplatzierungen oft nur durch wenige Ringe getrennt sind und eine persönliche Spitzenleistung nicht unbedingt mit
einem Spitzenplatz einhergeht und umgekehrt. Daher verdienen die Leistungen der Ditzinger Vereinsjugend unabhängig vom
individuell erreichten Platz höchsten Respekt. Und die SGi hat sich neben dem „Platzhirsch“ Welzheim als zweite Kraft im
leistungsstarken württembergischen Bezirk behauptet.
In den Compoundbogen-Klassen ist allerdings nach wie vor kein Kraut gegen die Sportler des BC Magstadt gewachsen. Umso höher ist
hier die Leistung Uwe Herters einzustufen, der mit persönlicher Bestleistung von 649 Ringen erstmals den heiß ersehnten
9er-Schnitt knackte und Dritter in der Altersklasse Compound wurde. Jan Hoffmann belegte in der
Schützenklasse Compound mit 635 Ringen Platz 9.
Ditzingens Ruf als Recurve-Hochburg mit starker Nachwuchsarbeit wurde besonders in der
Schülerklasse A untermauert, wo sich Stefan Kloiber und Kevin Vischer ein Kopf-an-Kopf-Rennen lieferten. Am Ende hatten
beide 636 Ringe. Der Titel ging an Stefan Kloiber, der bei den Zehnern mit 24:21 knapp die Nase vorn hatte. Durch einen
ausgezeichneten 7. Platz mit 572 Ringen von Benedikt Paus errang SGi 1 auch den Mannschaftstitel mit exzellenten 1844 Ringen.
SGi 2 mit Sebastian Löwel (Einzelplatz 13 mit 448 Ringen) Marian Günthner (14./427) und Maren Poppe (8. der
Schülerklasse A weiblich/418) kamen auf Platz 5.
In der Schülerklasse B weiblich gewann Jessica Paus den Titel mit 536 Ringen. Cosima Melheritz wurde mit
großartiger Leistung und 476 Ringen Vierte. Bester Ditzinger in der Schülerklasse C (36 Pfeile) war Timo
Wagner auf Platz 4 (265 Ringe). Gemeinsam mit Janis Wörner (9./220) und Rebecca Poppe (2. der Schülerklasse
C/w mit 231 Ringen) wurde er auch Vizemeister in der Teamwertung. Und auch Richard Heilmann (11./193) und Jonas Poppe
(Jahrgang 2002, 12. mit 93 Ringen) als jüngster Meisterschaftsteilnehmer gaben alles.
In den beiden Jugendklassen m/w starteten 6 Aktive der SGi. Severin Ludmann (628) wurde Bezirksmeister
und belegte mit Marius Rotzler (4./559) und Markus Greul (6./518) auch im Team Platz 1. SGi 2 mit Dennis Mitschke (12./473),
Sebastian Brodbeck (19./322) und Sonja Höntsch (3. der weiblichen Jugendklasse mit 334 Ringen) wurden zudem 6. der
Mannschaftswertung. Bruder Simon Höntsch gewann in der Juniorenklasse B mit 591 Ringen. Lutz Humbert
steigerte sich nach einem rabenschwarzen ersten Durchgang in der zweiten Hälfte außerordentlich und erreichte mit 475 Ringen
noch Platz 4. Beide kamen in der Teamwertung der Juniorenklasse A mit Christine Arweiler (Platz 3 in der weiblichen
Juniorenklasse mit 326 Ringen) auf den Bronzerang.
Im SGi-internen Duell konnte sich bei den erwachsenen Schützen Udo Weyhersmüller auf Platz 5 (593) knapp
vor Jens Böttcher (6./591) platzieren. Bei den Damen wurden Yvonne Roscher 4. (553) und Susann Böttcher
9. mit 303 Ringen. Und in der Altersklasse zeigten einmal mehr Stephan Höntsch (6. mit 556 Ringen) und
Thomas Ludmann (12./511), was Bogensportler auch in fortgeschrittenem Alter noch leisten können.
Besuchen Sie auch unsere Homepage
www.schuetzengilde-ditzingen.de (hu)
Zum 25. Mal fand an Fronleichnam im Rahmen des Sommerfestes auf dem Sportplatz an der Rechbergstraße im
Waiblinger Stadtteil Hohenacker das traditionsreiche Bogenturnier statt. Das Turnier, bei dem 72 Pfeile auf die angenehme
Distanz von 30 Metern geschossen werden müssen, erfreut sich insbesondere wegen seiner entspannten Atmosphäre zwischen den
nervenaufreibenden Meisterschaften und Ligawettkämpfen der Freiluftsaison großer Beliebtheit. Zudem liegt ein besonderer Reiz im
Aufeinandertreffen von Spitzenschützen und solchen, die, wie der Autor dieses Berichts, den Bogensport eher als
Freizeitgestaltung in der zweiten Lebenshälfte betreiben.
War dieser Wettbewerb bislang nach der in der Mannschaftswertung zu gewinnenden Holzskulptur „Die Remstälerin“ benannt, so
musste für das Jubiläumsturnier ein neuer Name gefunden werden, da BS Nürtingen nach dem fünften Gewinn in Folge im vergangenen
Jahr den Wanderpokal endgültig behalten durfte. Bernd Hesse, agiler Oberschützenmeister des SSV Hohenacker, stellte angesichts
der regnerischen Witterung in seiner kurzen Begrüßungsrede die Frage, ob man mit dem im Rahmen eines vereinsinternen
Ideenwettbewerbs gefundenen neuen Titel „SSV Sommer-Cup“ wohl richtig liege. Vom Designer Patrick
Mussenbrock persönlich wurde der modern gestaltete Wanderpreis enthüllt, Horst Hanesch, Mitorganisator des Turniers und Chef der
Bogenschützen des SSV, verkündete die Regularien im Beisein des seit dem ersten Turnier in Hohenacker als Kampfrichter
eingesetzten Gerd Großmann, und dann konnte der Wettkampf beginnen.
69 Bogensportlerinnen und -sportler waren in sieben Bogenklassen am Start. Jugend und Junioren sowie Alters- und Seniorenklasse wurden erstmals im Einzelwettbewerb getrennt gewertet. Auch in diesem Jahr unterstrich auf Seiten der mit 16 Aktiven angereisten Ditzinger besonders die Jugend ihre Leistungsstärke. In der Schülerklasse ließ Kevin Vischer mit 652 Ringen und einem Riesenvorsprung von mehr als 150 Ringen der Konkurrenz keine Chance. Im zweiten Durchgang steigerte er sich dabei mit seinen 36 Pfeilen auf sagenhafte 340 Ringe. Einen der begehrten Siegerpokale konnte in dieser Klasse auch Sebastian Löwel auf Platz 3 mit 465 Ringen gewinnen. Severin Ludmann erzielte exakt die gleiche Ringzahl wie im Vorjahr (651) und gewann deutlich in der Jugendklasse. Sehr gut schnitt hier auch Marius Rotzler ab, der mit 614 Ringen Oplatz 5 belegte. Christine Arweiler, einzige Starterin der SGi in der gemischten Juniorenklasse, die der Nürtinger Florian Dorer mit dem Tageshöchstergebnis von 678 Ringen gewann, schlug sich hervorragend und landete mit 602 Ringen auf Rang 7.
Der dritte Sieger aus den Reihen der SGi war in der Schützenklasse Jens Böttcher, der in den letzten
Jahren immer vordere Plätze belegen konnte. Diesmal erzielte er mit ausgezeichneten 662 Ringen sein bisher bestes Ergebnis und
konnte den mehrmaligen Turniersieger Volker Kindermann aus Nürtingen knapp auf den 2. Platz verweisen. Mathias Kortenbruck
errang in dieser Klasse mit 579 Ringen Platz 9 und Bernhard Löwel wurde 12. In der Damenklasse
präsentierte sich einmal mehr Ditzingens „Frauenpower“ mit Karin Kortenbruck (Platz 4 mit 590 Ringen), Irene Weischedel (5.),
Susann Böttcher (6.), Yvonne Klingner (7.) und Claudia Löwel auf Rang 9. Ein Ergebnis über 600 hatte sich Thomas Ludmann in der
Altersklasse zum Ziel gesetzt und durfte sich über Platz 7 mit sehr guten 603 Ringen ebenso freuen wie
Thomas Jess, der bei seiner ersten Turnierteilnahme auf Rang 13 kam. Der älteste Teilnehmer der SGi war in der
Seniorenklasse Detlef Humbert. Er konnte seine Bestleistung vom Vorjahr zwar um satte 44 Ringe auf nun
484 Ringe steigern, wurde aber dennoch mit Platz 9 und großem Rückstand Letzter dieser Klasse, in der ihm so mancher Teilnehmer
mehrere Jahrzehnte an Erfahrung voraus ist. Den dritten Platz in der Mannschaftswertung belegte mit
hervorragenden 1927 Ringen wie in den beiden Vorjahren das Team der SGi Ditzingen in der Besetzung Jens Böttcher, Severin
Ludmann und Marius Rotzler. Erster Gewinner des „SSV Sommer-Cup“ wurde – natürlich – BS Nürtingen mit
fantastischen 2003 Ringen. Und alle Aktiven, auch der für 25 Jahre ununterbrochene Teilnahme geehrte Ludwigsburger Peter
Scheiffele, dürfen sich schon jetzt auf die 26. Auflage des Turniers im Jahr 2011 freuen. Nicht nur wegen der allen Startern
überreichten leckeren „Sonderedition“ Dijon-Senf.
Besuchen Sie auch die Homepage der SGi
www.schuetzengilde-ditzingen.de (hu)
Die Grosskalibermannschaft der SGi Ditzingen empfing am Sonntagmorgen ihre Gegner von der SG Stuttgart.
Gespannt war man, ob die zusätzlichen Feinabstimmungen an manchen Sportgeräten auch im Wettkampf zum Erfolg führen.
Das Ergebnis bestätigte, dass die Maßnahmen erfolgreich waren. Ditzingen konnte den Wettkampf mit 41 Ringen Vorsprung für sich
entscheiden.
Manche Schützen konnten sich, gegenüber dem letzten Wettkampf, um mehr als 10 Ringe im Endergebnis steigern.
Ergebnis: SGi Ditzingen 1066 Ringe : SG Stuttgart 1025 Ringe.
Für Ditzingen kamen in die Wertung: Andreas Mauch mit 373 Ringen, Eberhard Pandtle
mit 354 Ringen und Claudia Mauch mit 339 Ringen.
Bester Stuttgarter Schütze war Rainer Munz mit 370 Ringen.
Nun gilt es zumindest dieses Niveau zu halten.
Den beteiligten Schützen für die Zukunft weiterhin viel Erfolg und „Gut Schuss“.
www.schuetzengilde-ditzingen.de
Der Wettergott meinte es am vergangenen Sonntag in Welzheim wieder einmal etwas besser mit den Bogenschützen.
Zwar war es den ganzen Tag über kühl und windig, doch blieb das Wetter trocken, und gelegentlich zeigte sich sogar die Sonne.
Strahlen konnten auch die Ditzinger Aktiven. Jens Böttcher, Ligareferent der Schützengilde Ditzingen, konnte in diesem Jahr gleich
drei Mannschaften für die Bezirksliga C melden. Damit hat Ditzingen nun neben SGi 1 in der Württembergliga und
Sensationsaufsteiger SGi 2 in der Landesliga drei weitere Eisen im Feuer.
Neu zur Liga gemeldete Mannschaften müssen unabhängig von ihrer Leistungsstärke in der untersten der fünf Bogenligen im Freien
beginnen. Da die Bezirksliga C acht Startplätze umfasst, hat jedes antretende Team sieben Hinrunden- und sieben Rückrundenmatches
auszutragen. Der von Bezirksligaleiter Uwe Kaschuba geleitete lange Wettkampfsonntag mit insgesamt 14 Matches über je 24 Pfeile
auf die 50-Meter-Distanz verlangte so manchem Athleten, besonders dem Verfasser, alles an körperlicher und geistiger Kondition
ab.
Nach dem Abstieg von Ditzingen 3 aus der Bezirksliga B im vergangenen Jahr wurden mit SGi 3, 4 und 5 drei Teams
neu zusammengestellt: Mit der SGi 3 zielte ein reines Frauenteam, bestehend aus der hochmotivierten
Debütantin Henriette Menzel und den ligaerprobten Amazonen Christa Allgöwer, Susann Böttcher und Irene Weischedel, ins Gold.
SGi 4 konnte mit Freiluftneuling Bernhard Löwel, Vorjahresabsteiger Detlef Humbert und
Ex-Nationalkaderschütze Udo Weyhersmüller und den beiden Routiniers Stephan Höntsch und Thonas Ludmann antreten.
Den Vogel aber schoss, wie schon so oft, die Ditzinger Jugend ab. SGi 5 mit Markus Greul, Benedikt Paus,
Marius Rotzler und den beiden letztjährigen Landesligaaufsteigern Lutz Humbert und Stefan Kloiber ließen der Konkurrenz aus dem
eigenen Verein und den Mannschaften aus Bondorf, Weil im Schönbuch und Welzheim keine Chance. Unsere Jungs gewannen alle 14
Partien klar und wurden mit dem höchstmöglichen Resultat von 28:0 Punkten und einem Vorsprung von mehr als 300 Ringen Meister und
Aufsteiger in die Bezirksliga B.
Vizemeister mit 6 Punkten Rückstand wurden die Herren der SGi 4, die ihr selbstgesetztes Ziel erreichten und sich gegen die SGi 3,
das mit Abstand bestgekleidete Team dieser Ligarunde, für die Niederlagen in der Hallensaison mit zwei Siegen revanchieren konnten.
In einem echten Endspiel konnte Weil im Schönbuch unseren Damen schließlich noch den dritten Tabellenplatz entreißen und lag am
Ende punktgleich mit 16 Zählern auf Grund der mehr erzielten Ringe vor Ditzingen 3.
Alle Resultate finden Sie auf unserer Homepage www.schuetzengilde-ditzingen.de unter „Ergebnislisten – Ergebnisse Sportjahr 2010“. (hu)
Die Kreismeisterschaft 2010 fand am vergangenen Sonntag auf dem Bogenplatz in Wimsheim ein jähes Ende. Am Vormittag war das Wetter zwar wechselhaft, ein ordnungsgemäßer Wettkampf der Schüler- und Jugendklassen aber gewährleistet. Das Schießen der Junioren und Erwachsenen wurde von der in Vertretung der verhinderten Kreisbogenreferentin Elisabeth Grimm als Schießleiterin fungierenden Ditzinger Trainerin Antje Hoffmann dann aber kurz nach 14 Uhr wegen eines Gewitters aus Sicherheitsgründen abgebrochen. Zu diesem Zeitpunkt hatten die Aktiven gerade erst 6 Pfeile geschossen. Eine Wertung fand nicht statt.
So gibt es also im Jahr 2010 Kreismeister nur in den Schüler- und Jugendklassen. Zur Ermittlung der
Qualifikationszahlen zur Bezirksmeisterschaft (12.-13.06. in Welzheim) werden für die Erwachsenen und Junioren nun die Ergebnisse
der Vereinsmeisterschaften der beiden Vereine an den Verband weitergemeldet.
Bestes Ergebnis dieser Kreismeisterschaft und aus Ditzinger Sicht besonders erfreulich war das gelungene Comeback unseres
deutschen Vizemeisters Stefan Kloiber, der nach seiner langwierigen Schulterverletzung mit guten 626 Ringen Kreismeister der
Schülerklasse A wurde. Zusammen mit Kevin Vischer (Platz 3 mit 587 Ringen) und Benedikt Paus
(Platz 4 mit 576 Ringen) wurde er auch Kreismeister in der Mannschaftswertung. Die gemeinsam erzielten 1789 Ringe hätten dabei
schon locker für die Qualifikation und einen Platz unter den Top Ten bei den Deutschen Meisterschaften gereicht. Und bei der zu
beobachtenden Leistungsentwicklung der drei Jungs ist in dieser Saison sogar ein Ergebnis jenseits der 1800 Ringe durchaus
realistisch. Marian Günthner auf Platz 6 und Sebastian Löwel als Siebter vervollständigten das starke Ergebnis der Ditzinger
Schüler A.
Bei insgesamt nur 48 Teilnehmerinnen und Teilnehmern an dieser Meisterschaft stellten die Ditzinger Aktiven in allen von ihnen
beschickten Klassen die Kreismeister und errangen folgende Platzierungen:
Schülerklasse A: 1. Stefan Kloiber, 3. Kevin Vischer, 4. Benedikt Paus, 6. Marian Günthner,
7. Sebastian Löwel. Schülerklasse A weiblich: 1. Maren Poppe.
Schülerklasse B weiblich: 1. Jessica Paus, 2. Cosima Melheritz.
Schülerklasse C: 1. Timo Wagner, 2. Janis Wörner, 3. Richard Heilmann, 4. Jonas Poppe.
Schülerklasse C weiblich: 1. Rebecca Poppe, 2. Saskia Kortenbruck.
Jugendklasse: 1. Markus Greul, 2. Marius Rotzler, 3. Dennis Mitschke, 5. Sebastian Brodbeck,
6. Elias Melheritz.
Jugendklasse weiblich: 1. Sonja Höntsch.
Teamwertungen: Schülerklasse A: 1. SGi 3 (Stefan Kloiber, Kevin Vischer, Benedikt Paus).
Schülerklasse C: 1. SGi 2 (Timo Wagner, Janis Wörner, Jonas Poppe), 2. SGi 1 (Rebecca Poppe, Saskia
Kortenbruck, Richard Heilmann).
Jugendklasse: 1. SGi 6 (Dennis Mitschke, Sonja Höntsch, Sebastian Brodbeck).
Alle Resultate finden Sie auf unserer Homepage
www.schuetzengilde-ditzingen.de unter „Ergebnislisten – Ergebnisse Sportjahr 2010“. (hu)
Zu den diesjährigen Rundenwettkkämpfen in der Disziplin Großkaliber Pistole/Revolver startet die Schützengilde
Ditzingen mit einer Mannschaft in der Bezirksliga.
Geschossen wird im Modus: 4 x 5 Schuss in jeweils 150 Sek. und 4 x 5 Schuss in jeweils 20 Sek.
Die erste Mannschaft bestehend aus Eberhard Pandtle, Marcus und Jürgen Hagmann, Andreas und Claudia Mauch waren zu Gast bei der
Schützengilde Renningen.
Ergebnis: SGi Renningen 1063 Ringe - SGi Ditzingen 1023 Ringe.
Für Ditzingen kamen in die Wertung: Andreas Mauch mit 363 Ringen, Eberhard Pandtle
mit 336 Ringen und Claudia Mauch mit 324 Ringen.
Bester Renninger Schütze war Ingo Rausch mit 364 Ringen.
Bei dem einen oder anderen Schützen ist bestimmt noch etwas "Luft" nach oben.
Den beteiligten Schützen für die Zukunft viel Erfolg und "Gut Schuss".
www.schuetzengilde-ditzingen.de
Im nordhessischen Korbach fand am Wochenende vor Ostern das von der Deutschen Schützenjugend im DSB
organisierte Bundesfinale des Schulvergleichs im Bogenschießen statt. Für das Finale dieses Mannschaftswettbewerbs um das beste
deutsche Schulteam dieser Sportart hatten sich als Vertreter der Realschule in der Glemsaue die SGi-Schützen Stefan Kloiber,
Benedikt Paus und Lutz Humbert mit dem viertbesten Ergebnis von 1612 Ringen qualifiziert.
Stefan Kloiber, amtierender deutscher Vizemeister im Freien, musste wie befürchtet wegen seiner langwierigen Schulterverletzung in
Korbach leider passen. An seine Stelle rückte Jessica Paus (Jahrgang 1998), die mit ihrem Bruder Benedikt (Jahrgang 1996) und
„Senior“ Lutz Humbert (Jahrgang 1993) nun das Team der Realschule Ditzingen bildete.
Bevor die von Unwetterwarnungen begleitete Reise gen Norden beginnen konnte, kam eine weitere Hiobsbotschaft: „Verflixt!“, möchte
man reimend ausrufen, teilte die Leonberger Autovermietung doch immerhin fünf Minuten vor dem etliche Tage zuvor vereinbarten
Abholtermin telefonisch mit, dass der bestellte Kleinbus nicht verfügbar sei. Dass jedoch Flexibilität und Hilfsbereitschaft bei
der SGi groß geschrieben werden, zeigte sich in der nächsten Stunde. Frank Kloiber, der eigentlich übers Wochenende in die
entgegengesetzte Himmelsrichtung auf Kajaktour gehen wollte, disponierte spontan um und lud die eine Hälfte der Delegation in
seinen Wagen. Die andere Hälfte kutschierte Mathias Kortenbruck durch Wind, Wetter und Freitagabendverkehr in die Kleinstadt in
Hessens „Outback“, wo der örtliche Bogensportverein in der Sporthalle für eine familiäre Atmosphäre sorgte.
Vor Wettkampfbeginn am Samstagmorgen erfuhren die teilnehmenden Teams, dass sie in der Auftaktrunde über 60
Pfeile nicht nur die folgenden Viertelfinalpaarungen ermitteln sollten. Nach einem Fehler im Zulassungsverfahren des DSB wurde die
Zahl der teilnehmenden Teams der Leistungsgruppe A zudem kurzfristig auf zehn erhöht, von denen schließlich nur die ringstärksten
acht Mannschaften in die nächste Runde kamen. Leider war die Schwächung durch den Ausfall Stefan Kloibers nicht wettzumachen. Zwar
gaben Lutz Humbert (518), Benedikt (499) und Jessica Paus (416) alles, doch reichten die insgesamt 1433 Ringe lediglich zu Platz
10.
Dementsprechend war die Freude darüber, zu den Top Ten der deutschen Schulteams im Bogenschießen zu gehören, etwas gedämpft.
Ditzingens Vereins- und Landestrainerin Antje Hoffmann, unter deren Obhut immer wieder hervorragende Nachwuchsschützen heranreifen,
zeigte sich angesichts der aufregenden Begleitumstände und der Willensstärke des Teams durchaus nicht enttäuscht. In der
Einzelwertung errangen Jessica und Benedikt Paus die Plätze 5 und 8 ihrer Schülerklassen. Lutz Humbert belegte bei den Junioren
den 3. Platz.
Ein besonderer Dank für die rundum fürsorgliche Betreuung des Ditzinger Schülerteams auf diesem denkwürdigen „Ausflug“ gebührt
Elisabeth Grimm, Frank Kloiber, Karin Kortenbruck und OSM Mathias Kortenbruck.
Besuchen Sie auch unsere Homepage
www.schuetzengilde-ditzingen.de und natürlich unser Vereinsheim „Da Michele“, wo Sie mit italienischer und deutscher Küche
hervorragend bewirtet werden. (hu)
Letzter Hallenwettkampf vor dem Start der Freiluftsaison ist das von der Deutschen Schützenjugend im DSB
organisierte Bundesfinale des Schulvergleichs im Bogenschießen. Im nordhessischen Korbach ermitteln an diesem Wochenende bei der
7. Auflage des 2004 vom Deutschen Schützenbund ins Leben gerufenen Mannschaftswettbewerbs die besten deutschen Schulteams den
diesjährigen Bundessieger.
Jeweils 8 Dreierteams starten in zwei Leistungsklassen: der Leistungsgruppe A und der Einsteigergruppe B. Zur Qualifikation wird
von drei Schützinnen oder Schützen einer Schule die jeweils höchste bei Meisterschaften der laufenden Saison erzielte Ringzahl
eingereicht. Maßgeblich für die Zulassung zum Finale ist die Gesamtringzahl der drei gemeldeten Schützen. Die Altersgruppe spielt
weder für die Zugehörigkeit zu einem Team noch für die Finalqualifikation eine Rolle.
Mit 1612 Ringen, dem viertbesten Ergebnis aller deutschen Schulen, qualifizierten sich die SGi-Bogenschützen Lutz Humbert
(Jahrgang 1993), Stefan Kloiber und Benedikt Paus (beide Jahrgang 1996) für Korbach. Da Stefan Kloibers langwierige
Schulterverletzung einen Einsatz wohl nicht zulässt, wird Jessica Paus (Jahrgang 1998), bei den Landesmeisterschaften im Februar
Dritte der Schülerinnen B, seinen Platz einnehmen.
In einer Doppelrunde über zweimal 30 Pfeile am Samstagmorgen wird die Mannschaftsrangfolge für die am Nachmittag folgenden
KO-Runden ermittelt, die im Liga-Modus ausgetragen werden. Nach Viertel- und Halbfinale treten schließlich die beiden besten Teams
der Einsteigergruppe im Finale B und der Leistungsgruppe im Finale A gegeneinander an. Neben der altersunabhängigen
Mannschaftswertung erfolgt auch eine Einzelwertung in den DSB-Klassen Schüler, Jugend, Junioren B und Junioren A.
Neben der als einziger Mannschaft aus Baden-Württemberg in der Leistungsgruppe A startenden Realschule in der
Glemsaue nehmen Teams des favorisierten Sportgymnasiums Jena, des Schul- und Leistungssportzentrums Berlin, aus Blankenfelde,
Herxheim, Duisburg, Saalfeld und Werder teil. Betreut werden unsere Ditzinger Aktiven von Elisabeth Grimm und Karin und Mathias
Kortenbruck.
Ihnen und ganz besonders unserem jungen Team wünschen wir viel Spaß, viel Erfolg und Alle ins Gold!
Besuchen Sie auch unsere Homepage
www.schuetzengilde-ditzingen.de hu.
81 Erwachsene und 116 Kinder und Jugendliche waren in diesem Jahr von Oberbürgermeister Michael Makurath in den
Bürgersaal des Rathauses eingeladen worden, um die Ehrungen der Stadt als erfolgreichste Sportler im Jahr 2009 entgegenzunehmen
und sich anschließend bei leckeren Backwaren und erfrischenden Getränken über ihre vielfältigen Aktivitäten auszutauschen.
Als „Mikrofonprofi“ genießt Jens Zimmermann, der bei der Erwachsenenehrung am Donnerstag durch das Programm führte, einen
hervorragenden Ruf. Hauptamtlich Geschäftsführer der Stuttgarter Kickers und vielen Gästen sicher noch als Stadionsprecher bei den
olympischen Langlaufwettbewerben im kanadischen Whistler im Ohr, brachte er die ausgezeichneten Athleten dazu, allerlei
Interessantes über ihre Sportarten preiszugeben. In einem kurzweiligen Programm, in dem OB Makurath Urkunden, Medaillen in Gold,
Silber und Bronze sowie weitere Geschenke der Stadt überreichte, wurde dem staunenden Publikum von Fußball-Freestyleakrobat Rene
Matussek vorgeführt, was neben dem Toreschießen alles mit dem Ball möglich ist.
Auf Seiten der SGi wurden auch in diesem Jahr wieder die beiden laufgebundenen Schützen Ute und Ulrich Schwab für ihre großartigen
Leistungen geehrt. Als einziger erwachsener Athletin der Bogenabteilung wurde die Ehrung in diesem Jahr Gisela Tesch zuteil.
Die Ehrung der Kinder und Jugendlichen nahm am Freitag Bürgermeister Ulrich Bahmer vor, der zur Unterstützung
den Kieler Kabarettisten Helge Thun mitgebracht hatte. Dieser stellte sich als „Zungensportler“ vor und gab eine Menge höchst
amüsanter Kostproben zum besten. Doch damit nicht genug, durfte sich dann das Publikum selbst an den „Friesenfliesen“, einem
Zungenbrecher aus Thuns eigener Feder, versuchen.
Die Hauptpersonen waren aber natürlich die im Jahr 2009 erfolgreichen Sportlerinnen und Sportler, von denen die Bogenschützen der
SGi gleich zehn bei Landes- und Deutschen Meisterschaften erfolgreiche Teilnehmer aufbieten konnten, darunter als erfolgreichsten
jungen Ditzinger Einzelsportler Stefan Kloiber, Deutscher Vizemeister der Schülerklasse A.
Ausgezeichnet wurden folgende Athletinnen und Athleten der SGi-Jugend: Christine Arweiler, Ines Bantle, Markus Greul, Simon
Höntsch, Lutz Humbert, Stefan Kloiber, Severin Ludmann, Elias Melheritz, Benedikt Paus und Marius Rotzler.
OB Makurath sagte in seinem Grußwort am Donnerstag: "Der Erfolg unserer Sportler soll als Anreiz für andere dienen, als Beispiel
für die, die nachkommen." Dieser Ansporn darf mit Blick auf unsere erfolgreiche Jugend, aber auch unsere in diesem Jahr nicht so
zahlreich vertretenen Erwachsenen ergänzt werden: Auf Wiedersehen im nächsten Jahr!
Besuchen Sie auch unsere Homepage
www.schuetzengilde-ditzingen.de hu.
Zum letzten Wettkampf dieser Runde sind die Ditzinger Sportpistolenschützen hoch motiviert am Sonntag in
Ditzingen gegen die Mannschaft aus Weil der Stadt angetreten.
Galt es doch den guten Tabellenplatz zu halten, bzw. den einen oder anderen Platz gut zu machen. Dank eines glänzend aufgelegten
R. Koschany mit 276 Ringen und starken Jungschützen M.Hagmann könnten die Ditzinger sogar noch unter die Top 5 in der Tabelle
aufzusteigen.
An dieser Stelle auch ein besonderer Dank an alle Mannschaftsschützen für die lückenlose Teilnahme an allen Wettkämpfen, ohne die
eine solches Gesamtergebnis nicht möglich gewesen wäre.
Bleibt zu hoffen, dass in einer neuen Wettkampfrunde wieder eine so gut funktionierende Mannschaft zusammengestellt werden kann.
Angetreten sind die Ditzinger mit folgender Mannschaft:
J.Hagmann, M.Hagmann, R. Koschany, E. Pandtle, M. Winndorfer
Folgende Ergebnisse wurden gewertet.
Weil der Stadt | = 777 Ringe |
Ditzingen | = 796 Ringe |
Für Ditzingen wurden die Schützen M. Hagmann (255Ringe), R. Koschany ( 276 Ringe) und
E. Pandtle (265Ringe) gewertet.
Gut Schuss und viel Erfolg in den nächsten Wettkämpfen.
Die diesjährige deutsche Hallenmeisterschaft im thüringischen Bad Blankenburg sah am vergangenen Wochenende
sechs junge Schützen der SGi Ditzingen am Start.
Begleitet von Oberschützenmeister Mathias Kortenbruck und seiner Frau Karin, den erfahrenen Ditzinger Trainern Antje Hoffmann und
Uwe Kaschuba und natürlich den mitfiebernden Eltern hieß es bei dieser DM „dem Nachwuchs eine Chance“.
In der Jugendklasse mit dem olympischen Recurvebogen waren am Samstagmorgen Severin Ludmann, Markus Greul
und Marius Rotzler gefordert. Severin Ludmann (541 Ringe), der bei Halbzeit nur 5 Ringe hinter dem späteren Sieger Heiko Rahn aus
Rüsselsheim lag, und Markus Greul (514) konnten ihre bisherigen Saisonergebnisse bis auf wenige Ringe bestätigen. Die Plätze 16
für Severin Ludmann und 34 für Markus Greul waren der Lohn für die gezeigten guten Leistungen. Dass die Jugendmannschaft der
Schützengilde in der Endabrechnung einen ausgezeichneten 4. Platz belegte und dabei mit 1549 Ringen ihr bestes Saisonergebnis
schoss, ist nicht zuletzt Marius Rotzler zu verdanken, der sich in dieser Saison von Meisterschaft zu Meisterschaft um
durchschnittlich 20 Ringe steigerte und bei der „Deutschen“ seine Bestleistung auf 494 Ringe schrauben konnte. Für ihn bedeutete
dies am Ende einen achtbaren Platz 43 der Einzelwertung.
Als Mitfavorit auf den Mannschaftstitel in der Schülerklasse A trat dann am Sonntagvormittag das Team der
Schützengilde mit Stefan Kloiber, Benedikt Paus und Kevin Vischer an. Die amtierenden Kreis-, Bezirks- und Landesmeister hatten
sich souverän für die DM qualifiziert und wären hier mit den 1619 Ringen ihrer Kreismeisterschaft bei nur sechs Ringen Rückstand
deutscher Vizemeister geworden. Doch leider ist mit dem Konjunktiv keine Medaille zu gewinnen. Statt dessen schlug das
Verletzungspech zu und traf Stefan Kloiber, dessen Schulterverletzung ihn nach nur zwölf geschossenen Pfeilen zur Aufgabe zwang.
Zwar wurden seine bis dahin erzielten 65 Ringe den Regeln entsprechend gewertet. Für Stefan Kloiber, im Sommer deutscher
Vizemeister im Freien, bedeutete dieses Ergebnis jedoch nur den ungewohnten letzten Platz unter den 43 Teilnehmern seiner Klasse.
Und auch für die Mannschaftswertung waren damit alle Hoffnungen auf eine bessere Platzierung dahin. Mehr als der siebte und letzte
Rang im Feld der besten deutschen Schülermannschaften war nun nicht mehr drin. Doch Kevin Vischer und Benedikt Paus ließen sich
nicht entmutigen. Kevin Vischer lag sogar nach 12 Pfeilen auf Rang 1 und bei Halbzeit mit 281 Ringen als Fünfter immer noch
aussichtsreich im Titelrennen. Am Ende durfte er sich über sein bestes Saisonergebnis von 543 Ringen freuen, was ihm immerhin Rang
24 unter Deutschlands besten Schützen seiner Klasse eintrug. Benedikt Paus steigerte sich gegenüber der ersten Hälfte im zweiten
Durchgang von 259 auf 263 Ringe und blieb mit 522 Ringen als 37. der Einzelwertung nur um neun Ringe hinter seiner Bestleistung
zurück.
Auch wenn vielleicht nicht alles nach Wunsch gelaufen ist, bleibt doch festzuhalten, dass sich unsere sechs Jungs wacker geschlagen
und die Ditzinger Farben würdig vertreten haben und voller Optimismus in die bald beginnende Freiluftsaison gehen können. Unsere
diesjährigen DM-Teilnehmer und die übrigen im Vorjahr erfolgreichen Schützinnen und Schützen der SGi werden wir am Donnerstag und
Freitag dieser Woche zur Sportlerehrung der Stadt Ditzingen wiedersehen.
Alle Resultate finden Sie auf unserer Homepage
www.schuetzengilde-ditzingen.de unter „Ergebnislisten – Ergebnisse Sportjahr 2010“. (hu)
Am 27. + 28. Februar fand in Wimsheim die Kreismeisterschaft in der Disziplin Gebrauchspistole/-revolver mit
Ditzinger Beteiligung statt.
Vor allem die Altersklasse konnte sich positiv hervorheben.
Geschossen werden jeweils 20 Schuss Präzision und 20 Schuss Intervall.
Die 6 besten Schützen kommen ins Finale und geben noch mal 10 Schuss im Modus Intervall ab.
Daraus ergeben sich dann das Endergebnis und die Platzierung.
Gebrauchsrevolver:
.357 Magnum Andreas Mauch 3. Platz (nach Finalschießen) / 453 Ringe
.44 Magnum Eberhardt Pandtle 2. Platz (nach Finalschießen) / 438 Ringe
Gebrauchspistole:
9 mm Martin Windorfer 5. Platz / 322 Ringe
.45 ACP Andreas Mauch 4. Platz (nach Finalschießen) / 447 Ringe
Wir wünschen den Schützen bei den nach folgenden Wettbewerben viel Erfolg und „Gut Schuss“
Am letzten der vier Wettkampftage in der Regionalliga Südwest musste
Tabellenführer Ditzingen seinen Spitzenplatz noch an die SK Fellbach-Schmiden abgeben und auch den 1. BSC Karlsruhe
vorbeiziehen lassen. Fellbach-Schmiden startet damit in der Hallensaison 2010/11 in der 2. Bundesliga Süd.
Für Jens Böttcher, Simon Höntsch, Michael Kohl, Yvonne Roscher und Udo Weyhersmüller ging am letzten Spieltag der
Regionalliga in Dillingen-Pachten bei Saarlouis die Welt nicht unter. Immerhin war die SGi 1 doch erst vor zwei Jahren
aufgestiegen und wollte im gesicherten Mittelfeld die Klasse halten. Dass die erste Mannschaft der SGi aber bereits im
zweiten Jahr als Regionalligist in den Kampf um den Aufstieg in die 2. Bundesliga eingreifen und als Tabellenführer in
die letzte Runde gehen würde, übertraf alle Erwartungen.
Der Wettkampftag begann für Ditzingen mit einem Ausrufezeichen. Mit der Klasseleistung von 228:203 wurde die
Heimmannschaft SV Tell Dillingen-Pachten hoch besiegt. Dieses Glanzergebnis war die Saisonbestleistung aller 28 Matches
der Ditzinger, wobei Simon Höntsch mit seinen acht Pfeilen hervorragende 77 Ringe erzielte. Und auch Jens Böttcher mit
76 Ringen und Udo Weyhersmüller (75) steuerten beachtliche Ringzahlen bei. Gleichmäßigster Schütze war an diesem Tag
Jens Böttcher, der alle sieben Matches bestritt und sich am Ende über einen Saisonschnitt von 71,42 Ringen pro Match
freuen konnte. Die mannschaftliche Geschlossenheit sei die Stärke dieses Teams, meinte Yvonne Roscher. „Ist einer mal
schwach, holt’s der Rest heraus!“
Allerdings wuchsen auch schwächere Teams wie SV Waldmössingen über sich hinaus, um dem Tabellenführer
aus Ditzingen ein Bein zu stellen. Nach der Ditzinger Niederlage gegen den „Angstgegner“ (215:221) folgte dann wieder ein
klares 221:211 gegen SGi Welzheim 3, mit einem Halbzeitstand von 116 Ringen für Ditzingen, der sogar ein Spitzenresultat
von über 230 Ringen möglich erscheinen ließ. Lange Zeit auf des Messers Schneide stand das Match gegen SG Gerstetten, das
letztlich knapp mit 217:221 verloren wurde. Nach der Pause trennte man sich im ausgeglichensten aller Wettkämpfe gegen
KKS Hüffenhardt trotz einer 20 von Michael Kohl 213:213. In den letzten zwei Matches ging es dann für die SGi gegen die
beiden anderen Spitzenclubs um alles. Doch Karlsruhe, das im direkten Vergleich gegen Fellbach-Schmiden sogar die
höchstmögliche Ringzahl einer 60er-Passe geschossen hatte (sechs Zehner in einem Durchgang), war noch so in Fahrt, dass
es mit 222:211 Ringen ungefährdet die zwei Punkte gegen Ditzingen einfahren konnte. Schließlich bäumten sich Yvonne
Roscher, Jens Böttcher und Udo Weyhersmüller im letzten Match gegen Fellbach-Schmiden noch einmal auf, gaben alles,
mussten aber mit 215:224 Ringen gegen den neuen Zweitligisten die Segel streichen.
So bleibt Ditzingens bestem Ligateam der vor der Saison kaum für möglich gehaltene Tabellenplatz 3 und der Vorsatz:
„Dann eben im nächsten Jahr!“ Die SGi 1 hat jedenfalls die Ditzinger Farben würdig vertreten sich einen großen Applaus
für ihre Saisonleistung verdient. Alle ins Gold!
Alle Resultate finden Sie auf unserer Homepage
www.schuetzengilde-ditzingen.de unter „Ergebnislisten – Ergebnisse Sportjahr 2010“. (hu)
Zum vorletzten Wettkampf dieser Runde sind die Ditzinger Sportpistolenschützen am Sonntag bei Schneetreiben
und klirrender Kälte zum Wettkampf in Merklingen angetreten. Obwohl sich die Ditzinger auf die schlechten Bedingungen eingestellt
hatten, waren die Ergebnisse einzig bei M. Windorfer in dem üblichen Rahmen. So war es nicht verwunderlich, dass der Wettkampf
trotz guter Mannschaftsleistung knapp verloren wurde.
Bleibt zu hoffen, dass beim letzten Wettkampf im Februar der Heimvorteil von den Ditzinger Schützen genutzt wird.
Angetreten sind die Ditzinger mit folgender Mannschaft:
J.Hagmann, M.Hagmann, R. Koschany, E. Pandtle, M. Winndorferbr
Folgende Ergebnisse wurden gewertet.
Merklingen | = 774 Ringe |
Ditzingen | = 767 Ringe |
Für Ditzingen wurden die Schützen M. Windorfer (263Ringe), R. Koschany ( 252 Ringe)
und E.Pandtle (252Ringe) gewertet.
Gut Schuss und viel Erfolg beim nächsten Wettkampf
Schlag auf Schlag geht es in diesen Wochen bei den Ditzinger Bogenschützen. Nach den von der SGi ausgerichteten
württembergischen Hallenmeisterschaften stand am letzten Wochenende die Rückrunde in den vier Bezirksligen des Württembergischen
Schützenverbandes auf dem Programm. Ditzingens Bezirksligaleiter Uwe Kaschuba hatte in die Bogenhalle im tief verschneiten
Welzheim geladen, und nach teils rutschiger Anfahrt galt es, einen festen Stand an der Schießlinie zu finden.
Die Wettkämpfe der Bezirksligen bieten meist neben dem sportlichen Aspekt auch eine Menge Spaß für die Athleten. Dass der
Verfasser dieses Berichts allerdings soweit gehen würde, beim Einschießen der Bezirksliga D die über der
eigenen Scheibe befindliche Tafel mit dem Vereinsnamen „abzuhängen“ und schwer zu beschädigen, sorgte schon vor Wettkampfbeginn
für gehobene Stimmung.
Zum sportlichen Auftakt der Begegnungen konnte SGi 3 mit Christa Allgöwer, Susann Böttcher, Mareike Hoffmann und der
Liga-Debütantin Henriette Menzel durch ein „Freimatch“ ohne Gegner sofort zwei Punkte bei 172:0 Ringen einstreichen. Nach einer
Niederlage gegen Welzheim 6 kam es dann zum mit Spannung erwarteten Revanchematch gegen Ditzingen 4. Das in dieser Saison neu
formierte Team schlug sich tapfer, holte im letzten Abschnitt neun der zehn Punkte Rückstand auf und unterlag am Ende denkbar
knapp mit 166:167 Ringen, was angesichts des vernichtenden 163:208 aus der Vorrunde als Erfolg zu werten ist. Zuvor konnten Frank
Kloiber, Bernhard Löwel, Routinier Thomas Ludmann und Detlef Humbert mit ihrer besten Saisonleistung das Eröffnungsmatch gegen den
späteren Meister Magstadt 2 (187:194) und das anschließende Match gegen Berglen-Ödernhardt (161:163) lange Zeit offen gestalten,
mussten dann aber gegen die übrigen Mannschaften deftige Niederlagen einstecken. So blieb für SGi 4 am Ende wieder nur ein 2:0 bei
158:0 Ringen im Freimatch, Platz 7 als Schlusslicht der Abschlusstabelle und die Zuversicht, dass sich die erkennbare leichte
Aufwärtstendenz in der neugeordneten Bezirksliga 2010/11 fortsetzen wird. Die SGi 3 konnte mit einem weiteren Sieg gegen
Berglen-Ödernhardt (186:163) insgesamt sechs Punkte erringen und erreichte mit Rang 4 in der Tabelle einen guten Mittelfeldplatz.
Einen glänzenden Tag erwischte die 2. Mannschaft der Schützengilde, die sich in der Besetzung mit Altmeister
Haudegen Stephan Höntsch und den jungen Schützen Lutz Humbert, Severin Ludmann und Marius Rotzler als sehr gut harmonierendes und
nervenstarkes Team erwies. Auf durchweg hohem Niveau gewann SGi 2 im Rückkampf der Bezirksliga A alle sechs
Matches gegen Stuttgart 1, Fellbach-Schmiden 2 und Berglen-Ödernhardt 1 und holte mit Ringzahlen zwischen 210 und 219 Ringen alle
12 Punkte. Dabei konnte sich Stephan Höntsch unter den Augen seines Sohnes und Mannschaftsführers Simon im ersten Match gegen
Schmiden (210:203) sogar eine „Fahrkarte“ leisten, ließ sofort eine Zehn folgen und konnte sich durchweg auf seine „Jungs“
verlassen. Einziger Wermutstropfen war der Umstand, dass der BSC Stuttgart 1 aus der Vorrunde acht Punkte Vorsprung vor Ditzingen
2 mitbrachte, die die SGi selbst mit den beiden Siegen gegen den neuen Meister (212:203 und 217:202) nicht mehr aufholen konnte.
Am Ende durften sich unsere „Fantastischen Vier“ über die Vizemeisterschaft freuen und die Schützengilde die Gewissheit mitnehmen,
dass neben Ditzingen 1 eine zweite starke Mannschaft der SGi im Kommen ist. Ditzingen 1 selbst kämpft am Wochenende als
Tabellenführer der Regionalliga Südwest im saarländischen Dillingen um den Aufstieg in die 2. Bundesliga.
Alle Resultate finden Sie auf unserer Homepage
www.schuetzengilde-ditzingen.de unter „Ergebnislisten – Ergebnisse Sportjahr 2010“. (hu)
Bei den von der Schützengilde Ditzingen ausgerichteten württembergischen Hallenmeisterschaften waren am
vergangenen Wochenende in der Sporthalle Glemsaue unter der Gesamtleitung des Landesbogenreferenten Siegfried Janson die besten
Bogenschützen unseres Landesverbands am Start. OB-Stellvertreter Konrad Epple am Samstag und Oberbürgermeister Michael Makurath
am Sonntag ließen es sich nicht nehmen, persönlich zur Siegerehrung zu schreiten. In einer kurzen Ansprache beglückwünschte der
OB die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu ihren Leistungen, fand aufmunternde Worte für diejenigen, bei denen es diesmal nicht so
gut lief und zeigte sich beeindruckt von der Organisation und Durchführung dieses Großereignisses durch das Team der SGi.
Zum Gelingen der Veranstaltung trugen mit allerlei leckeren Sachen die Ditzinger Firmen Landmetzgerei Leutz, Bäckerei Montagnese,
Fruchtsaft Bayer und Bürger Maultaschen bei, denen an dieser Stelle ein besonderer Dank der Schützengilde gebührt.
Die Ditzinger Akzente in Bezug auf den sportlichen Erfolg setzte unter den strengen Augen der leitenden Kampfrichterin Simone
Schönemann (Baden) einmal mehr unsere Vereinsjugend. Gleich am Samstagvormittag holte in der Schülerklasse A
das Team Stefan Kloiber, Benedikt Paus und Kevin Vischer die Goldmedaille. Mit 1596 Ringen dürfte auch die Qualifikation zur
deutschen Hallenmeisterschaft im März so gut wie sicher sein. Benedikt Paus erzielte dabei mit 529 Ringen persönliche Bestleistung
und kam auf Platz 6 der Einzelwertung, während Stefan Kloiber trotz einer Schulterverletzung mit 543 Ringen Dritter wurde. Und
auch Kevin Vischer kam in der Einzelwertung unter die Top Ten, obwohl er mit seinen 524 Ringen und Platz 10 nicht ganz zufrieden
war. Gemeinsam mit Jessica Paus, die in der Schülerklasse B weiblich die Bronzemedaille holte, gewannen die
Ditzinger Schüler erstmals auch den von den württembergischen Kampfrichtern seit 2005 ausgelobten
Heinz-Fischer-Gedächtnispokal, einen Wanderpokal, der in jedem Jahr an den Verein mit den vier ringbesten Teilnehmern aller
Schülerklassen geht.
Deutlich über der geforderten DM-Qualifikationszahl des Vorjahres blieb in der Jugendklasse
Severin Ludmann (548 Ringe), der damit die Silbermedaille gewann und zudem mit Markus Greul (7. mit 519 Ringen) und Marius
Rotzler (19.) Platz 3 in der Mannschaftswertung erreichte. Dennis Mitschke und Elias Melheritz kamen auf die Plätze 25 und 26..
In der Jugendklasse weiblich belegte Sonja Höntsch (463) Rang 7. Diesen Platz errang auch ihr Bruder Simon
Höntsch, der nach 534 Ringen in der Juniorenklasse B ebenso die DM-Qualifikation verpasst haben dürfte wie
Lutz Humbert (Platz 13 mit 519 Ringen). Bei den Juniorinnen B wurde Christine Arweiler Sechste mit 436
Ringen.
In der Altersklasse schoss der nach 24 Pfeilen führende Stephan Höntsch eine „Fahrkarte“, rutschte sofort
auf Platz 17 ab und kämpfte sich in der Endabrechnung mit 537 Ringen auf Rang 10 zurück. Ob dieses Resultat für die Qualifikation
zur DM reichen wird, bleibt abzuwarten. Uwe Herter, einziger Compoundschütze der SGi am Start, erreichte in seiner
Altersklasse Platz 13 mit 553 Ringen.
In der Schützenklasse blieb Udo Weyhersmüller etwas hinter seinen bisherigen hervorragenden
Saisonergebnissen zurück und muss als Zwölfter mit 546 Ringen noch um die Qualifikation für Bad Blankenburg zittern. Für Jens
Böttcher, der nach einem schwächeren ersten Durchgang trotz einer enormen Steigerung im zweiten Abschnitt am Ende mit 514 Ringen
auf Platz 43 landete, ist der Zug zur DM in diesem Jahr leider abgefahren. Nadine Weischedel (458) platzierte sich in ihrem ersten
Jahr in der Damenklasse auf Rang 18.
Alle Resultate finden Sie auf unserer Homepage
www.schuetzengilde-ditzingen.de unter „Ergebnislisten – Ergebnisse Sportjahr 2010“. (hu)
Am dritten der vier Wettkampftage in der Regionalliga Südwest konnte die 1. Mannschaft
der Schützengilde Ditzingen ihren Spitzenplatz knapp vor Fellbach-Schmiden und Karlsruhe behaupten. Mit nur einem Punkt Vorsprung
vor den beiden Verfolgern ist beim Ligafinale am 6. Februar im saarländischen Dillingen-Pachten nicht nur für die SGi 1
Hochspannung garantiert.
Dabei sollte unser Team Punktverluste wie gegen die beiden Letzten der Tabelle aus Waldmössingen (214:217) und Dillingen-Pachten
(206:206) tunlichst vermeiden, sondern sich an die erstklassigen Matches gegen Gerstetten (220:216), Karlsruhe (220:218) und die
herausragende, bundesligareife Saisonbestleistung gegen Hüffenhardt (226:216) erinnern. Mit solchen Leistungen rückt der Aufstieg
in die 2. Bundesliga Süd in greifbare Nähe.
Die besten Einzelergebnisse erreichten einmal mehr Udo Weyhersmüller, der im vereinsinternen Vergleich mit einem Durchschnitt von
72,62 Ringen pro Match führt, und Youngster Simon Höntsch (72,05 pro 8 Pfeile). Beide schossen alle bisherigen 21 Ligamatches
durch. Michael Kohl absolvierte an diesem Wettkampftag 6 Matches, Jens Böttcher schoss 1 Match, Yvonne Roscher war diesmal nicht
am Start. Nun heißt es also am 6. Februar auf der Tribüne oder aus der Ferne unserem Fünferteam die Daumen zu drücken und „Alles
ins Gold“ zu wünschen.
Die SGi ist am kommenden Wochenende wieder einmal Ausrichter der "Württembergischen Hallenmeisterschaft.
Am 23. und 24. Januar werden beim Heimspiel in der Sporthalle Glemsaue 477 Sportlerinnen und Sportler am Start sein, um sich unter
der sportlichen Leitung von Landesbogenreferent Siegfried Janson, Heimerdingen, nicht nur im Kampf um Medaillen und Titel der
besten württembergischen Bogenschützen zu messen, sondern durch möglichst hohe Ringzahlen auch den Sprung zur Deutschen
Meisterschaft Anfang März in Bad Blankenburg im Harz zu schaffen.
18 Aktive der SGi haben sich für die Württembergische Landesmeisterschaft qualifiziert: Schützenklasse:
Udo Weyhersmüller, Jens Böttcher. Damenklasse: Nadine Weischedel. Schülerklasse A:
Stefan Kloiber, Kevin Vischer, Benedikt Paus. Schülerklasse B weiblich: Jessica Paus.
Jugendklasse: Severin Ludmann, Markus Greul, Dennis Mitschke, Elias Melheritz, Marius Rotzler.
Jugendklasse weiblich: Sonja Höntsch. Juniorenklasse B: Simon Höntsch, Lutz Humbert.
Juniorenklasse B weiblich: Christine Arweiler. Altersklasse: Stephan Höntsch.
Altersklasse Compound: Uwe Herter. Außerdem werden Teams der SGi in der Schülerklasse A
und der Jugendklasse am Start sein.
Allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern wünschen wir einen schönen Wettkampf und „Alles ins Gold“!
Alle Resultate finden Sie auf unserer Homepage www.schuetzengilde-ditzingen.de
unter „Ergebnislisten – Ergebnisse Sportjahr 2010“. (hu)
Von den 26 Startern der SGi bei der Hallenmeisterschaft des Bezirks Stuttgart kamen in diesem Jahr 13 mit einer Platzierung auf dem
Treppchen aus Magstadt zurück. Fünfmal Platz 1, fünfmal Platz 2 und dreimal Platz 3 ist die Bilanz der SGi-Aktiven, für die allerdings wie üblich die
Qualifikation zur Landesmeisterschaft 2010 im Vordergrund steht. Die erforderlichen Ringzahlen, um im Kreis der besten Bogensportler des Landesverbandes
Württemberg am 23. und 24. Januar in der Glemsaue in Ditzingen starten zu dürfen, werden am 20. Dezember veröffentlicht. Bis dahin heißt es für manchen
Athleten noch ein wenig zittern, ob die erzielten Ergebnisse für die Qualifikation reichen.
Keine Sorgen muss sich in dieser Hinsicht Vorjahresmeister Udo Weyhersmüller machen, der seinen Titel in der Schützenklasse
souverän mit 560 Ringen verteidigte. Jens Böttcher wurde hier mit 528 Ringen Elfter. In der Damenklasse erreichte Nadine
Weischedel mit 504 Ringen Platz 6.
Erfolgreichster Ditzinger Starter war einmal mehr Stefan Kloiber, der in der Schülerklasse A nicht nur mit 545 Ringen den
Einzeltitel vor Kevin Vischer (531) holte, sondern auch gemeinsam mit diesem und Benedikt Paus (Platz 6 mit 512 Ringen) klar die Mannschaftswertung
dieser Klasse gewann. Bei seiner ersten Bezirksmeisterschaft in den Ditzinger Farben durfte sich Marian Günthner über seinen 15. Platz freuen. Jessica
Paus wurde in der "Schülerklasse B weiblich Vizemeisterin, und in der Schülerklasse C erreichten unsere
beiden jüngsten Starter Janis Wörner und Richard Heilmann die Plätze 4 und 6. Stark besetzt war auch in diesem Jahr die männliche
Jugendklasse, in der Severin Ludmann mit 544 Ringen den Titel holte. Markus Greul wurde mit exakt 500 Ringen 5., Dennis Mitschke 6., Elias Melheritz
9., Marius Rotzler 14. und Sebastian Brodbeck 26. SGi 1 in der Besetzung Ludmann-Greul-Rotzler wurde zudem Vizemeister und SGi 2 mit
Melheritz-Brodbeck-Sonja Höntsch kam auf Platz 6 der Teamwertung. Sonja Höntsch holte sich zudem Bronze in der weiblichen
Jugendklasse und lag damit am Ende um einen Rang vor Vater Stephan Höntsch, der in der Altersklasse mit 531 Ringen Platz 4
belegte. In der Damen-Altersklasse wurde Irene Weischedel 6. und Uwe Herter belegte in der Altersklasse
Compound mit 556 Ringen Rang 4. Mit 6 Schützinnen und Schützen war Ditzingen in den Juniorenklassen A (Jahrgänge 1990/91) und
B (Jahrgänge 1992/93) vertreten. Mareike Hoffmann wurde Vizemeisterin in der weiblichen Juniorenklasse A,
Christian Sterz erreichte bei den Herren Platz 6. Simon Höntsch beherrschte die Juniorenklasse B und wurde mit 547 Ringen
Bezirksmeister. Lutz Humbert belegte in dieser Klasse den 3. Platz mit 522 Ringen. In der weiblichen Juniorenklasse B kam
Christine Arweiler auf den Silberrang. In der Besetzung Simon Höntsch-Humbert-Arweiler holte Ditzingen 1 Bronze in der Teamwertung der
Juniorenklasse A. Ditzingen 2 mit Sterz-Bantle-Hoffmann belegte Platz 5.
Alle Ergebnisse finden Sie auf unserer Homepage www.schuetzengilde-ditzingen.de (hu).
Nach dem zweiten der vier Wettkampftage in der Regionalliga Südwest ist das Team SGi 1 neuer Tabellenführer in
Deutschlands dritthöchster Bogenliga. Nachdem die Schützengilde Ditzingen, 1997 Gründungsmitglied der Bogen-Bundesliga, trotz sportlich erfolgreicher
Jahre die Oberklasse wegen der hohen Kosten freiwillig verließ, ist nun wieder eine starke 1. Ditzinger Mannschaft auf dem Vormarsch.
Jens Böttcher, Simon Höntsch, Michael Kohl, Yvonne Roscher und Udo Weyhersmüller waren nach dem ersten Wettkampftag im November bereits Tabellenzweiter.
Am vergangenen Samstag in Gerstetten holten sie nicht nur den 3-Punkte-Rückstand auf die führenden Karlsruher auf, sondern gehen nun ihrerseits mit zwei
Punkten Vorsprung vor dem jetzigen Tabellenzweiten Fellbach-Schmiden in die nächsten sieben Matches am 3. Wettkampftag, der am 9. Januar in Schramberg
stattfinden wird.
Wie schon bei der ersten Runde Anfang November zeigte sich die SGi sehr ausgeglichen in ihren Leistungen. Die Matches waren meist hart umkämpft und
gingen größtenteils recht knapp zugunsten der nervenstarken Ditzinger aus. Bei nur zwei Niederlagen und fünf Siegen konnte die SGi 1 mit einem 220:216
gegen Karlsruhe ihr bestes Ergebnis verbuchen und auch Welzheim wurde wie schon am ersten Spieltag, diesmal mit 216:214, in die Schranken gewiesen.
Simon Höntsch und Udo Weyhersmüller schossen wieder alle sieben Paarungen des Wettkampfes mit und weisen mit einem Schnitt von 72,14 bzw. 72,07 aus ihren
jeweils 14 Matches auch die beste persönliche Bilanz auf. Jens Böttcher (69,75), Michael Kohl (68,83) und Yvonne Roscher (68,00) teilten sich die
Position des dritten Schützen.
![]() Tabellenführer: SGi 1 mit Michael Kohl, Yvonne Roscher, Udo Weyhersmüller, Simon Höntsch und Jens Böttcher (v. l.) |
Nach dem 4. und letzten Wettkampftag am 6. Februar in Dillingen/Saar steigen die beiden ringbesten Erstplatzierten der fünf süddeutschen
Regionalligen in die 2. Bundesliga Süd auf. Ob die Schützengilde Ditzingen dabei ist? |
Alle Resultate finden Sie auf unserer Homepage www.schuetzengilde-ditzingen.de unter „Ergebnislisten – Ergebnisse Sportjahr 2010“. (hu)
In der Hallensaison 2009/2010 kann die SGi Ditzingen erstmals vier Teams aufbieten. Als neu formierte und daher in der untersten Bezirksliga D gemeldete Mannschaft SGi 4 traten unter den wachsamen Augen des neuen Bezirksligaleiters mit Frank Kloiber, Bernhard Löwel, dem ligaerfahrenen Thomas Ludmann und Senior Detlef Humbert vier „reifere Schützen“ zur Hinrunde in Welzheim gegen 6 durchweg stärkere Teams des Schützenbezirks Stuttgart an. In allen Bogenligen schießen in einem Match jeweils drei Schützen insgesamt 24 Pfeile. SGi 4 lag dabei meistens im Bereich um 170 Ringe. Das mit Spannung erwartete vereinsinterne Duell gegen SGi 3 wurde dann aber zu einem in dieser Höhe nicht erwarteten Triumph für unsere Damen. Mit ihrer großartigen Tagesbestleistung von 208:163 wiesen Christa Allgöwer, Susann Böttcher und Nadine Weischedel (mit Yvonne Roscher als Reserveschützin) die männliche Konkurrenz aus dem eigenen Verein deutlich in die Schranken. Die Herren erholten sich aber rasch von diesem „Schock“, waren weiter mit viel Spaß bei der Sache und konnten im letzten Match gegen Gechingen trotz einer 180:197 Niederlage ihre bisher beste Ringzahl feiern. Am Ende sprang für SGi 3 ein guter Platz 4 und für die SGi 4 mit Platz 7 leider nur die rote Laterne heraus. Ende Januar folgen die Rückkämpfe. Ein Abstieg aus dieser Klasse ist glücklicherweise nicht möglich, und die vier Alters- und Seniorenschützen freuen sich schon auf die Revanche gegen Ditzingens „Frauen-Power“.
![]() Stark im Kommen: SGi 2 mit Stephan Höntsch, Marius Rotzler, Lutz Humbert und Markus Greul (v. l., Foto: D. Humbert) |
In der Bezirksliga A zeigte die SGi 2 mit den beiden Liganeulingen Markus Greul und Marius Rotzler, dem nervenstarken Lutz Humbert und Routinier Stephan Höntsch, dass eine Reihe junger Sportler im Kielwasser der erfolgreichen Regionalligamannschaft SGi 1 auf dem besten Weg ist, das Reservoir leistungsstarker Ditzinger Ligaschützen weiter zu vergrößern. SGi 2 fand sofort gut in den Wettkampf und begann gegen Fellbach-Schmiden mit ihrer Tagesbestleistung von 213:204 Ringen, die sie am Ende beim spannenden 213:219 im Rückkampf gegen BSC Stuttgart 1 noch einmal erreichte. Marius Rotzler zeigte gleich bei seinem ersten Ligaauftritt beim 204:198 gegen Berglen-Ödernhardt eine starke Leistung, so dass Stephan Höntsch in aller Ruhe seinen Tee genießen konnte. Die „Jungs“ hatten alles im Griff. Markus Greul beantwortete einen kollektiven Patzer im ersten Match gegen BSC Stuttgart ganz cool mit einer doppelten 10. Und Lutz Humbert erreichte mit 72,5 von 80 möglichen Ringen pro Match seinen bisher besten Schnitt als Ligaschütze. Dass es am Ende „nur“ für Platz 3 reichte, konnte die gute Stimmung nicht trüben. Hochmotiviert geht SGi 2 jedenfalls in die Rückrunde Ende Januar. |
Der 2. von 4 Wettkampftagen steht für Jens Böttcher, Simon Höntsch, Michael Kohl und Udo Weyhersmüller am 5.12. in der
Regionalliga Südwest an. Hinter Karlsruhe steht SGi 1 derzeit auf Platz 2 der Tabelle und hat damit sogar die Aufstiegsrunde
zur 2. Bundesliga im Visier.
Alle Resultate finden Sie auf unserer Homepage www.schuetzengilde-ditzingen.de
unter „Ergebnislisten – Ergebnisse Sportjahr 2010“. (hu)
Zum dritten Wettkampf sind die Ditzinger Sportpistolenschützen erstmals auf dem gegnerischen Stand in Weil der Stadt angetreten. Hier
hat sich mal wieder gezeigt, daß ein offener Stand mit Tageslicht für die Ditzinger immer wieder Probleme bereitet. Die Sichtverhältnisse sind einfach
nicht mit unserem künstlichen Licht zu vergleichen.
Die gegnerische Mannschaft aus Weil der Stadt hat sich auf ihrer eigenen Anlage an diesem Sonntag einfach besser zu recht gefunden und konnte deshalb
einen knappen Sieg davon tragen. Unsere beiden Neuschützen haben sich auch wieder verbessert, womit eine Wertung für die Mannschaft in greifbare Nähe
gerückt ist. Angetreten sind die Ditzinger mit folgender Mannschaft:
J.Hagmann, M.Hagmann, R. Koschany, E. Pandtle, M. Winndorfer
Für den nächsten Wettkampf der Runde gegen Renningen bleibt zu hoffen, daß die Ditzinger Schützen mit einer Leistungssteigerung wieder erfolgreicher
sind.
Folgende Ergebnisse wurden gewertet.
Weil der Stadt | = 762 Ringe |
Ditzingen | = 758 Ringe |
Für Ditzingen wurden die Schützen M. Windorfer (255Ringe), R. Koschany ( 242 Ringe)
und E.Pandtle (261Ringe) gewertet.
Gut Schuss und viel Erfolg für den nächsten Wettkampf
In 27 Einzel- und Mannschaftswertungen ermittelten die Aktiven des Schützenkreises Leonberg an Allerheiligen in der Sporthalle
Glemsaue ihre Kreismeister. In 14 der 16 olympischen Klassen holten Ditzinger Sportlerinnen und Sportler den Einzeltitel und waren zudem in 6 der 7
Mannschaftswertungen erfolgreich. Zu den beiden Vereinen aus Ditzingen und Wimsheim gesellte sich im neuen Sportjahr 2010 erstmals das Team des BSV Weil
der Stadt als dritte Kraft hinzu und konnte mit Walter Kümmerle auf Anhieb den Titel in der Seniorenklasse der Herren vor
Ditzingens Klaus Rost-Siebert erringen.
In diesem Jahr setzte neben einem hervorragend disponierten Udo Weyhersmüller, der mit 565 Ringen die Schützenklasse dominierte,
besonders die männliche Sportjugend der SGi die Akzente im Hinblick auf hohe Ringzahlen. Stefan Kloiber, deutscher Vizemeister im Freien, bewies auch in
der Halle, dass er zu den Favoriten in allen anstehenden Wettkämpfen der Schülerklasse A zu zählen ist. Er wurde mit
ausgezeichneten 560 Ringen Kreismeister vor seinen ebenfalls starken Teamkameraden Benedikt Paus (531) und Kevin Vischer (528), der in diesem Jahr von
Wimsheim zur SGi gewechselt ist. In der Teamwertung standen die drei mit sehr guten 1619 Ringen dann vereint und mit riesigem Vorsprung vor der
Konkurrenz auf dem Siegerpodest.
Ein Spitzenresultat erzielte auch Severin Ludmann, der in der Jugendklasse mit 555 Ringen gegen Markus Greul (510) gewann. Ein
Kopf-an-Kopf-Rennen lieferten sich Simon Höntsch und Lutz Humbert in der Juniorenklasse B. Nach Gleichstand im ersten Durchgang
setzte sich am Ende der DM-Dritte des Jahres 2008 gegen den um ein Jahr jüngeren Humbert mit 537 zu 521 Ringen durch. Beide errangen gemeinsam mit Ines
Bantle auch den Mannschaftstitel der Junioren A. Gute Einzelergebnisse erzielten in den beiden männlichen
Altersklassen auch Stephan Höntsch (als Kreismeister 520 Ringe mit dem Recurvebogen) und Uwe Herter, der als Vizemeister und einziger Ditzinger
Compoundschütze auf 552 Ringe kam.
Die Aktiven der SGi Ditzingen erzielten insgesamt folgende Platzierungen:
Schützen: 1. Udo Weyhersmüller, 2. Jens Böttcher. Damen: 1. Nadine Weischedel, 2. Susann Böttcher,
3. Yvonne Klingner. Schüler A/m: 1. Stefan Kloiber, 2. Benedikt Paus, 3. Kevin Vischer,5. Marian Günthner, 6. Christopher Löwel,
8. Sebastian Löwel. Schüler A/w: 1. Maren Poppe. Schüler B/w: 1. Jessica Paus. Schüler
C/m: 1. Timo Wagner, 2. Janis Wörner, 3. Richard Heilmann. Jugend: 1. Severin Ludmann, 2. Markus Greul, 3. Dennis Mitschke,
4. Marius Rotzler, 5. Sebastian Brodbeck, 6. Elias Melheritz. Jugend w: 1. Sonja Höntsch. Junioren A/w:
1. Mareike Hoffmann. Junioren B/m: 1. Simon Höntsch, 2. Lutz Humbert. Junioren B/w: 1. Christine Arweiler,
2. Ines Bantle. Altersklasse: 1. Stephan Höntsch, 2. Thomas Ludmann, 3. Frank Kloiber. Damen Altersklasse:
1. Irene Weischedel. Senioren: 2. Klaus Rost-Siebert. Senioren w: 1. Gisela Tesch, 2. Christa Allgöwer,
3. Elisabeth Grimm. Altersklasse Compound: 2. Uwe Herter. Junioren A/m Qualifikation: 1. Christian Sterz.
Mannschaftswertungen: Damen: 1. und 2. Platz. Schüler A: 1. und 2. Platz. Schüler C: 1. Platz.
Jugend: 1. und 2. Platz. Junioren A: 1. und 2. Platz. Altersklasse: 1. Platz.
![]() |
Alle im Gold? Janis Wörner, Richard Heilmann, Elisabeth Grimm (v.l., Foto: Wörner) |
Besuchen Sie auch unsere Homepage unter www.schuetzengilde-ditzingen.de. (hu)
Die Schützengilde Ditzingen lädt alle Mitglieder zum Königsschießen mit anschließendem Beisammensein ein. Das Königsschießen findet am 14.11. zusammen mit der Königsfeier statt. Die Vereinsjugend schießt parallel zu den Erwachsenen. Das Königsschießen ist kostenlos, es wird wie in den vergangenen Jahren auf einen traditionellen Königsadler geschossen, die Regeln werden beim Königsschießen ausgelegt. Es wird mit vereinseigenen Luftgewehren geschossen.
17:00 Uhr Begrüßung durch den Oberschützenmeister
17:15 Uhr Beginn des Königsschießens 19:30 Uhr
21.00 Uhr Abendessen Bekanntgabe und Ehrung des Jungkönigs und des Hofstaates – des Robin Hood 2009
21:30 Uhr Bekanntgabe und Ehrung der Schützenkönigin, Schützenkönig und des Hofstaates.
Das Essen wird dieses Jahr bei Michele stattfinden. Hierzu wird von Michele eine kleine Sonderspeisekarte erstellt. Um die Veranstaltung gut planen zu können, bitten wir sich bis zum 11.11.2009 bei einem Vorstandsmitglied oder per E-Mail an.
schatzmeister@schuetzengilde-ditzingen.de anzumelden. Die Vorstandschaft freut sich über rege Teilnahme. Gut Schuss.
Auch der zweite Wettkampf in diese Runde konnte von den Ditzinger Sportpistolenschützen
auf der heimischen Anlage ausgetragen werden.
Die gegnerische Mannschaft aus Merklingen konnte ihr Ergebnis aus dem ersten
Wettkampf nicht verbessern und hat deshalb den Wettkampf gegen die Ditzinger
Mannschaft deutlich verloren.
Mit einer geschlossenen Mannschaftsleistung und einer Leistungssteigerung haben die
Ditzinger den Wettkampf als klarer Sieger beendet.
Nach erfolgreichem Training konnten die beiden Neuschützen ihre Ergebnisse aus dem
ersten Wettkampf verbessern. Für die Mannschaftswertung hat es jedoch noch
nicht gereicht.
Für den nächsten Wettkampf der Runde gegen Weil der Stadt wünschen wir den Ditzinger
Schützen eine weitere Leistungssteigerung, da gegen den Tabellenzweiten
ansonsten ein Sieg sehr unrealistisch ist.
Folgende Ergebnisse wurden gewertet.
Merklingen
= 762 Ringe
Ditzingen
= 779 Ringe
Für Ditzingen wurden die Schützen M. Windorfer (264Ringe), R. Koschany ( 258 Ringe) und E.Pandtle (257Ringe)gewertet.
Gut Schuss und viel Erfolg für den nächsten Wettkampf
Bogenschießen macht Spaß, entspannt und fördert zugleich
die Konzentration!
Für Kinder von 9 bis 14 Jahren findet auch in diesem Jahr
wieder einen Schnupperkurs Bogenschießen statt:
FÜR WEN? Kinder von 9 bis 14 Jahren
WO?
Turnhalle Theodor Heuglin-Schule in Hirschlanden
WANN? Montag u. Donnerstag ab 18.30 Uhr
BEGINN? Mo., 12.10.2009 (10 Abende)
KOSTEN? 15,00 €
KAUTION? 25,00 €
ANMELDUNG per E-mail unter schnupperkurs@schuetzengilde-ditzingen.de
Qualifizierte Einführung ins Bogenschießen durch
lizenzierte Trainer.
Der Einstieg ist noch möglich.
Bögen und Zubehör werden gestellt. Die Kaution von 25,00 €
wird nach Beendigung der Leihzeit zurückerstattet.
Bitte Sportkleidung und Turnschuhe mitbringen.
Eine eindrucksvolle Momentaufnahme aus einem solchen
Projekt vermittelt Jan Hoffmanns während des Schnuppertrainings für den
Karate-Club Ditzingen vor zwei Wochen in der Sporthalle Glemsaue aufgenommenes
Foto. Thomas Ludmann erklärt hier einer Teilnehmerin die Feinheiten des „Einnockens“.
Unter fachkundiger Anleitung von Elisabeth Grimm, Antje Hoffmann, Karin und Mathias Kortenbruck, Monika Landwehr, Bernhard Löwel und Thomas Ludmann waren mehr als 40 Kids und erwachsene Karateka mit Eifer und Ausdauer bei der Sache. In dem dreistündigen Workshop, der bei Jung und Alt sehr gut ankam, konnten die Teilnehmer feststellen, dass es zwischen beiden Sportarten einige Gemeinsamkeiten hinsichtlich Konzentration und Spannungsaufbau gibt, die genau abgestimmte Handhabung des Bogens als Hightech-Sportgerät darüber hinaus eine ganz besondere Aufmerksamkeit verlangt.
Viele Informationen über das Bogenschießen finden Sie auf unserer Homepage www.schuetzengilde-ditzingen.de im „Bogenbereich“. (hu)
Bogenschießen macht Spaß, entspannt und fördert zugleich die
Konzentration!
Für Kinder von 9 bis 14 Jahren veranstalten wir ab kommenden
Montag wieder einen Schnupperkurs Bogenschießen:
FÜR WEN? Kinder von 9 bis 14 Jahren
WO?
Turnhalle Theodor Heuglin-Schule in Hirschlanden
WANN? Montag u. Donnerstag ab 18.30 Uhr
BEGINN? Mo., 12.10.2009 (10 Abende)
KOSTEN? 15,00 €
KAUTION? 25,00 €
Qualifizierte Einführung ins Bogenschießen durch lizenzierte
Trainer.
Späterer Einstieg möglich.
Bögen und Zubehör werden gestellt. Die
Kaution von 25,00 € wird nach Beendigung der Leihzeit zurückerstattet.
Bitte
Sportkleidung und Turnschuhe mitbringen.
Viele Informationen über das Bogenschießen stehen auf unserer Homepage
www.schuetzengilde-ditzingen.de im „Bogenbereich“. (hu)
Mit einer guten Leistung gewann Stefan Kloiber von der Schützengilde Ditzingen die Silbermedaille in der Schülerklasse A Recurve. Mit 672 Ringen musste er sich zwar Maximillian Weckmüller vom FBG Werratal, der 688 Ringe schoss, beugen, aber Lennart Hahn vom SV Unterstedt (670) konnte er auf den dritten Platz verweisen.
Am letzten Sonntagmorgen sind die Ditzinger Sportpistolenschützen auf der heimischen Anlage zum ersten Rundenwettkampf in der Disziplin Sportpistole gegen die Mannschaft aus Renningen angetreten.
Nach langer Durststrecke konnte die Ditzinger Mannschaft wieder mit 5 Schützen antreten.
Neu hinzugekommen sind die beiden Schützen J. Hagmann und M. Hagmann. Nacherfolgreichem Training konnten sich die beiden Neuschützen
erstmals im Wettkampf beweisen, und haben auch beachtliche Ergebnisse erzielt.
Sie mussten jedoch ebenso wie die Altschützen feststellen, dass ein Wettkampf nicht mit Training zu vergleichen ist.
Dank der guten Ergebnisse der Ditzinger Schützen M. Windorfer und R. Koschany konnte ein klarer Sieg eingefahren werden.
Leider war das Mannschaftsergebnis etwas hinter den Erwartungen zurück geblieben.
Bleibt zu
hoffen, dass auch die anderen Schützern wieder zu ihrer alten Leistung zurückfinden, und die Neuschützen bei den
nächsten Wettkämpfen
ihre Nervosität ablegen. Für den nächsten Wettkampf der Runde gegen Weil der Stadt
haben sich die Ditzinger Schützen ein besseres Ergebnis vorgenommen.
Folgende Ergebnisse wurden gewertet.
Renningen = 724 Ringe
Ditzingen = 759 Ringe
Für Ditzingen wurden die Schützen M. Windorfer (262 Ringe), R. Koschany (252 Ringe) und E. Pandtle (245 Ringe) gewertet.
Gut Schuss
für und viel Erfolg in der weiteren Wettkampfrunde.
Beim diesjährigen ELF-ten Hafenscherbenfest waren die Bogensportler der SGi wieder mit einem eigenen Stand vertreten.
Der Wettergott meinte es an beiden Tagen gnädig, hätte allerdings gerne ein paar Plusgrade mehr spendieren dürfen. Dennoch fanden die
vom vereinseigenen Catering-Team verkauften Kaltgetränke und ganz besonders die mit viel Liebe, Gürkle und Zwiebeln belegten
Heringsbrötchen starken Zuspruch. Gegenüber der Kleinkunstbühne und in unmittelbarer Nähe der Stände des Schwäbischen Albvereins
mit leckerem Gegrilltem und der Ditzinger Landfrauen mit einem sagenhaften Kuchenbüffet ließen sich Scharen von Besuchern zur
kurzweiligen Hocketse nieder. Und so mancher Gast stellte sich dann nebenan auch der Herausforderung, beim Schnupperschießen mit
den jungen Leistungsschützen des Vereins mitzuhalten. Simon Höntsch, Lutz Humbert, Stefan Kloiber, Severin Ludmann und Benedikt
Paus zeigten den staunenden Anwesenden, dass die Zehn bei einer Schießdistanz von acht Metern für gute Bogenschützen natürlich
Pflicht ist und setzten zur Abwechslung ihre Pfeile auch mal in eine gleichmäßige Reihe nebeneinander oder über Kreuz auf die Scheibe.
Ungewohntes Highlight für den frischgebackenen deutschen Vizemeister Stefan Kloiber, der natürlich auch seine Silbermedaille mitgebracht
hatte, war der Autogrammwunsch eines kleinen Jungen. Wer weiß, wie hoch Autogramme unseres dreizehnjährigen Nachwuchsschützen
demnächst gehandelt werden?
und jetzt gleichmäßig ziehen... (Foto: Uwe Kaschuba)
Ganze Familien, von der Enkelin bis zum Opa, wandelten auf den Spuren Robin Hoods, ließen sich von den Trainern Elisabeth Grimm und Uwe Kaschuba in die Technik des Bogenschießens einführen und bekamen von den zahlreich anwesenden Vereinsmitgliedern alle Fragen rund um den Bogensport beantwortet. Und Oberschützenmeister Mathias Kortenbruck durfte sich über großes Interesse am ausliegenden Informationsmaterial über Trainingszeiten und Schnupperkurse des Vereins freuen. Der Schützengilde Ditzingen ist es ein besonderes Bedürfnis, den Damen der Ditzinger Ortsgruppe des Landfrauenvereins einen großen Dank auszusprechen. Sie haben auch in diesem Jahr wieder unsere Bier- und Weingläser gespült, und wir freuen uns schon heute auf unsere netten Nachbarinnen beim nächsten Fest. Weitere Informationen über die Schützengilde Ditzingen und den Bogensport finden Sie auf unserer Homepage www.schuetzengilde-ditzingen.de. (hu)
Wollten Sie schon immer mal auf Robin Hoods Spuren wandeln? Auf dem Ditzinger Hafenscherbenfest am 12. und 13. September können Sie unter fachkundiger Anleitung unserer Spitzenschützen Ihre eigene Treffsicherheit mit dem olympischen Recurvebogen testen. Entdecken Sie und Ihre Kinder, dass Bogenschießen eine tolle Freizeitbeschäftigung ist, die viel Spaß macht, dabei spannend und entspannend zugleich ist.
In einer Schießvorführung am Sonntag um 13.00 Uhr zeigen unsere
„Asse“ ihr Können. Natürlich wird auch unser frischgebackener deutscher
Vizemeister Stefan Kloiber (Schülerklasse A) dabei sein.
Wir beantworten alle Fragen rund ums Bogenschießen und die
Mitgliedschaft im Verein. Vielleicht entdecken Sie, dass das auch „Ihr“ Sport
ist – unabhängig von Alter und Sportlerfigur. Kommen Sie doch einfach mal bei
uns vorbei. Wir freuen uns auf Sie!
Ihre Schützengilde Ditzingen.
Viele interessante Informationen über die SGi und das Bogenschießen finden Sie auch auf unserer Homepage www.schuetzengilde-ditzingen.de. (hu)
Mustergültig: Stefan Kloiber
(Foto: Frank Kloiber)
Lag es am guten Wetter, an der Motivation durch die mitfiebernden Angehörigen, dem von Uwe Kaschuba am Vortag zurEntspannung organisierten Ausflugsprogramm ins Berchtesgadener Salzbergwerk oder einfach an der hervorragenden Arbeit des erfolgreichen Trainerteams Antje Hoffmann, Uwe Kaschuba und Elisabeth Grimm? Auf die Vereinsjugend der Schützengilde Ditzingen ist bei deutschen Meisterschaften Verlass. Nach den Bronzemedaillen bei den deutschen Hallenmeisterschaften 2007 durch Nadine Weischedel und 2008 durch Simon Höntsch setzte in diesem Jahr Stefan Kloiber das Ausrufezeichen. Er krönte am vergangenen Sonntag im bayerischen Tacherting seine großartige Saison mit der deutschen Vizemeisterschaft 2009 im Freien.
Stefan Kloiber, Jahrgang 1996 und in der Schülerklasse A
erstmals bei der deutschen Meisterschaft startberechtigt, war zum Wettkampfbeginn morgens um 9 Uhr bei strahlendem Sonnenschein auf den
Punkt fit. Mit der phänomenalen persönlichen Bestleistung von 672 Ringen (allein 34 seiner 72 Pfeile waren Zehner) schoss sich Stefan in
die deutsche Spitzenklasse der Recurveschützen seiner Altersgruppe.
Seine beiden Mitstreiter Marius Rotzler und Benedikt Paus schlugen sich bei ihrer ersten DM-Teilnahme wacker und erzielten über die
40m-Distanz ebenfalls gute Ergebnisse. Platz 72 mit 578 Ringen für Marius Rotzler und der 84. Rang mit 535 Ringen für Benedikt Paus, dazu
gemeinsam mit Stefan Kloiber Platz 9 in der Teamwertung dieser sehr stark besetzten Klasse, dürften unser junges Team motivieren, im
nächsten Jahr wieder den Sprung unter die Top Ten der deutschen Schülermannschaften zu schaffen.
Severin Ludmann, bereits in der Schülerklasse bei deutschen Meisterschaften wiederholt gut platziert, errang in seinem ersten Jahr in der
auf die Distanz von 60m schießenden Jugendklasse sein bisher bestes Ergebnis. Mit seiner Saisonhöchstleistung von
625 Ringen verpasste er die Bronzemedaille nur um 10 Ringe und durfte sich nach einem sehr konzentrierten Wettkampf über einen
ausgezeichneten 6. Platz in der Endabrechnung freuen.
Am Vortag hatte Simon Höntsch, in diesem Jahr ältester Ditzinger DM-Teilnehmer, in der Juniorenklasse B den
Wettergott nicht auf seiner Seite. Bei Regen und kalter Witterung war es für den 17-jährigen Landeskaderschützen am Samstagmorgen äußerst
schwierig, in den Wettkampf zu finden. Dennoch hielt er tapfer durch und belegte am Ende mit 553 Ringen über die 70m-Entfernung Rang 30.
Unseren fünf jungen Sportlern gebührt große Anerkennung für ihre ausgezeichneten Leistungen während der gesamten Saison, die die
Qualifikation zur DM ermöglicht haben. Und für die gesamte Schützengilde ist dies erneuter Ansporn, die Ditzinger Farben bei der nächsten
nationalen Meisterschaft möglichst zahlreich zu vertreten.
Stefan Kloiber, Deutscher
Vizemeister 2009 (Foto Uwe Kaschuba)
Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage www.schuetzengilde-ditzingen.de im „Bogenbereich - Ergebnislisten - Ergebnisse Sportjahr 2009“. (hu)
|
An dieser Stelle sind nach den aufregenden Ligamatches der vergangenen Juliwochen noch weitere Erfolgsmeldungen
der Ditzinger Bogenschützen nachzutragen. Nach der württembergischen Meisterschaft wurden die
Qualifikationsringzahlen zur deutschen Meisterschaft des DSB im August in Tacherting mit Spannung erwartet.
Qualifiziert haben sich in diesem Jahr bei sehr hoch angesetzten Ringzahlen fünf junge Schützen der SGi. „DM-Routinier“ Simon
Höntsch, bereits zweimal bei deutschen Meisterschaften auf dem „Treppchen“, vertritt den Verein in der Juniorenklasse B.
Severin Ludmann startet als einziger Ditzinger Schütze in der Jugendklasse. Stefan Kloiber hat sich nicht nur als Einzelschütze
qualifiziert, sondern bildet zusammen mit Marius Rotzler und Benedikt Paus ein starkes Team in der Schülerklasse A. Die Qualifikation
zur deutschen Meisterschaft ist der verdiente Lohn für ausgezeichnete Leistungen im Sportjahr 2009. Die SGi drückt ihren fünf
Athleten, besonders den „DM-Neulingen“, ganz fest die Daumen und wünscht ihnen „Alle ins Gold“ und eine erlebnisreiche Reise zur DM
nach Oberbayern.
Nach der Landesmeisterschaft findet für die Teilnehmer mit den höchsten Ergebnissen ihrer Klassen traditionell das
Einladungsturnier des Württembergischen Schützenverbandes zur Ermittlung der aktuellen WSV-Rangliste in den
Schüler-, Jugend- und Juniorenklassen statt. Das Turnier dient den Landestrainern zur Talentsichtung und Auswahl für den
Landeskader in der olympischen Bogenkategorie. Nach einer Qualifikationsrunde über 72 Pfeile müssen sich die acht Besten jeder
Klasse im Finale mit jedem Konkurrenten in einem Match über 12 Pfeile messen. Die SGi war in Welzheim mit sieben Schützen vertreten,
die sich allesamt achtbar schlugen. Dass 2009 „sein Jahr“ ist, stellte Stefan Kloiber bereits in der Qualifikationsrunde der
Schülerklasse A mit herausragenden 654 Ringen unter Beweis und errang nach der besten Finalrunde seiner
Klasse am Ende mit winzigem Rückstand hinter dem Nürtinger Jan Bauer Platz 2 der Rangliste.
Marius Rotzler belegte in der Qualifikation Platz 8 und steigerte sich nach dem viertbesten Finalergebnis in der Endabrechnung
auf einen ausgezeichneten 6. Platz. Und auch Benedikt Paus, der seine persönliche Bestleistung gegenüber der Landesmeisterschaft
um einen Ring auf jetzt 569 Ringe steigern konnte, durfte mit seinem 11. Platz sehr
zufrieden sein. In der Jugendklasse erreichte Severin Ludmann in der Qualifikation Platz 7 und belegte nach einer
guten Finalrunde den Ranglistenplatz 6. Lutz Humbert verpasste das Finale knapp, durfte sich aber mit einem guten 10. Platz trösten.
Markus Greul lag nach einem ausgezeichneten ersten Durchgang auf Finalkurs, musste dann aber noch einige Konkurrenten vorbeiziehen
lassen und belegte schließlich Rang 13. In der Juniorenklasse B beendete Simon Höntsch die Qualifikation als
Dritter und erreichte am Ende einen sehr guten 4. Platz in der Ranglistentabelle.
Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage
www.schuetzengilde-ditzingen.de im „Bogenbereich - Ergebnislisten - Ergebnisse Sportjahr 2009“. (hu)
Happy End für die SGi-Mannschaft in der Bezirksliga A: Zunächst sollte es für Ditzingen 2
am vorletzten Sonntag in der obersten Liga des Schützenbezirks Stuttgart nur um den Klassenerhalt gehen. Dann sah es trotz der
mit der dritthöchsten Ringzahl aller 22 Mannschaften in den sechs württembergischen Bezirken überraschend erreichten Vizemeisterschaft
danach aus, als habe man die Relegation zur Landesliga wegen der Punktewertung knapp verpasst. Als Ligaleiter Siegfried Janson Mitte
der vergangenen Woche aber mitteilte, dass irrtümlich nicht die beiden ringhöchsten Zweitplatzierten zur Aufstiegsrunde eingeladen
worden waren und sich Ditzingen 2 reglementgemäß nun doch qualifiziert habe, war die Freude groß.
Allerdings ist die Personaldecke der SGi im Bereich der Leistungsschützen erheblich dünner als etwa beim Klassenprimus Welzheim, der in
allen Ligen zahlreich vertreten ist und in Bezirksliga A sogar drei Mannschaften als Gegner der Ditzinger aufbieten konnte. Doch das
seitens der SGi eingegangene Risiko, mit drei blutjungen Sportlern und dabei sogar ohne Auswechselschützen anzureisen, zahlte sich aus.
Hochmotiviert fuhr das jüngste aller Bezirksligateams mit Severin Ludmann (Jahrgang 1994) als Startschützen, Stefan Kloiber
(Jahrgang 1996) auf Position 2 und Lutz Humbert (Jahrgang 1993) als Schlussschützen am vergangenen Sonntagmittag direkt vom
Landeskaderlehrgang in Ruit nach Welzheim, um den „alten Hasen“ der sieben gegnerischen Teams, darunter erfolgreiche Nationalkader-
und Olympiaschützen, Paroli zu bieten.
Nach einer nicht unerwarteten Auftaktniederlage gegen das Team des Ligameisters Welzheim 4, das die gesamte Relegation verlustpunktfrei
absolvierte, einem hohen Sieg gegen Ringingen und einer weiteren Niederlage gegen die starken Nürtinger lagen unsere drei Schützen bei
Halbzeit mit ausgeglichenem Punktekonto auf einem guten vierten Platz unter den acht teilnehmenden Mannschaften. Dass man dann aber nach
Siegen gegen Schwieberdingen und Steinlachtal (bei einem gleichzeitigen Patzer von Nürtingen) im letzten Match plötzlich die
Aufstiegschance durch einen Sieg selbst in der Hand haben würde, kam völlig unerwartet. Mit offensichtlichem Spaß an der Sache und sehr
abgeklärt – oder zeitgemäßer: ganz cool schoss sich Ditzingen 2 in die Landesliga. Besonders erwähnenswert: Für Stefan Kloiber war es
der erste Ligaeinsatz seines Lebens, und die schwierige 50m-Distanz hatte er erstmals am Vortag in Ruit trainieren können. Nicht nur
die mitfiebernden Betreuer Thomas Ludmann, Udo Weyhersmüller und Detlef Humbert zogen den Hut vor der großartigen Leistung des neuen
Landesligateams Ditzingen 2. Besonders das anerkennende Schulterklopfen des Welzheimer Bogengurus und Altbundestrainers Franz Baum ließ
„unsere Buben“ nach ihrem großen Coup strahlen.
Neue Landesligisten aus Welzheim und Ditzingen: Frank Becker,
Sandra Sachse, Nicole Welcer, Severin Ludmann, Stefan Kloiber, Lutz Humbert (v.
l., Foto: Humbert)
Besuchen Sie auch unsere Homepage unter www.schuetzengilde-ditzingen.de. (hu)
Die Teams der Bezirksligen A, B und C des Schützenbezirks Stuttgart trugen ihre kompletten Wettkämpfe am vergangenen Sonntag bei teils
widrigen Wetterverhältnissen auf dem nach den Regenfällen der letzten Zeit sehr morastigen Platz in Welzheim aus. Die Schützengilde
Ditzingen war bisher im Württembergischen Schützenverband (WSV) in der Bezirksliga A und B, dazu in der Württembergliga, der obersten
Bogenliga im Freien, vertreten. In die nächste Freiluftsaison 2010 startet Ditzingen 2 als amtierender Vizemeister der Bezirksliga A.
Ditzingen 3 muss in der Bezirksliga C starten.
Nachdem Ditzingen 1 vor einigen Wochen mit einem guten Mittelfeldplatz den Klassenerhalt in der Württembergliga geschafft hatte, wollte
Ditzingen 2 es nun der ersten Mannschaft gleichtun und in der Bezirksliga Abebenfalls die Klasse halten. Das junge Dreierteam um den
früheren Nationalmannschaftsschützen Michael Kohl legte los wie die Feuerwehr, gewann gleich die ersten fünf seiner insgesamt 12 Matches
und konnte dabei sogar das hochkarätig besetzte Team Welzheim 4 mit der zweifachen olympischen Medaillengewinnerin Sandra Sachse in
einem dramatischen Match 189:187 besiegen. Von der Euphorie getragen fegten Lutz Humbert, Michael Kohl und Severin Ludmann anschließend
mit ihrer Tageshöchstleistung von 202:151 Welzheim 5 vom Platz. Nach einem anstrengenden „doppelten“ Wettkampftag mit insgesamt acht
gewonnenen Partien und Platz 2 in der Tabelle wurde aufgrund der hervorragenden Gesamtringzahl bereits das Erreichen der Aufstiegsrunde
zur Landesliga bejubelt. Allerdings musste Ditzingens Ligabeauftragter Jens Böttcher seinen Schützlingen später mitteilen, dass der
Austragungsmodus nicht die erzielten Ringzahlen berücksichtigt, sondern lediglich die errungenen Matchpunkte. Leider bringt eine
Niederlage wie etwa das knappe 196:200 im zweiten Match gegen Welzheim 4 trotz der hohen Ringzahl somit eben keine Punkte ein. Hier soll
aber nicht mit dem Schicksal gehadert werden, in der stärksten der Bezirksligen gegen gleich drei Welzheimer Teams starten zu müssen.
Unseren Schützen bleibt als Trost, dass sie nach einem großartigen Wettkampf das drittbeste Ringergebnis aller 22 Mannschaften in den
sechs württembergischen A-Bezirksligen erzielt haben. Und im Jahr 2010 gibt es eine neue Chance.
Dies gilt auch für Ditzingen 3. Allerdings muss das Team dann den Bogenbezirk „von hinten aufrollen“ und in der Bezirksliga C antreten.
Die bereits ligaerprobten Susann Böttcher und Thomas Ludmann hatten mit Neuling Detlef Humbert als drittem Schützen in der
Bezirksliga B trotz unermüdlichen Zuspruchs durch Coach Jens Böttcher keine Chance und lagen schon nach der Hälfte
der 12 Matches über jeweils 24 Pfeile (Distanz 50 Meter) fast aussichtslos zurück. Eine Besserung trat erst mit dem Eintreffen von
Routinier Stephan Höntsch im zweiten Tagesabschnitt ein. Durch die nun gegebene Wechselmöglichkeit konnten seine Mitstreiter sich
zwischendurch bei ein paar Trainigspfeilen vom Wettkampfstress erholen. Höhepunkt und versöhnlicher Abschluss des Auftritts von
SGi 3 war der einzige Tagessieg mit 183:178 im letzten Match gegen den frischgebackenen Meister aus Fellbach-Schmiden, der damit in
die A-Liga aufsteigt und es hier in der neuen Saison mit Ditzingen 2 zu tun bekommt.
Besuchen Sie auch unsere Homepage
www.schuetzengilde-ditzingen.de unter „Bogenbereich - Ergebnislisten - Ergebnisse Sportjahr 2009“. (hu)
Auf der Anlage der Schützengilde Ludwigsburg wurde am Wochenende die Württembergische Meisterschaft der Bogenschützen
im Deutschen Schützenbund (DSB) ausgetragen. Hohe Temperaturen und drückende Schwüle besonders bei den Nachmittagsdurchgängen machten
vielen der 382 Schützinnen und Schützen erheblich zu schaffen. So blieben die meisten Ergebnisse hinter den Erwartungen zurück. Und auch
viele der 13 teilnehmenden Sportler der SGi mussten nach dem mit neun Medaillen großartigen Abschneiden im vergangenen Jahr diesmal
den schwierigen Bedingungen Tribut zollen. Am Ende reichte es zu zwei Medaillen.
In der Schülerklasse Awurde die Mannschaft mit Stefan Kloiber, Marius Rotzler und Benedikt Paus Württembergischer
Vizemeister und darf sich mit 1753 Ringen durchaus Hoffnung auf die Qualifikation zur Deutschen Meisterschaft Ende August im
oberbayrischen Tacherting machen. Im Feld der 45 Teilnehmer ihrer Klasse belegten Stefan Kloiber Platz 8 (mit dennoch sehr guten
595 Ringen seit längerer Zeit wieder einmal unter 600 Zählern), Marius Rotzler Rang 11 (mit persönlicher Bestleistung von 590 Ringen)
und Benedikt Paus Platz 20 (ebenfalls persönliche Bestleistung mit 568 Ringen).
Ein starkes Team: Die Ditzinger Vizemeister Marius Rotzler, Stefan Kloiber und Benedikt Paus (v. l., Foto: U. Kaschuba)
Hatte das SGi-Team der Jugendklasse im vorigen Jahr als Landesmeister noch die Mannschaften aus
Welzheim, Nürtingen und Gerstetten in einem „Thriller-Finale“ hinter sich gelassen, so gab es diesmal für Severin Ludmann, Lutz Humbert
und Markus Greul hinter eben diesen Mannschaften einen 4. Rang. Dass die erzielten 1626 Ringe für die Qualifikation des Teams zur DM
reichen werden, ist eher unwahrscheinlich. Severin Ludmann kam in der Einzelwertung auf einen sehr guten 4. Platz (598 Ringe), Lutz
Humbert als 18. (526 Ringe) und Markus Greul (Platz 23 mit 502 Ringen) landeten im Mittelfeld.
In der weiblichen Jugendklasse blieben Ines Bantle als 5. und Sonja Höntsch als 9. jeweils unter 500 Ringen,
dürfen sich aber damit trösten, dass dieses Geschick auch manch andere namhafte Schützen, etwa die Welzheimer Juniorin Annalisa Neher,
traf.
In der Juniorenklasse B männlich zeigte Simon Höntsch mit 601 Ringen eine solide Leistung, die ihm in der
Endabrechung Platz 3 und die Bronzemedaille eintrug. Vater Stephan Höntsch musste sich in diesem Jahr in der
Altersklasse mit Platz 21 und 530 Ringen zufrieden geben. In der Schützenklasse lagen beide Teilnehmer der SGi
in der oberen Hälfte des Feldes. Im vereinsinternen Vergleich hatte diesmal Jens Böttcher als 14. mit 581 Ringen die Nase vorn. Udo
Weyhersmüller belegte mit 575 Ringen Platz 19. Beide müssen damit noch ein paar Wochen zittern, bis feststeht, ob sie die Qualifikation
für Tacherting erreicht haben. Schwer könnte dies auch für die letztjährige DM-Finalistin Yvonne Roscher werden, die als einzige
Ditzinger Starterin in der Damenklasse mit 515 Ringen den 8. Rang erreichte.
Alle Resultate finden Sie auf unserer Homepage
www.schuetzengilde-ditzingen.de unter „Bogenbereich - Ergebnislisten - Ergebnisse Sportjahr 2009“. (hu)
An Fronleichnam fand in Waiblingen auf dem Sportplatz an
der Rechbergstraße im Rahmen des viertägigen Sommerfestes zum 24. Mal das Bogenturnier „Die Remstälerin“ des SSV
Hohenackerstatt. Die Beliebtheit dieses Turniers, das seit langem eine feste Größe zwischen den Meisterschaften und Ligawettkämpfen
der Freiluftsaison darstellt, zeigte sich in einem neuen Teilnehmerrekord. Bernd Hesse, Zweiter Landesschützenmeister und OSM des SSV
Hohenacker, konnte mit 103 Aktiven erstmals eine dreistellige Teilnehmerzahl bekanntgeben. Und Horst Hanesch, Mitorganisator und Chef der
Bogenschützen des SSV, musste sich nach 18 Jahren von der Siegertrophäe im Mannschaftswettbewerb, der handgeschnitzten „Remstälerin“
trennen. Nach fünfmaligem Gewinn - und das sogar ohne Unterbrechung - geht die wertvolle Holzskulptur nun in das Eigentum von BSV
Nürtingen über. Rechtzeitig zum Jubiläumsturnier im kommenden Jahr darf die Bogenregion also gespannt sein, wie der begehrte Wanderpokal
unserer Waiblinger Sportsfreunde künftig aussehen wird.
In Hohenacker werden traditionell mit dem olympischen Bogen (Recurve) in fünf Klassen zweimal 36 Pfeile auf 30 Meter Distanz (Schüler
25 Meter) und Scheibenauflagen von 80cm Durchmesser geschossen. Nach Alter und Geschlecht gemischte Teams können für den
Mannschaftswettbewerb (nur Schützenklasse) gemeldet werden. In dieser Mannschaftswertung erreichte das Ditzinger
Team in der Besetzung Simon Höntsch, Jens Böttcher und Stephan Höntsch im starken Zwölferfeld einen hervorragenden 3. Platz. Das junge
Team mit Severin Ludmann, Lutz Humbert und Markus Greul belegte den 8. Rang.
Die Schützengilde Ditzingen war mit 20 Teilnehmern nicht
nur der zahlenmäßig stärkste Verein, sondern hinterließ einen insgesamt überzeugenden Eindruck.
Besonders die Schüler und Jugendlichen „räumten kräftig ab“ und konnten in den Einzelwettbewerben sogar einen
Doppel- und einen Dreifachsieg feiern. In der Schülerklasse gewann Stefan Kloiber souverän mit 640 Ringen den
Siegerpokal vor Benedikt Paus und Marius Rotzler. Das hervorragende Gesamtbild der SGi rundete Elias Melheritz mit einem sehr guten
5. Platz im Feld der 17 Schülerinnen und Schüler ab. In der mit 23 Aktiven zweitstärksten Klasse Jugend/Junioren B
ließen Simon Höntsch, der hier in der Schülerklasse bereits 2006 gewonnen hatte, und Severin Ludmann auf Rang 2 mit 654 bzw. 651 Ringen
der Konkurrenz keine Chance. Vorjahressieger Lutz Humbert belegte in diesem Jahr Platz 6, dicht gefolgt von Markus Greul (Platz 7) und
Christine Arweiler auf Rang 8. Sonja Höntsch platzierte sich als Elfte ebenfalls noch in der oberen Hälfte des Feldes und erzielte mit
539 Ringen eine neue persönliche Bestleistung. Mareike Hoffmann belegte in diesem Jahr Rang 19. Jens Böttcher, der einzige Ditzinger
Teilnehmer unter den 26 Startern der Schützenklasse, konnte sein gutes Vorjahresergebnis mit Platz 6 und 645
Ringen fast exakt bestätigen. Auch der Nürtinger Volker Kindermann, Sieger der beiden vergangenen Jahre, hatte diesmal trotz seiner
650 Ringe als Zweiplatzierter gegen die Tageshöchstleistung des Ex-Ditzingers Sven Giesa (BS Bietigheim) keine Chance. Susann Böttcher
und Irene Weischedel vertraten die Ditzinger Farben nicht nur im Wettkampf nebeneinander, sondern waren am Schluss mit den Rängen 9 und
10 mit 555 und 552 Ringen auch in der Wertung der 16 Teilnehmerinnen der Damenklasse „Tabellennachbarinnen“. Von
den sechs Ditzinger Athleten unter den 21 Schützen der Altersklasse zeigte Stephan Höntsch mit 616 Ringen und
Platz 5 die beste Leistung. Nicht weit dahinter kam Thomas Ludmann auf Rang 9 ins Ziel. Platz 12 belegte mit 562 Ringen Klaus
Rost-Siebert. In der Endabrechnung des intern vereinbarten Wettstreits um die virtuelle „rote Laterne“ konnte Frank Kloiber sich als
18. gegen den Vorjahresletzten Detlef Humbert (19.) und Thomas Wörner (21.) durchsetzen. Auch am - hoffentlich etwas weniger windigen -
Jubiläumsturnier im nächsten Jahr werden die drei Herren wie alle übrigen Teilnehmer wieder mit viel Spaß dem olympischen Gedanken
folgen: „Dabei sein ist alles.“
Im Rahmen der Feierlichkeiten zum 125-jährigen Bestehen der Freiwilligen Feuerwehr Ditzingen nahmen am darauf
folgenden Sonntag bei herrlichem Wetter und heiterer Stimmung rund 30 Bogensportlerinnen und -Sportler der SGi am großen Festumzug durch
die Stadt teil - zwar ausgerüstet mit ihren eindrucksvollen Sportgeräten, aber, wie Feuerwehrkommandant Peter Gsandner und
Oberbürgermeister Michael Makurath als launige Kommentatoren des Zuges erleichtert feststellten, „ohne Pfeile“.
Bereits am Vorabend
hatte Oberschützenmeister Mathias Kortenbruck dem Vorstand der Ditzinger Feuerwehr die Glückwünsche aller Mitglieder der Schützengilde
überbracht und als Erinnerungsgeschenk ein in das Innere eines Plexiglasquaders per Laserverfahren eingebranntes Feuerwehrauto überreicht.
Die Schützengilde dankt der Freiwilligen Feuerwehr Ditzingen nochmals für 125 Jahre äußerst wertvolle Arbeit, beglückwünscht alle an der
Organisation und Durchführung der Feierlichkeiten beteiligten Feuerwehrleute zu ihrem sehr gelungenen Fest und wünscht den Floriansjüngern
allzeit erfolgreiche Einsätze und eine gesunde Rückkehr!
Besuchen Sie auch die Homepage der SGi www.schuetzengilde-ditzingen.de. (hu)
Die im Deutschen Schützenbund (DSB) organisierten Bogensportlerinnen und -sportler trugen am vorletzten Wochenende in
Welzheim die Bezirksmeisterschaft im Freien aus. 185 Aktive aus dem leistungsstarken Schützenbezirk Stuttgart mit seinen Spitzenvereinen
SV Bondorf, SGi Ditzingen, SK Fellbach-Schmiden, SpAbt Gechingen, BC Magstadt und SGi Welzheim ermittelten bei teilweise kühlem Wetter in
18 Recurve-, sieben Compound- und der Blankbogenklasse, sowie zehn Teamwertungen ihre Meister.
Die SGi Ditzingen war mit insgesamt 20 Athleten vertreten. Herausragender Sportler der SGi war Stefan Kloiber, der in der Schülerklasse A
sowohl die Einzelmeisterschaft als auch den Mannschaftstitel souverän gewann. Seine 630 Ringe mit dem Recurvebogen wurden nur vom in der
Juniorenklasse B siegreichen Welzheimer WM-Teilnehmer Camilo Mayr übertroffen, der auf 652 Ringe kam. Für weitere ausgezeichnete
Leistungen sorgten mit persönlichen Bestleistungen Marius Rotzler (Platz 7 mit 552 Ringen) und Elias Melheritz (Platz 8 mit 523 Ringen),
die an der Seite Stefan Kloibers Mannschaftsmeister wurden. Benedikt Paus erreichte in dieser Klasse Platz 17.
Während in der Damenklasse diesmal keine Ditzingerinnen am Start waren, konnten sich in der Schützenklasse Udo Weyhersmüller mit Rang 4
und Jens Böttcher mit Rang 7 im Vorderfeld platzieren. Im Mannschaftswettbewerb errangen sie zusammen mit Michael Kohl Platz 3. Unser
„Schützennachwuchs“ belegte in der Schülerklasse C männlich die Plätze 5 (Timo Wagner) und 10 (Janis Wörner).Saskia Kortenbruck wurde
4. in der Schülerklasse C weiblich. In der Teamwertung erreichten die drei jungen Sportler ebenfalls Rang 4. In der Jugendklasse kamen
Lutz Humbert auf Platz 4 und Markus Greul auf Rang 9 der Einzelwertung und wurden gemeinsam mit dem vorschießenden Severin Ludmann
Vizemeister im Mannschaftswettbewerb. Das zweite Ditzinger Jugendteam mit Dennis Mitschke (Einzelwertung Platz 12), Ines Bantle (Platz 2
Jugend weiblich) und Sonja Höntsch (Platz 4 Jugend weiblich) belegte in der Mannschaftswertung Rang 4.
In seinem ersten Jahr in der
Juniorenklasse B erreichte Simon Höntsch den 3. Platz. Den familieninternen Dreikampf um die beste Platzierung entschied in diesem Jahr
Vater Stephan Höntsch für sich, der in der Altersklasse mit persönlicher Bestleistung von 574 Ringen Vizemeister wurde. Irene Weischedel
errang Platz 4 in der Altersklasse Damen. In der Compound Altersklasse musste sich Uwe Herter nur der Magstadter Übermacht in dieser
Bogenbauart beugen und belegte mit beachtlichen 639 Ringen Platz 3.
Für eine ganze Reihe der Ditzinger Aktiven dürfte die Qualifikation zur Landesmeisterschaft am 4. und 5. Juli in Ludwigsburg damit so
gut wie sicher sein. Die Zulassungszahlen für die besten württembergischen Bogenschützen werden vom Verband in den nächsten Tagen
veröffentlicht.
Konzentriert zu Spitzenleistungen : Stefan Kloiber (Foto: U. Kaschuba)
Alle Resultate finden Sie auf unserer Homepage www.schuetzengilde-ditzingen.de unter „Bogenbereich - Ergebnislisten - Ergebnisse Sportjahr 2009“. (hu)
Die Kreismeisterschaft der im Deutschen Schützenbund (DSB) organisierten Bogensportlerinnen und -sportler brachte am
vorletzten Wochenende in Wimsheim erwartungsgemäß eine große Zahl von Titelgewinnen und vorderen Platzierungen für die SGi Ditzingen.
Dies liegt daran, dass im Schützenkreis Leonberg derzeit nur Ditzingen und Gastgeber Wimsheim
aktiv sind. Weil der Stadt, der neue Dritte im Bunde, war in diesem Jahr noch nicht mit Aktiven am Start.
So standen die Sportler der SGi oft nur der Konkurrenz aus dem eigenen Verein gegenüber und konnten in der „Neuauflage“ der am Wochenende
zuvor absolvierten Vereinsmeisterschaft ihre guten Ergebnisse bestätigen oder für eine knappe Niederlage Revanche nehmen. Aktive der SGi
errangen in 12 von 17 Einzelklassen und 5 der 6 Mannschaftswertungen den Titel. 26 unserer 28 Teilnehmer werden auf der nächsthöheren
Ebene, der Bezirksmeisterschaft am 6. und 7. Juni in Welzheim an den Start gehen und dürfen sich auch gute Chancen für die Qualifikation
zur Landesmeisterschaft Anfang Juli in Ludwigsburg ausrechnen. Die Bogensportler der SGi erreichten bei der Kreismeisterschaft in ihren
jeweiligen Klassen folgende Platzierungen:
Schützenklasse: 1. Udo Weyhersmüller, 2. Jens Böttcher. Damenklasse:
1. Yvonne Roscher, 2. Susann Böttcher. Schüler A männl.: Stefan Kloiber, 2. Marius Rotzler, 4. Benedikt Paus.
Schüler B weibl.: 1. Jessica Paus. Schüler C männl.: 1. Timo Wagner, 2. Richard Heilmann.
Schüler C weibl.: 1. Saskia Kortenbruck. Jugend männl.: 1. Lutz Humbert, 2. Severin Ludmann,
3. Dennis Mitschke. Jugend weibl.: 1. Ines Bantle, 2. Sonja Höntsch. Junioren B männl.:
1. Simon Höntsch, 2. Moritz Vischer. Altersklasse männl.: 1. Stephan Höntsch, 2. Thomas Ludmann.
Seniorenklasse männl.: 1. Klaus Rost-Siebert. Schützenklasse Compound: 1. Jan Hoffmann.
Teilnahme an der Qualifikationsrunde für die Bezirksmeisterschaft (keine Einzelwertung für Kreismeisterschaft): Schützenklasse:
Michael Kohl. Schülerklasse A männl.: Elias Melheritz: Schülerklasse C männl.: Janis Wörner.
Jugendklasse: Markus Greul. Damen Altersklasse: Irene Weischedel.
Altersklasse Compound männl.: Uwe Herter. Mannschaften: Schützenklasse: 1. SGi mit Udo
Weyhersmüller, Michael Kohl, Jens Böttcher. Schüler A: 1. SGi mit Stefan Kloiber, Marius Rotzler, Benedikt Paus.
Schüler C: 1. SGi mit Timo Wagner, Richard Heilmann, Saskia Kortenbruck. Jugend: 1. SGi mit
Severin Ludmann, Markus Greul, Sonja Höntsch. 2. SGi mit Lutz Humbert, Ines Bantle, Dennis Mitschke. Altersklasse:
1. SGi mit Stephan Höntsch, Thomas Ludmann, Klaus Rost-Siebert.
Jüngste Kreismeisterin 2009: Saskia Kortenbruck, Schüler C weibl. (Foto: Mitschke)
Alle Resultate finden Sie auf unserer Homepage www.schuetzengilde-ditzingen.de unter „Bogenbereich - Ergebnislisten - Ergebnisse Sportjahr 2009“. (hu)
Die Übergangsphase zwischen den Deutschen Hallenmeisterschaften im März und dem Beginn der Meisterschaftssaison im
Freien ist für die Bogensportler der SGi keine Zeit des Müßiggangs. Bögen und Pfeile müssen für die längeren Freiluftdistanzen
buchstäblich „in Schuss“ gebracht werden. Erste Trainingseinheiten bei nicht immer frühlingshafter Witterung geben den Aktiven allmählich
wieder das notwendige „Platz-Feeling“, verstärkt vom abends über die Glems herüberwehenden Pizzaduft aus Angelos legendärem Steinofen im
Ditzinger Schützenhaus.
Doch bevor die Wettkampfsaison mit der Vereinsmeisterschaft am 9. und 10. Mai beginnt und dann mit regionalen, Landes- und Deutschen
Meisterschaften, Ligawettkämpfen und weiteren Turnieren so richtig Fahrt aufnimmt, stehen traditionell noch andere Aktivitäten auf dem
Programm.
Zunächst galt es am vorletzten Wochenende für die auf ihren freien Samstag verzichtenden Helfer, den Bogenplatz zu richten, die
Gerätehütte in Ordnung zu bringen und die „Mixed Zone“ zwischen Schießlinie und Grillstelle weiter zu verschönern. Da das Bogenschießen
nicht gerade zu den preisgünstigen Sportarten zählt, gebührt an dieser Stelle ein besonderer Dank der Fa. Landschaftsbau Karle aus
Heimerdingen, die der SGi großzügig die Steinplatten für die Standplätze der Zielscheiben auf den verschiedenen Entfernungen spendiert
hat.
Ein Muss für Ditzinger Vereine ist in jedem Jahr die Teilnahme am „Ditzinger Lebenslauf“, um gemeinsam für den Kampf gegen die
Stoffwechselkrankheit Mukoviszidose Sponsorengelder zu erlaufen. Beim diesjährigen 11. Lebenslauf erzielten fast 4300 Läuferinnen und
Läufer eine Gesamtstrecke von nahezu 58000 Kilometern. 35 junge und auch ältere Aktive der Schützengilde Ditzingen waren daran mit 592
gelaufenen Kilometern beteiligt. Ein großes Lob haben sich hierbei insbesondere die jungen und jüngsten Sportler unserer Vereinsjugend
verdient.
Startvorbereitungen der SGi beim 11. Ditzinger Lebenslauf (Foto: Kaschuba)
Ein gern besuchtes Ereignis im Vereinsleben stellt auch die jährliche Rad- bzw. Wandertour des Vereins am 1. Mai dar,
an der bei herrlichem Wetter wieder eine ganze Reihe von Radfahrerinnen und Radfahrern und eine Damenwandergruppe teilnahmen. Noch
weitaus stärker war allerdings die Beteiligung der Aktiven und ihrer Angehörigen beim gemütlichen Grillen, dem leckeren Salatbüffet, bei
Kaffee, selbstgebackenem Kuchen und angeregten Gesprächen.
So gestärkt, dürfen wir Bogenschützen uns auf die folgenden sportlichen Herausforderungen freuen: Meisterschaften (FITA): 9. und 10. Mai
Verein auf dem Bogenplatz, 17. Mai Kreis in Wimsheim, 6. und 7. Juni Bezirk in Welzheim, 4. und 5. Juli Land in Ludwigsburg, 28.-30.
August Deutsche Meisterschaften in Tacherting (Oberbayern); Ligen: 16. Mai und 11. Juli Bezirksligen A und B, 21. Mai und 28. Juni
Württembergliga; weitere Turniere: 11. Juni 24. Turnier „Die Remstälerin“ in Waiblingen-Hohenacker; 11. Juli WSV-Ranglistenturnier in
Welzheim.
Besuchen Sie auch unsere Internetseite
www.schuetzengilde-ditzingen.de. (hu
Mit erfreulichen Resultaten kehrten die vier Ditzinger Teilnehmer Simon Höntsch, Severin Ludmann, Deborah Weingärtner
und Udo Weyhersmüller von den Hallen-meisterschaften des Deutschen Schützenbundes am vergangenen Wochenende aus dem Harz zurück.
Angesichts der beengten Platzverhältnisse in der Wiedigs-burghalle in Nordhausen waren die Limitzahlen in diesem Jahr sehr streng gesetzt.
So konnte sich diesmal leider kein Team der SGi für die Mannschaftswettbewerbe qualifizieren und nur eine vergleichsweise kleine
Delegation der SGi sich mit den besten deutschen und in manchen Klassen sogar weltbesten Athleten messen.
Zum Auftakt am Freitagmorgen kam Severin Ludmann in der Jugendklasse sehr gut „aus den Federn“, erzielte mit seinen ersten sechs Pfeilen
gleich 58 Ringe und lag aussichtsreich im Titelrennen. Wenige Ringe Differenz entscheiden in der Bogensportelite meist über Platzierungen
in der Spitzengruppe oder dem Mittelfeld. Und dort beendete Severin Ludmann bei seiner ersten DM-Teilnahme in der Jugendklasse mit seinem
zweitbesten Saisonergebnis von 530 Ringen den Wettkampf auf einem höchst achtbaren 28. Platz.
Auch Simon Höntsch, im vergangenen Jahr Dritter in der Jugendklasse, erwischte am frühen Samstag in der Juniorenklasse B einen
hervorragenden Start und lag lange auf Augenhöhe mit den Nationalmannschaftsschützen um den Welzheimer Camilo Mayr, die eine Woche zuvor
bei der WM im polnischen Rzeszow nur hauchdünn den dritten Platz verpasst hatten. Am Ende durfte sich Simon Höntsch über einen
hervorragenden 11. Platz mit 556 Ringen und die Tatsache freuen, dass er auch nach dem Wechsel zu den Junioren der Jahrgänge 1991/92
weiterhin der deutschen Spitzenklasse des Bogennachwuchses angehört.
Zeitgleich am Samstagnachmittag starteten die Schützen- und die Damenklasse zur Qualifikation über 60 Pfeile, nach
deren Ende die deutschen Meister im K.O.-System der Finalwettkämpfe der jeweils 16 besten Damen und Herren ermittelt wurden. Wie schwer
und nervenaufreibend ein solcher Wettkampf ist, zeigte sich an der frischgebackenen Einzelweltmeisterin Karina Winter aus Berlin, die mit
großartigen 586 Ringen die Qualifikation der Damenklasse souverän für sich entschied, dann aber bereits in der Runde der besten 16 die
Segel streichen musste und am Ende Rang 10 belegte. Deborah Weingärtner, vor einem halben Jahr Fünfte der DM im Freien, hielt sich lange auf Finalkurs und verpasste
mit 529 Ringen auf Platz 18 das mögliche Achtelfinale gegen die amtierende Weltmeisterin nur um zwei Ringe.
Ex-Nationalkaderschütze Udo Weyhersmüller setzte sein in dieser Saison begonnenes Comeback in Richtung deutsche Bogenelite erfolgreich
fort. In der Qualifikation der Schützenklasse erreichte er mit 562 Ringen Platz 14. In der „dünnen Luft“ dieses Leistungsniveaus hatten
auch die Schützen auf den Rängen 15 bis 19 diese Ringzahl erreicht, und so musste um den Einzug in die Finalrunde gestochen werden. Hier
schoss Weyhersmüller sofort eine Zehn und stand damit zur eigenen Überraschung im Achtelfinale. Gegen den späteren Viertplatzierten
Michael Mücke aus Rheydt war dann mit 106:112 und einem ausgezeichneten Rang 16 in der Endabrechnung Schluss in einem spannenden
Wettbewerb.
Alle Resultate finden Sie auf unserer Homepage
www.schuetzengilde-ditzingen.de unter „Bogenbereich - Ergebnislisten - Ergebnisse Sportjahr 2009“. (hu)
Am Donnerstag und Freitag vergangener Woche ehrte die Stadt zum 10. Mal in Ditzingen wohnende oder in Ditzinger
Vereinen aktive Sportler für herausragende Leistungen im zurückliegenden Sportjahr. Oberbürgermeister Michael Makurath zeigte sich im
Bürgersaal des Ditzinger Rathauses hocherfreut über die erzielten Erfolge, die „auch immer den Namen Ditzingens hinaustragen“ und
überreichte Anerkennungsurkunden und Medaillen für Erfolge bei Deutschen und internationalen Meisterschaften in Gold, bei
Landesmeisterschaften in Silber und Bezirksmeisterschaften in Bronze.
An den beiden Tagen wurden 113 Erwachsene und 120 Kinder- und Jugendliche in 17 verschiedenen Sportarten geehrt, darunter 20
Bogensportler der SGi, sowie mit Ute und Ulrich Schwab zwei bei Deutschen und Württembergischen Meisterschaften mit Pistole und Gewehr
erfolgreiche Mitglieder unseres Vereins.
Gewürzt wurde die gelungene Veranstaltung am Donnerstag mit der Show-Darbietung der Kontorsionskünstlerin Alba, die als „Schlangenfrau“
zum Höhepunkt ihrer Vorstellung Bogenschießen im Handstand mit den Füßen über dem Kopf demonstrierte und dabei zum Erstaunen des
Publikums sogar ins Gold traf. Am Freitag übernahm der wunderbare Balljongleur „Monsieur Argent aus Fronkraisch“ nicht nur den Showteil,
sondern brillierte auch als rasant-witziger Moderator der Ehrungen. Er entlockte den jungen Sportlern nicht nur Interessantes über ihre
verschiedenen Disziplinen, sondern veranlasste auch den Oberbürgermeister zu der Bemerkung: „Ich hab ja fast nichts mehr zu tun.“ Das
muntere Programm wurde mit einem leckeren Büffet und angeregten Gesprächen abgerundet.
Folgende Bogensportler der Schützengilde wurden ausgezeichnet:
Für Erfolge bei Deutschen Meisterschaften: Jens Böttcher, Markus Greul, Stefan Grimm, Simon Höntsch, Lutz Humbert, Michael Kohl, Severin
Ludmann, Dennis Mitschke, Moritz Vischer, Deborah Weingärtner, Nadine Weischedel.
Für Erfolge bei Württembergischen Meisterschaften: Christine Arweiler, Julia Faulstich, Markus Greul, Dietrich Grimm, Simon Höntsch,
Stephan Höntsch, Lutz Humbert, Stefan Kloiber, Severin Ludmann, Dennis Mitschke, Yvonne Roscher, Jörg Tannenberg, Gisela Tesch, Moritz
Vischer, Deborah Weingärtner, Irene Weischedel, Nadine Weischedel.
Für Erfolge bei Bezirksmeisterschaften: Stefan Kloiber, Severin Ludmann.
Meister Württembergliga und Aufsteiger zur Regionalliga Südwest: Jens Böttcher, Stefan Grimm, Michael Kohl, Yvonne Roscher, Jörg
Tannenberg.
Viele interessante Informationen und weitere Bilder von der Sportlerehrung 2009 finden Sie auf unserer Homepage
www.schuetzengilde-ditzingen.de. (hu)
Seit Mittwoch vergangener Woche ist Mathias Kortenbruck neuer Oberschützenmeister der SGi Ditzingen. Der 42jährige
Bogenschütze wurde auf der Hauptversammlung einstimmig zum Vorsitzenden des Gesamtvereins als Nachfolger von
Dietrich Grimm gewählt, der nach fast 20 Jahren nicht mehr für das Amt des OSM kandidierte. Ebenso einmütig fiel die Zustimmung der
Versammlung für die laut Satzung auf 2 Jahre zu wählenden Volker Raith (2. Schützenmeister), Uwe Kaschuba (Schatzmeister), Elisabeth
Grimm (1. Beisitzerin), Yvonne Weischedel (Kassenprüferin) und Thomas Jäkh (Kassenprüfer) aus, denen durchweg sehr gute Arbeit in der
zurückliegenden Amtszeit attestiert wurde.
Dem vom Vereinsausschuss beschlossenen und vom 1. Schützenmeister Eberhard Pandtle präsentierten Vorschlag, Dietrich Grimm für seine
außerordentlichen Verdienste um den Verein mit der Ehrenmitgliedschaft der Schützengilde auszuzeichnen, folgte die Versammlung einstimmig.
Unter den für langjährige Mitgliedschaft geehrten Sportlerinnen und Sportlern ist Thomas Jäkh hervorzuheben, der für 40 Jahre
Vereinszugehörigkeit besonders ausgezeichnet wurde. Für herausragende sport-liche Leistungen bei Landes- und Deutschen Meisterschaften im
Jahr 2008 wurde eine stattliche Anzahl von Mitgliedern mit Anerkennungspreisen des Vereins geehrt. Neben den Berichten des scheidenden
OSM und der Sport- und Jugendleiter stellte Schatzmeister Uwe Kaschuba die Bilanz 2008 der Schützengilde vor und bekam von den
Kassenprüfern eine makellose Buchführung und ein in allen Belangen solides Wirtschaften bescheinigt.
Der 4. und letzte Wettkampftag in der Bogen-Regionalliga Südwest des Deutschen Schützenbundes
im saarländischen Dillingen brachte dem Team der SGi in diesem Jahr noch nicht den Sprung auf einen Platz beim Relegationsturnier zur
2. Bundesliga. Die in den sieben Matches über je 24 Pfeile erzielten durchweg soliden Leistungen mit Ringzahlen zwischen 210 und 217
reichten leider nur zu zwei Siegen bei fünf Niederlagen, brachten dem Aufsteiger aber in der Abschlusstabelle immerhin Platz 5 und damit
einen sicheren Platz im Mittelfeld. Sicher ist, dass Jens Böttcher, Stefan Grimm, Simon Höntsch, Michael Kohl, Yvonne Roscher und Udo
Weyhersmüller in der nächsten Hallensaison erneut angreifen und ihr Bestes geben werden, um die Ditzinger Farben bald wieder bundesweit
zu vertreten.
Nach Abschluss der Meisterschaften aller Deutschen Landesverbände liegen nun die Limitzahlen für dieQualifikation zu
den Deutschen Hallenmeisterschaften der Bogenschützen vom 13. bis 15. März in Nordhausen vor. Folgende Sportlerinnen und Sportler
der SGi haben sich für die Reise in den Südharz qualifiziert: Udo Weyhersmüller (Schützenklasse), Deborah Weingärtner (Damenklasse),
Simon Höntsch (Junioren B männlich) und Severin Ludmann (Jugend männlich). Unseren vier Athleten wünschen wir „Alle ins Gold“!
Viele interessante Informationen und alle Wettkampfergebnisse finden Sie auf unser Homepage www.schuetzengilde-ditzingen.de. (hu)
Heidenheim war in diesem Jahr Austragungsort des Wettkampfs um die Medaillen unseres Landesverbandes. Den hier erzielten Ringzahlen kommt besondere Bedeutung zu, da sie einziges Kriterium für die Qualifikation zu den Deutschen Meisterschaften sind, die Mitte März im thüringischen Nordhausen stattfinden.
![]() Gold für die SGi Ditzingen: Gisela Tesch Foto: M. Kortenbruck |
Den sieben Medaillen bei den Landesmeisterschaften 2008 folgte in diesem Jahr sechsmal Edelmetall für Athleten der SGi. Höhepunkt aus Ditzinger Sicht war der Titelgewinn für Gisela Tesch in der Seniorenklasse Damen Für den Verlust ihres Landesrekords bei den letzten Titelkämpfen hielt sich die Vorjahreszweite mit sehr guten 511 Ringen schadlos. Die Goldmedaille in der Einzelkonkurrenz und eine Bronzemedaille in der Mannschaftswertung der Damenklasse zusammen mit Deborah Weingärtner (539 Ringe, Platz 6) und Yvonne Roscher (478 Ringe, Platz 17) waren der verdiente Lohn. Die ebenfalls in der Damenklasse startende Karin Kortenbruck erreichte mit 494 Ringen fast ihre bei den Bezirksmeisterschaften erzielte persönliche Bestleistung (503) und konnte als 15. erneut überzeugen. Bei ihrer ersten Teilnahme an einer Landesmeisterschaft kam Christa Allgöwer bei den Seniorinnen auf Platz 5. |
Auch die Herren der SGi müssen sich noch bis 14. Februar gedulden. An diesem Tag werden die aus den
Meisterschaftsresultaten der 19 deutschen Landesverbände gebildeten Limitzahlen zur DM veröffentlicht. Sehr gute Chancen hat in der
Schützenklasse Udo Weyhersmüller, der in Heidenheim mit 549 Ringen auf den 10. Platz kam. Der Vorjahresfünfte
Jens Böttcher landete diesmal mit 534 Ringen auf Rang 22 unter 53 Schützen. Platz 12 mit 535 Ringen erkämpfte sich zu später Stunde
Stephan Höntsch im spannenden Wettbewerb der wie immer stark besetzten Altersklasse Uwe Herter, einziger
Teilnehmer der SGi mit dem Compoundbogen, belegte in seiner Altersklasse mit 553 Ringen Platz 11.
Dass gegen den Welzheimer Nationalkaderschützen Camilo Mayr in der Juniorenklasse B derzeit kein Kraut gewachsen
ist, musste Simon Höntsch feststellen. Simon kann angesichts seiner Bronzemedaille mit sehr guten 550 Ringen schon den Koffer für die DM
packen. Camilo Mayr kam in Abwesenheit mit neuem Landesrekord von 580 Ringen in die Wertung, da er zeitgleich (und erfolgreich) die
Qualifikation zu den Hallenweltmeisterschaften bestreiten musste.
Bei den Juniorinnen B konnte Christine Arweiler ihr Ergebnis aus der Bezirksmeisterschaft deutlich steigern und
kam mit 482 Ringen auf einen guten fünften Rang. In ihrer letzten Saison in der Juniorenklasse A weiblich vor dem
„Aufstieg“ in die Damenklasse konnte gewann Nadine Weischedel mit 511 Ringen Bronze. In der Jugendklasse weiblich
hatte sich Sonja Höntsch vorgenommen, bei ihrer ersten Teilnahme „nur nicht Letzte“ zu werden und durfte sich dann sogar über Platz 15
freuen. Ines Bantle wurde in dieser Klasse Siebte mit 488 Ringen und gewann gemeinsam mit Severin Ludmann und Lutz Humbert ebenfalls eine
Bronzemedaille. Die von der Mannschaft erzielten 1548 Ringe liegen um genau einen Ring über der letztjährigen DM-Qualifikationszahl, sind
aber noch keine Garantie für die Fahrt in den Südharz. Für Severin Ludmann hingegen dürften seine hervorragenden 545 Ringe, mit denen er
Vizemeister der Jugendklasse wurde, keine Hürde sein. Weil die Zulassungszahlen aber von Jahr zu Jahr schwanken,
muss Lutz Humbert trotz guter 515 Ringe und Platz 10 der Einzelwertung noch ein paar Tage um die DM-Teilnahme zittern. Auch Dennis
Mitschke schlug sich in seinem ersten Jahr in der Jugendklasse achtbar und kam mit 446 Ringen auf Platz 31.
In der Mannschaftswertung der Schülerklasse A schließlich gab es hinter dem Sieger SV Zwiefalten einen unglaublich
spannenden Vierkampf um die nächsten Plätze. Am Ende lagen Stefan Kloiber, Marius Rotzler und Elias Melheritz als Fünfte mit 1432 Ringen
bei 180 geschossenen Pfeilen nur 15 Ringe hinter Platz 2. Dabei belegte Stefan Kloiber mit 514 Ringen Platz 11 der Einzelwertung, Marius
Rotzler kam mit 487 Ringen auf Rang 20 und Elias Melheritz punktete als 32. mit 431 Ringen. Und Benedikt Paus kam bei seiner ersten
Landesmeisterschaft in der Schülerklasse A mit 401 Ringen auf Platz 35 und ließ damit gleich mehrere Konkurrenten hinter sich.
Am vergangenen Wochenende fanden in Welzheim für die beiden Bezirksligateams der Schützengilde die Rückrundenwettkämpfe statt. SGi 2 konnte in der Bezirksliga A den zweiten Tabellenplatz aus der Hinrunde behaupten. SGi 3 muss leider aus der Bezirksliga C absteigen. Beide Teams stellten in allen Begegnungen mit hoher Motivation, Begeisterungsfähigkeit und Nervenstärke unter Beweis, dass das Mischungsverhältnis aus Jugend und Routine stimmt und sich darauf in der nächsten Saison, egal ob in der A- oder der D-Liga, aufbauen lässt.
![]() SGi Ditzingen 2 mit: Stephan Höntsch, Lutz Humbert, Severin Ludmann, Thomas Ludmann (v. l., Foto: Humbert) |
In der Bezirksliga A begann der Wettkampf für die mit den vier Schützen Stephan Höntsch, Lutz Humbert, Severin Ludmann und Thomas Ludmann startende Mannschaft der SGi 2 mit einer knappen Niederlage. Der Tabellenletzte BSC Schömberg zeigte mit 200 Ringen seine stärkste, die SGi 2 hingegen mit 197 Ringen ihre schwächste Tagesleistung. Trotz einer Steigerung ging auch das nächste Match gegen Fellbach-Schmiden mit 200:208 verloren. Und selbst die folgende starke Leistung gegen Tabellenführer Sportfreunde Gechingen endete in einer 210:215-Niederlage. 0:6 Punkte lautete die ernüchternde Bilanz bei Halbzeit des Wettkampfes. Der Aufwärtstrend setzte sich nach der Pause fort und brachte den Ditzingern schließlich noch ein ausgeglichenes Punktekonto von 6:6 ein. Nach den drei Niederlagen zuvor ließen unsere nervenstarken „Jungs" im zweiten Abschnitt nichts mehr anbrennen und besiegten Schömberg mit 200:195, trumpften gegen Fellbach-Schmiden mit 213:206 auf und krönten den Wettkampf mit einem hervorragenden 216:209 gegen den neuen A-Ligameister Gechingen. Mit diesen 216 Ringen (einem Durchschnitt von exakt 9,0 pro Pfeil) erzielte das Team seine beste Saisonleistung. Insgesamt 2468 Ringe in den 12 Begegnungen bedeuten einen Schnitt von 205,7 Ringen pro Match und 8,6 pro Pfeil. |
![]() SGi Ditzingen 3 mit: Irene Weischedel, Christa Allgöwer, Susann Böttcher, Mareike Hoffmann, Nadine Weischedel (v. l., Foto: Weischedel) |
Am Sonntag zeigte das Team der SGi Ditzingen 3 mit den Schützinnen Christa Allgöwer, Susann Böttcher, Mareike Hoffmann, Irene Weischedel und Nadine Weischedel in der Bezirksliga C mit insgesamt 1141 Ringen eine ebenso starke Leistung wie in der Vorrunde (1137 Ringe). Allerdings wurde deutlich, welch große Rolle der Umstand spielt, dass den drei Welzheimer Teams im Viererfeld der C-Liga ein schier unerschöpfliches Reservoir guter Schützen zur Verfügung steht, um das jeweilige Team bei Bedarf zu verstärken. Dennoch ließen sich unsere fünf Damen von der Leistungsdichte der deutschen Bogenschützenhochburg Welzheim nicht unterkriegen und vermeldeten, so Irene Weischedel, „nicht nur einen erheblichen Adrenalin- sondern auch einen sehr hohen Spaßfaktor". Der - bei fünf Niederlagen - leider einzige Tagessieg gelang mit der Tagesbestleistung von 202:188 ausgerechnet gegen Meister SGi Welzheim 9. Die insgesamt 2278 Ringe in den 12 Matches dieser Hallensaison entsprechen immerhin einem Durchschnitt von fast 8 Ringen pro Pfeil. Hierauf lässt sich aufbauen, und die gesamte Schützengilde Ditzingen drückt die Daumen für den sofortigen Wiederaufstieg. (hu) |
Auch am dritten der vier Wettkampftage der Regionalliga Südwest des Deutschen Schützenbundes zeigte sich das Team des
Ditzinger Aufsteigers in guter Form und bewies erneut seine Nervenstärke. Spannende Matches, die meist bis zum letzten Pfeil auf der Kippe
standen, ließen den Ausflug für den zum Austragungsort Welzheim mitgereisten und die Ditzinger Mannschaft lautstark unterstützenden Anhang
wieder zum Krimi werden.
Leider konnten krankheitsbedingt nur vier der sechs Aktiven antreten. Jens Böttcher, Youngster Simon Höntsch, Yvonne Roscher und Udo
Weyhersmüller zeigten sich davon jedoch unbeeindruckt und konnten mit vier gewonnenen und drei verlorenen Matches wie schon an den beiden
vorigen Wettkampftagen ein positives Gesamtergebnis mit nach Hause nehmen. Gleich im ersten Match gegen den 1. BSC Karlsruhe gewann die
SGi mit ausgezeichneten 224:219 Ringen und erreichte hierbei in der zweiten Passe (6 Pfeile) die Idealzahl von 60 Ringen. Da aber nicht
jeder Pfeil eine Zehn sein kann, folgten ausgerechnet gegen BC Villingen-Schwenningen und SV Tell Dillingen-Pachten, die beiden
Letztplatzierten in der Tabelle, zwei schwächere Matches, die mit 0:4 Spielpunkten zu Buche schlugen.
Dass das SGi-Team mit der Stärke des Gegners zu wachsen und dann zu Glanzleistungen in der Lage ist, zeigte sich in den drei
anschließenden Kämpfen. Zunächst wurde SSV Otterstadt mit 217:213 besiegt. Dann schlugen die Ditzinger den bisherigen Tabellenführer SV
Litzelstetten in einem dramatischen Match mit 221:219 und den Tabellenzweiten SG Gerstetten mit 219:216. Und schließlich gab es auch in
der letzten Paarung gegen die starke SK Fellbach-Schmiden ein Kopf-an-Kopf-Rennen, in dem jedoch der Gegner am Ende mit 223:219 vorne lag.
Bereits mit einem Unentschieden hätte die SGi den zeitweiligen dritten Tabellenplatz gehalten. So bleibt Ditzingen nach diesem
Wettkampftag bei Punktgleichheit von 26:16 nur aufgrund der etwas niedrigeren Ringzahl hinter Fellbach-Schmiden Vierter. Tabellenführer
ist weiterhin Litzelstetten mit 34:8 Punkten vor Gerstetten (30:12).
Übrigens: Die von der SGi am Samstag erzielte Gesamtzahl von 1512 Ringen bedeutet einen Schnitt von genau 9 Ringen pro Pfeil – also
tatsächlich alle ins Gold!
Am 7. Februar 2009 findet im saarländischen Dillingen-Pachten der letzte der vier Wettkampftage statt, an dessen Ende feststehen wird,
wer an der Relegation zur 2. Bundesliga teilnehmen darf.
Alle Resultate der Regionalliga finden Sie auf unserer Homepage www.schuetzengilde-ditzingen.de unter „Ergebnislisten – Ergebnisse Sportjahr 2009“. (hu)
Die Adventszeit 2008 begann für die Ditzinger Bogenschützen zwar nicht gerade besinnlich, doch konnten die in den
letzten beiden Wochen erzielten Ergebnisse schon so etwas wie Vorweihnachtsstimmung aufkommen lassen.
Mit 37 Aktiven war die SGi Ditzingen unter der ebenso engagierten wie einfühlsamen Führung von Elisabeth Grimm nach Welzheim zu den
Hallenmeisterschaften des Bezirks Stuttgart angereist. Unter 236 Teilnehmern gab es eine Reihe guter Platzierungen, ein paar herausragende
und einige bemerkenswerte Ergebnisse. Am Ende der Meisterschaften standen für die Ditzinger Sportlerinnen und Sportler insgesamt 12
Plätze auf den Medaillenrängen zu Buche. Herausragender Athlet war hier der nach längerer Wettkampfpause wieder aktive frühere
Nationalkaderschütze Udo Weyhersmüller, der nicht nur mit sehr guten 563 Ringen Einzelmeister in der Schützenklasse wurde, sondern auch
gemeinsam mit Jens Böttcher (531 Ringe) und Michael Kohl (505 Ringe) die Mannschaftsmeisterschaft dieser Klasse errang. Mit Jens Böttcher
nach den ersten 30 Pfeilen und 277 Ringen noch gleichauf, steigerte sich Udo Weyhersmüller im zweiten Durchgang auf erstklassige 286 Ringe
und ließ der übrigen Konkurrenz keine Chance.Neben den schon lange in der Spitzengruppe der Damenklasse etablierten Schützinnen Deborah
Weingärtner (517 Ringe) und Yvonne Roscher (509 Ringe) durfte sich Karin Kortenbruck mit neuer persönlicher Bestleistung von 503 Ringen
als Siebte über den Aufstieg in den „500er-Club“ freuen. Die Vizemeisterschaft der Damenklasse errangen Deborah Weingärtner, Yvonne
Roscher und Gisela Tesch, die mit 499 Ringen auch Zweite in der Seniorenklasse der Damen wurde.
Vizemeister in der Juniorenklasse B wurde mit ausgezeichneten 567 Ringen Landeskaderschütze Simon Höntsch, der im zweiten
Durchgang mit 288 von 300 möglichen Ringen das beste Ergebnis dieser „Halbzeit“ erzielte. Vor Simon Höntsch platzierte sich nur der
Welzheimer Nationalkaderschütze Camilo Mayr, der nach zwei 287er-Runden auf hervorragende 574 Ringe kam.
In der Juniorenklasse B weiblich wurde Christine Arweiler mit 447 Ringen Vizemeisterin. Bei den A-Juniorinnen konnte sich Nadine
Weischedel mit 495 Ringen ebenso auf Rang 3 platzieren wie Ines Bantle (484 Ringe) in der Jugendklasse weiblich. Einen schönen Erfolg
errang Janis Wörner, der bei seiner ersten Teilnahme an einer Bezirksmeisterschaft in der Schülerklasse C (Jahrgänge 1999 und jünger,
30 Pfeile auf 15m) 214 Ringe schoss und damit Platz 3 eroberte. Bemerkenswert sind auch die von Stefan Kloiber in der Schülerklasse A
geschossenen ersten 18 Pfeile, die ausnahmslos ins Gold gingen und ihn zunächst auf Siegeskurs brachten. Am Ende wurde er mit 511 Ringen
Vierter und konnte trotz des knapp verpassten Platzes auf dem „Treppchen“ stolz auf seinen Einstand bei den A-Schülern sein.
Mit 558 Ringen wurde Jan Hoffmann Dritter in der Schützenklasse Compound.
Vizemeister wurden zudem die Teams SGi 1 in der Schülerklasse A (Stefan Kloiber, Marius Rotzler, Elias Melheritz) und SGi 1 in der
Jugendklasse (Severin Ludmann, Ines Bantle, Lutz Humbert).
Der 2. Wettkampftag der Regionalliga Südwest des Deutschen Schützenbundes in Otterstadt bei Heidelberg sah am vergangenen Wochenende eine
starke Leistung des Ditzinger Aufsteigers. Das erste Match gegen Karlsruhe ging zwar mit 209:221 relativ deutlich verloren, und gegen den
Tabellenzweiten aus Gerstetten unterlag unser Team anschließend denkbar knapp mit 218:219. Danach gab es aber fünf Siege in Folge,
zunächst mit 215:213 gegen Tabellenführer SV Litzelstetten, den höchsten mit 225:204 gegen SV Tell Dillingen-Pachten. In der Endabrechnung
konnte sich Ditzingen mit jetzt 18:10 Punkten um einen Platz auf Rang 4 der Tabelle verbessern und liegt nach Punkten bereits mit dem
Dritten Fellbach-Schmiden gleichauf. Das Erreichen der Relegationswettkämpfe zur 2. Bundesliga erscheint angesichts dieser
Leistungsentwicklung für die SGi nicht unmöglich. Am 10.1.2009 findet in Welzheim der dritte der insgesamt vier Wettkampftage statt.
Alle Resultate der Bezirksmeisterschaften und der Regionalliga finden Sie auf unserer Homepage
www.schuetzengilde-ditzingen.de unter „Ergebnislisten – Ergebnisse
Sportjahr 2009“. (hu)
Am vergangenen Wochenende lud der Bogenclub Magstadt zu seinem 1. Hallenturnier über die selten geschossene
Hallendistanz von 25m (Schüler A und B 18m) ein. 86 Teilnehmerinnen und Teilnehmer hatten für das mit Rekordberechtigung ausgetragene
Turnier gemeldet und bemühten sich, unter den wachsamen Augen von DSB-Kampfrichter Wolfgang Lehmann neue Bestmarken für den Bereich des
Deutschen Schützenbundes aufzustellen. In vier Gruppen wurden am Samstag und Sonntag pro Teilnehmer 60 Pfeile geschossen. Neben der
Einzelwertung in den üblichen Klassen gab es auch einen Mannschaftswettbewerb in den Bogenkategorien Recurve und Compound, zu denen jeder
Verein klassenübergreifend Viererteams melden konnte, deren drei höchste Ringzahlen das jeweilige Mannschaftsresultat bildeten.
Nach Beendigung aller vier Durchgänge einer sehr gelungenen Turnierpremiere fand am späten Sonntagnachmittag die Siegerehrung statt.
Siegfried Janson als Sportleiter und Michael Matthes als 2. Vorstand des BC Magstadt überreichten den Erst- bis Drittplatzierten
attraktive „Pokale“, die vielen Bewunderern ein „Endlich mal keine Töpfe“ entlockten und sicher ein Anreiz für das Wiederkommen im
nächsten Jahr sein dürften.
23 Schützinnen und Schützen der SGi Ditzingen waren am Start, legten sich, obwohl es bei diesem Turnier „eigentlich um
Nichts“ ging, mit viel Herz und Ehrgeiz „ins Zeug“ und erzielten folgende Ränge: Schützenklasse: 2. Udo
Weyhersmüller, 5. Jens Böttcher, 12. Bernhard Löwel. Damenklasse: 10. Susann Böttcher, 11. Claudia Löwel.
Schülerklasse A: 1. Stefan Kloiber, 5. Marius Rotzler, 6. Elias Melheritz, 8. Christopher Löwel, 9. Benedikt Paus,
10. Michael Daub, der leider mit einer Verletzung aufgeben musste. Schülerklasse B: 2. Sebastian Löwel.
Jugendklasse: 1. Severin Ludmann, 3. Lutz Humbert, 4. Sebastian Brodbeck. Juniorenklasse m/w:
1. Simon Höntsch, 3. Mathias Landwehr, 4. Christine Arweiler. Altersklasse: 5. Stephan Höntsch, 9. Jörg Tannenberg,
15. Thomas Ludmann. Damen Altersklasse: 5. Christa Allgöwer. Seniorenklasse: 2. Klaus
Rost-Siebert.
Im Wettbewerb Mannschaft Recurve belegten die beiden Ditzinger Teams die Plätze 3 und 5 unter 11 Mannschaften.
Alle Resultate finden Sie wie immer auf der Homepage der SGi
www.schuetzengilde-ditzingen.de unter „Ergebnislisten – Ergebnisse Sportjahr 2009“. (hu)
Im November gibt es für die Bogensportler der Schützengilde Ditzingen keine Atempause. Nach den mit vielen Titeln und
fast als „Pflichtübung“ absolvierten Kreismeisterschaften am ersten Wochenende des Monats standen am 8.11. die Regionalliga Südwest des
Deutschen Schützenbundes und am 15. und 16.11. die Bezirksligen A und C im Schützenbezirk Stuttgart auf dem Terminkalender.
1997 war die SGi Ditzingen Gründungsmitglied der Bogen-Bundesliga, musste allerdings nach einigen Jahren wegen des hohen Kostenaufwands
trotz sportlicher Qualifikation die Segel streichen und startete fortan in den unteren Klassen. In allen Bogenligen sind pro Match jeweils
drei der gemeldeten Schützen eines Teams im Einsatz. Nach einem Match darf innerhalb des Teams gewechselt werden. In vier Durchgängen pro
Partie schießt jeder Schütze jeweils zwei Pfeile nacheinander. Das ergibt bei 24 Pfeilen eine erreichbare Höchstzahl von 240 Ringen.
Kommen wir nach soviel Theorie zur erfreulichen Praxis: In diesem Jahr hat die erste Mannschaft bereits wieder den Aufstieg in die
dritthöchste Klasse des Deutschen Schützenbundes, die Regionalliga, geschafft und hier am ersten Wettkampftag in
Karlsruhe als Neuling ein erfolgreiches Comeback im Bereich der Lizenzliga gefeiert. Tabellenplatz 5 im sicheren Mittelfeld bei vier
Punkten Rückstand auf Tabellenführer Litzelstetten war das erfreuliche Resultat eines hoffnungsvollen Beginns mit vier Siegen und drei
Niederlagen. Ditzingen 1 erzielte in den Matches gegen die sieben Mitbewerber zwischen 208 und 223 Ringe und kam auf insgesamt 1503 Ringe.
Besonders die Partien mit Ringzahlen jenseits der 220 lassen die Hoffnung aufkeimen, dass mit dem Team Jens Böttcher, Simon Höntsch,
Michael Kohl, Yvonne Roscher und Udo Weyhersmüller in dieser Saison durchaus zu rechnen ist und vielleicht sogar ein Platz in der
Relegationsrunde zur 2. Bundesliga herausspringen könnte. Der nächste Wettkampftag der Regionalliga Südwest findet am 6. Dezember in
Otterstadt bei Heidelberg statt.
In der Bezirksliga A trat SGi Ditzingen 2 zum Saisondebüt mit den fünf Schützen Stephan Höntsch, Lutz Humbert,
Severin Ludmann, Thomas Ludmann und Moritz Vischer in Welzheim gegen starke Konkurrenz an. In den Bezirksligen schießt jedes der vier
Teams einer Gruppe in Vor- und Rückrunde jeweils zweimal gegen sämtliche Gegner. Unsere junge Mannschaft, getragen von der Nervenstärke
des routinierten Stephan Höntsch als Schlussschützen und der Ruhe Thomas Ludmanns, startete sofort mit einer 55er-Passe in den
Wettkampf, schlug sich großartig und belegt nach der Vorrunde den zweiten Tabellenplatz. Spannender Höhepunkt war das zweite Match gegen
Schömberg, das vom ersten bis zum letzten Durchgang in Führung lag. Mit den letzten beiden Pfeilen jedoch schoss Stephan Höntsch (getreu
seinem Motto „Zehn hoch“) zwei Volltreffer, und Ditzingen 2 erzielte einen umjubelten 202:201-Sieg. Die SGi schoß in allen sechs Partien
zwischen 202 und 208 Ringe, siegte in fünf Matches, musste sich nur einmal gegen Gechingen geschlagen geben, gewann im sechsten Match den
Rückkampf und kam dadurch mit 1235 Ringen bei nur 13 Ringen Rückstand wie der Tabellenführer auf 10:2 Punkte.
Tags darauf absolvierte in der Bezirksliga C die SGi Ditzingen 3 mit den Schützinnen Christa Allgöwer, Susann
Böttcher, Mareike Hoffmann, Irene Weischedel und Nadine Weischedel ihren Saisonauftakt als einziges nicht aus Welzheim kommendes Team im
Viererfeld. Nach starkem Beginn und einem 201:179 gegen Welzheim 10 gab es im weiteren Verlauf ein Unentschieden und drei Niederlagen.
Hierbei revanchierte sich insbesondere Welzheim 10 mit einem deutlichen 208:178-Sieg für die Schmach zu Beginn des Wettkampfs. Doch
unsere Schützinnen konnten sich steigern, mussten aber trotz einer 53er-Passe im letzten Durchgang des fünften Matches gegen Welzheim 9
eine knappe Niederlage hinnehmen. Dafür ließen sie dann Welzheim 7 in der letzten Partie des Tages keine Chance, schossen mit den letzten
sechs Pfeilen eine ausgezeichnete 56er-Passe und konnten mit 202 Ringen ihr Tageshöchstergebnis mit nach Hause nehmen. Mit 5 Punkten
liegt Ditzingen 3 damit nach der Vorrunde auf dem dritten Tabellenplatz der vier Teams, hat aber nur drei Punkte Rückstand auf
Tabellenführer Welzheim 9 und hat mit 1155 Ringen sogar 19 Ringe mehr auf dem Konto.
Die Rückkämpfe der beiden Bezirksligen mit Ditzinger Beteiligung finden am 17. und 18.1.2009 wieder in Welzheim statt.
Alle Ergebnisse finden Sie wie immer auf unserer Homepage unter
www.schuetzengilde-ditzingen.de. (hu)
Seit einigen Wochen läuft im Bogensport die Hallensaison 2009. Vor der ersten Meisterschaft des neuen Sportjahres
stand allerdings das Königsschießen des Gesamtvereins auf dem Programm. Dieser traditionsreiche, erstmals 1955
ausgetragene Wettbewerb der SGi ist für uns Bogenschützen eine besondere Herausforderung, da hier nicht die Schießkunst mit dem
Recurvebogen zählt, sondern mit dem Luftgewehr in den drei Klassen Jugend, Damen und Herren jeweils ein ausgesägter Holzadler „tranchiert“
werden muss. Beaufsichtigt und fachlich angeleitet von unseren laufgebundenen Schützen Andreas Mauch und Josef Schmidt kamen unter dem
Jubel des „Volkes“ folgende Schützinnen und Schützen zu Ehren:
Jugend: Jungkönigin Sophie Zipperer, Jungprinz Severin Ludmann, Jungritter Mathias Landwehr.
Damen: Königin: Sibylle Höntsch, Prinzessin Monika Landwehr, Hofdame Michaela Paus. Herren:
König Hans Arweiler, Prinz Thomas Bantle, Ritter Detlef Humbert
Nach einer Stärkung am Pizza-Büffet und der Übergabe der Amtsketten und Pokale an die neuen Majestäten und Vertreter des Hofstaats wurde
die unterhaltsame Veranstaltung im Schützenstüble fortgesetzt und bei vorgerückter Stunde mit dem einen oder anderen Tänzchen beendet.
Die Hallenmeisterschaften des Schützenkreises Leonberg wurden in diesem Jahr von der SGi in der
Sporthalle in der Glemsaue ausgerichtet. Knapp 60 Teilnehmer traten in ihren Klassen mit Recurve-, Compound- und auch einem Blankbogen an
und ermittelten ihrer Kreismeisterinnen und Kreismeister. Die Schützinnen und Schützen der Schützengilde Ditzingen erzielten folgende
Platzierungen:
Schützen: 1. Jens Böttcher, 2. Udo Weyhersmüller, 3. Michael Kohl, 5. Florian Breyl, 6. Bernhard Löwel, 7. Mathias
Kortenbruck, 8. Thomas Bantle. Damen: 1. Deborah Weingärtner, 2. Yvonne Roscher, 3. Susann Böttcher, 4. Kirsten
Bergen, 5. Claudia Löwel. Junioren B: 1. Simon Höntsch, 2. Christian Sterz, 3. Moritz Vischer.
Junioren B weibl.: 1. Christine Arweiler, 2. Mareike Hoffmann. Altersklasse: 1. Jörg Tannenberg, 2. Stephan Höntsch,
3. Thomas Ludmann, 4. Detlef Humbert. Damen Altersklasse: 1. Irene Weischedel. Senioren:
Klaus Rost-Siebert. Senioren weibl.: 1. Gisela Tesch, 2. Christa Allgöwer. Schützen Compound:
1. Jan Hoffmann. Altersklasse Compound: 3. Uwe Herter. Schüler A: 1. Stefan Kloiber,
2. Marius Rotzler, 3. Elias Melheritz, 4. Michael Daub, 5. Benedikt Paus, 6. Michael Kübler, 7. Christopher Löwel.
Schüler B: 3. Sebastian Löwel. Schüler C: 1. Timo Wagner, 2. Janis Wörner, 3. Richard
Heilmann. Jugend: 1. Lutz Humbert, 2. Severin Ludmann, 3. Markus Greul, 4. Dennis Mitschke, 6. Nicklas Neufang,
7. Sebastian Brodbeck. Jugend weibl.: 1. Ines Bantle, 2. Sonja Höntsch.
Außerdem belegten unsere Teams in der Mannschaftswertung folgende Plätze:
Schützen: 1. und 2. Platz. Damen: 1. und 2. Platz. Junioren A:
1. Platz. Altersklasse: 1. Platz. Schüler A: 1. und 2. Platz.
Schüler C: 1. Platz. Jugend: 1. und 2. Platz.
Alle Resultate finden Sie auf der Homepage der SGi
www.schuetzengilde-ditzingen.de unter „Ergebnislisten – Ergebnisse Sportjahr 2009“.
Nach den nationalen Meisterschaften für Bögen ohne Visier in Heimerdingen noch zwei Deutsche Meisterschaften bei den
Bogenschützen? Da bedarf es einer Erklärung, warum die Ditzinger Farben in dieser Sportart gleich von zwei Vereinen vertreten werden, aus
denen sich Aktive für sogar drei verschiedene Deutsche Meisterschaften qualifiziert haben:
Mit der Wiedervereinigung konnte der ehemalige Bogensportverband der DDR seinen Aktionsradius auf ganz Deutschland ausdehnen und richtet
als DBSV (Deutscher Bogensportverband) seitdem für seine Mitglieder gesamtdeutsche Meisterschaften aus. Für 90
Teilnehmer war die Anlage des Heimerdinger Bogensportvereins Schauplatz der diesjährigen Wettkämpfe in den Bogenkategorien ohne Visier
und Bühne für ein interessantes Rahmenprogramm.
Die Sportlerinnen und Sportler der Schützengilde Ditzingen hingegen gehören zum Bereich Bogensport des mitgliederstarken
DSB (Deutscher Schützenbund) innerhalb des Deutschen Olympischen Sportbundes. Der DSB veranstaltete die Deutschen
Meisterschaften mit insgesamt 649 Teilnehmern vom 22. - 24. August im niedersächsischen Hohenhameln (hierzu unten mehr).
Bereits am 16. August fand im fränkischen Raitenbuch die Deutsche Meisterschaft des DBS (Deutscher
Behindertensportverband) statt. 85 körperbehinderte Bogensportler, teils Rollstuhlfahrer, teils gehfähige Schützen, nahmen an den
Titelkämpfen teil, die in den üblichen Klassen des DSB und nach den gleichen Regeln des Weltverbandes FITA durchgeführt werden wie die
Meisterschaften für Sportler ohne körperliches Handicap. Und hier gab es einen großartigen Erfolg für Uwe Herter.
Hatte er im Juni die Qualifikation zu den Württembergischen Landesmeisterschaften (der Athleten ohne Behinderung) trotz persönlicher
Bestleistung mit dem Compoundbogen noch um ganze 3 Ringe verfehlt, so legte er nun bei der Deutschen Meisterschaft des DBS kräftig nach.
Er verbesserte seine persönliche Bestleistung um 17 auf 634 Ringe und wurde nach einem äußerst spannenden Wettkampf am Ende mit einem
Ring Vorsprung Deutscher Meister in der Schützenklasse. Uwe Herter (Jahrgang 1961) begann als Rollstuhlfahrer nach
einem Verkehrsunfall vor sieben Jahren im Rahmen der Rehabilitation mit dem Bogenschießen, ist Mitglied der Schützengilde Ditzingen im
DSB und startet im DBS für die Abteilung Behindertensport des VfL Sindelfingen. Vorstand, Trainer und alle Mitglieder der Schützengilde
freuen sich mit ihm und gratulieren herzlich zu dieser Spitzenleistung!
Im niedersächsischen Hildesheim empfing strömender Regen die 12 Sportlerinnen und Sportler der SGi und ihren
Begleittross. Der guten Stimmung tat dies keinen Abbruch. Das von „Reiseleiter“ Uwe Kaschuba auswählte Hotel war gut, das Frühstück am
Samstagmorgen reichhaltig. Schon früh mussten sich unsere Aktiven der Schützen- und Damenklassen Recurve auf den Weg zur 15 Kilometer
entfernten 3000-Seelen-Gemeinde Hohenhameln machen, um dort die Qualifikationsrunde zu schießen. Die sechs Schützen der Jugend und der
Schülerklasse A und ihre Angehörigen und Trainer konnten es ruhiger angehen lassen. Uwe Kaschuba hatte einen hochinteressanten Ausflug
mit Führung auf dem Gelände des Deutschen Erdölmuseums Wietze in der Südheide organisiert.
Danach ging es dann unverzüglich weiter zum Schauplatz der Meisterschaften des Deutschen Schützenbundes, um zu schauen, wie gut unsere
erwachsenen Athleten durch die Qualifikationsrunde (jeweils 72 Pfeile auf 70m) gekommen waren.
In der Schützenklasse erreichte Michael Kohl mit 615 Ringen als 24. das Finale der 32 Besten (pro Runde 12 Pfeile).
Stefan Grimm kam in der Vorrunde mit 601 Ringen auf Rang 36, Jens Böttcher erzielte 571 Ringe und wurde damit 60. Im 1/16-Finale unterlag
Kohl dem Thüringer Daniel Hartmann mit 99 zu 104 Ringen und belegte in der Endabrechnung Platz 21. Deutscher Meister wurde Sebastian
Rohrberg von SV Dauelsen. Die Mannschaftswertung gewann ebenfalls Dauelsen mit 1912 Ringen. Mit ihrem zweitbesten Saisonergebnis von
insgesamt 1787 Ringen erreichten unsere drei Herren hier einen sehr guten 5. Platz.
Spannend wurde es für die Ditzinger Aktiven und Fans im Finale der Damenklasse. Deborah Weingärtner erreichte die
Finalrunde als 21. mit 567 Ringen. Yvonne Roscher qualifizierte sich als 29. mit 524 Ringen für das Finale. Gemeinsam mit Irene
Weischedel, die in der Altersklasse Damen auf Platz 20 kam, erzielte das Damenteam 1503 Ringe und belegte
schließlich einen respektablen 6. Platz. Deutsche Meisterinnen wurden die Damen von Bergmann-Borsig Berlin. Im 1/16-Finale der
Damen-Einzelwertung zog Yvonne Roscher dann allerdings mit 91:110 gegen die starke Dürenerin Christina Schäfer den Kürzeren. Deborah
Weingärtner gab zunächst der Magstadterin Bettina Hackl mit 91:85 das Nachsehen und trumpfte dann im ersten Durchgang des Achtelfinales
gegen die erfahrene Welzheimerin Sandra Sachse groß auf. Doch die Silbermedaillengewinnerin von Sydney und frühere Vizeweltmeisterin
gab sich trotz eines 7-Punkte-Rückstands nicht geschlagen und lag plötzlich mit einem Ring vorne. Aber Deborah Weingärtner konnte noch
einmal kontern und zog schließlich unter dem Jubel des Ditzinger Anhangs mit 93:92 ins Viertelfinale ein. Hier war dann allerdings gegen
Christina Schäfer mit 94:104 Endstation für die Ditzinger „Frauenpower“, die mit Deborah Weingärtners hervorragendem 5. Rang und einem
guten 25. Platz für Yvonne Roscher belohnt wurde. Der Einzeltitel ging an Veronika Haidn-Tchalova von FSG Tacherting.
Am Sonntag kamen unsere jungen Sportler an die Reihe. Frühstück um 6.30 Uhr, 7.15 Uhr Abfahrt vom Hotel, Gerätekontrolle und
Trainingspfeile ab 8.00 Uhr, Wettkampfbeginn Punkt 9.00 Uhr. In der Jugendklasse (72 Pfeile auf 60m) kamen
Simon Höntsch und Lutz Humbert jeweils mit 55 Ringen in der ersten 6er-Passe sehr gut „aus den Federn“. Moritz Vischer, dem bei den
Landesmeisterschaften eine großartige Leistung gelungen war, hatte mit neuen Pfeilen zunächst Probleme, konnte sich dann aber steigern.
Der Rückstand auf die führenden Teams war aber bereits zu groß, um den Traum von einer Mannschaftsmedaille noch verwirklichen zu können.
Am Ende stand dann doch noch eine positive Bilanz mit einem ausgezeichneten 8. Rang und 618 Ringen für Simon Höntsch, einer persönlichen
Bestleistung mit 560 Ringen und Platz 44 für DM-Debütant Lutz Humbert und dem 52. Platz mit 463 Ringen für Moritz Vischer zu Buche. Und
als Team mit 1641 Ringen ein 7. Rang unter allen deutschen Jugendmannschaften ist ja auch nicht das Schlechteste. Einzelmeister wurde
Oliver Obst von BS Feucht mit 653 Ringen. Mannschaftsmeister wurde Bergmann-Borsig Berlin II mit 1861 Ringen.
Auch Severin Ludmann und Markus Greul zeigten in der Schülerklasse A ihre besten Saisonleistungen. Mit 619 Ringen
(72 Pfeile auf 40m) belegte Severin Ludmann unter 82 Teilnehmern einen guten 38. Platz, Markus Greul wurde mit persönlicher Bestleistung
von glatten 600 Ringen 55., und Dennis Mitschke erreichte als DM-Neuling in seinem ersten Jahr als Bogenschütze den 80. Platz mit 513
Ringen. Gemeinsam landeten unsere Jungs der Jahrgänge 1994 und 1995 schließlich mit ihrem zweitbesten Saisonresultat von 1732 Ringen
unter den deutschen Top Ten der Schülerteams und wurden 10. in der Mannschaftswertung. Sieger in dieser Klasse wurde Maximilian
Weckmüller aus Werratal mit 677 Ringen. Die Mannschaftswertung gewann Bergmann-Borsig Berlin mit 1975 Ringen.
Auch wenn die Erwartungen bei dem Einen oder der Anderen vielleicht höher gewesen sein mögen: Ein kollektiver Glückwunsch geht an alle
DM-Teilnehmerinnen und Teilnehmer der SGi und ein großer Dank an das mitgereiste Trainerteam Elisabeth Grimm, Antje Hoffmann und
Uwe Kaschuba. Wir hoffen alle, dass wir auch 2009 im oberbayrischen Tacherting wieder so zahlreich vertreten sein werden. Doch jetzt
beginnen erst einmal die Vorbereitungen auf die Hallensaison – schon am 2. November finden in der Halle an der Glemsaue in Ditzingen, die
Kreismeisterschaften (FITA) statt.
Ditzingen ist eben eine Bogenschützen-Hochburg: Alle ins Gold!
![]() Michael Kohl (Mitte) Foto: Ute Janson |
Welzheim, am Limes und nicht weit vom idyllischen Ebnisee gelegen, ist in diesem Jahr der Nabel der
württembergischen Bogenwelt. Auf dem Platz des Bundesleistungszentrums am Franz-Baum-Weg stand am 19. Juli erneut ein wichtiges
Bogensportereignis an: Zum Ranglistenturnier Recurve des Württem-bergischen Schützenverbandes qualifiziert waren
auch die Teilnehmer an der Württembergischen Meisterschaft mit den jeweils vier höchsten Ringzahlen ihrer Klassen. Dieses von den
Landestrainern Bogen veranstaltete Turnier dient besonders der Sichtung zur Bildung der Landeskader und zur Vorbereitung auf die
Deutschen Meisterschaften und die DSB-Rangliste 2009. |
Zur Ausdauerleistung kam am vorigen Samstag erschwerend der starke Wind hinzu. Dies konnte aber das
Durchsetzungsvermögen der fünf teilnehmenden Bogensportler der SGi nicht bremsen: Alle erreichten in ihren Klassen das Finale der besten
8. In der Damenklasse konnte Deborah Weingärtner den 3. Platz aus der Qualifikation im Finale bestätigen und stand
am Ende mit nur einer Niederlage gegen die Turniersiegerin Heike Ifsen aus Göppingen und 17 von 22 möglichen Punkten auf dem Treppchen.
Denselben Platz erreichte Severin Ludmann in der Schülerklasse A mit 15 Punkten. Auch er hatte bereits in der
Qualifikation mit sehr guten 627 Ringen Rang 3 erreicht, den er im Finale halten konnte. Auch die drei Württembergischen
Mannschaftsmeister in der Schützenklasse zeigten sich für die Deutsche Meisterschaft gut gerüstet Sie boten trotz
der schwierigen Bedingungen starke Leistungen und konnten jeweils ihre Vorrundenplätze im Finale weiter verbessern. Jens Böttcher schob
sich von Platz 8 auf Platz 7 und Stefan Grimm verbesserte sich vom 5. auf den 4. Platz der Endabrechnung. Michael Kohl schoss die beste
Finalrunde aller Teilnehmer und kletterte von Rang 6 in der Qualifikation bis auf den 2. Platz im Schlussklassement hinter Daniel Merk
(Bad Saulgau). Dieser verlor zwar sein Match gegen Kohl, konnte aber vom Punktevorsprung aus der Vorrunde zehren und den begehrten Platz 1
der WSV-Rangliste erreichen.
Alle Ergebnisse finden Sie auf unserer Homepage unter
www.schuetzengilde-ditzingen.de.
Ein ereignisreiches Wochenende liegt hinter den Aktiven, dem Trainerstab und allen Betreuern der Schützengilde
Ditzingen. Für beste Stimmung hatte bereits am Donnerstagabend SGi-Webmaster Uwe Kaschuba gesorgt, der - schnell wie immer - sofort nach
Erscheinen der Qualifikationszahlen zur Deutschen Meisterschaft die frohe Kunde auf die Homepage der SGi brachte
www.schuetzengilde-ditzingen.de 12 Bogensportlerinnen und -sportler
fahren zur Deutschen Meisterschaft FITA 2008, die vom 22. - 24. August vom BSC Clauen ausgerichtet und auf dem Sportgelände in
Hohenhameln bei Hildesheim ausgetragen wird:
Schützen: Jens Böttcher, Stefan Grimm, Michael Kohl.
Damen: Yvonne Roscher, Deborah Weingärtner, Irene Weischedel.
Jugend: Simon Höntsch, Lutz Humbert, Moritz Vischer.
Schüler A: Markus Greul, Severin Ludmann, Dennis Mitschke.
Damit ist die SGi nicht nur in den Einzelwettbewerben gut vertreten, sondern kann Teams in vier der fünf
Mannschaftswertungen mit dem Olympischen Recurvebogen aufbieten. Die Schützengilde Ditzingen wünscht ihren Athleten zum Saisonhöhepunkt
natürlich Alle ins Gold!
Mit dieser guten Nachricht im Gepäck konnte unsere Vereinsjugend am Freitag trotz anfänglichen Regens ihre Zelte auf dem Bogenplatz zum
traditionellen Fackelschießen aufstellen. Hierbei ist der Spaßfaktor des nächtlichen Treibens die Hauptsache. Das
Schießen selbst wird umrahmt vom gemütlichen Grillen, Schnitzeljagd und „Chillen“ am Lagerfeuer. Und da das Ganze vom Jugendvorstand
wieder so hervorragend organisiert war, hatte auch der Wettergott ein Einsehen und ermöglichte eine trockene, wenn auch kurze Nacht im
Zelt.
Für die Teilnehmer an der Württembergischen Meisterschaft mit den höchsten Ringzahlen ihrer Klassen stand dann bereits am
Samstagvormittag in Welzheim das Ranglistenturnier Recurve des Württembergischen Schützenverbandes auf dem
Programm. Dieses von den Landestrainern Bogen veranstaltete Turnier dient besonders der Sichtung zur Bildung der Landeskader und zur
Vorbereitung auf die Deutschen Meisterschaften und die DSB-Rangliste 2009. Ein Bericht folgt, sobald die Ergebnisse veröffentlicht sind.
Vorab darf aber schon verraten werden, dass Severin Ludmann in der Schülerklasse A einen hervorragenden 3. Platz erreicht hat.
Welzheim war dann am Sonntag auch Austragungsort des zweiten und zugleich letzten Wettkampftages der Bezirksligen
„Recurve im Freien“ des Schützenbezirks Stuttgart. Die Aufgabenstellung war für die beiden beteiligten Teams SGi Ditzingen 2 (in
Gruppe A) und SGi Ditzingen 3 (in Gruppe B) bei nur jeweils vier Mannschaften pro Gruppe klar: Auf keinen Fall Platz 4 belegen und damit
in die nächst niedrigere Klasse absteigen. Dass die starken Mannschaften SGi Welzheim 4 und 5 am Ende jeweils als Gruppensieger feststehen
würden, konnte nicht überraschen. Erfreulich waren aber die insgesamt guten Auftritte der beiden Ditzinger Teams.
Für SGi 2 schossen Simon Höntsch, Stephan Höntsch und Thomas Ludmann. Frank Mitschke hielt sich als Ersatzmann bereit. Bei böigem Wind
gab es auf der 50m-Distanz (80cm-Auflage) drei Siege der SGi, ein Unentschieden und zwei Niederlagen, wobei besonders das 186:186 gegen
den Gruppenmeister Welzheim 4 und der abschließende Sieg mit 180:169 gegen Welzheim 7 erwähnenswert sind. Dank dieser Leistungen erreichte
Ditzingen 2 den dritten Rang und schaffte den Klassenerhalt in der Gruppe A.
In der Gruppe B konnte das Team Ditzingen 3 mit den beiden Ligadebütanten Susann Böttcher und Lutz Humbert und den wettkampferprobten
Schützinnen Irene und Nadine Weischedel nach starken Leistungen den zweiten Platz hinter Welzheim 5 verbuchen. In insgesamt sechs Matches
gab es gegen den neuen Meister die einzige Niederlage und zum Auftakt ein hochklassiges 184:184, bei dem Ditzingen 3 sogar bis zur
vorletzten Passe geführt hatte.
In der nächsten Freiluftsaison dürfen wir uns wieder auf spannende Matches unserer beiden Bezirksligateams freuen.
Mit einer Menge Edelmetall und vielen guten Ergebnissen sind die 19 Ditzinger Teilnehmerinnen und Teilnehmer an den
Württembergischen Meister-schaften der Bogenschützen (FITA) am vergangenen Wochenende aus Welzheim zurückgekehrt. Eine ganze Reihe von
ihnen darf sich auf Grund der erreichten Ergebnisse Hoffnungen machen, auch an den Deutschen Meisterschaften vom 22. - 24. August im
niedersächsischen Clauen teilnehmen zu können. Letzte Gewissheit besteht in etwa zwei Wochen, wenn alle deutschen Landesverbände ihre
Meisterschaftsergebnisse beim Deutschen Schützenbund (DSB) eingereicht haben.
Am Olympiastützpunkt und Bundesleistungszentrum Welzheim fanden die 445 Aktiven und ihre Trainer, Betreuer und Fans einmal mehr
ausgezeichnete Bedingungen vor, und auch das Wetter spielte - wenigstens am Samstag, dem Wettkampftag der Schüler-, Jugend- und
Juniorenklassen - mit.
Zum Auftakt errangen im 51 köpfigen Teilnehmerfeld der Schülerklasse A Severin Ludmann mit 609 Ringen Platz 7, Markus Greul Platz 16, der
erstmals bei einer Landesmeisterschaft startende Dennis Mitschke Platz 23 und Nicklas Neufang Platz 35. Für die Mannschaft in der
Besetzung Ludmann-Greul-Mitschke erbrachten die erzielten 1748 Ringe den 3. Platz und damit die erste Medaille der SGi bei diesen
Meisterschaften. Unter 40 Schützen der Schülerklasse B belegte Benedikt Paus mit persönlicher Bestleistung von 519 Ringen einen
beachtlichen 18. Rang.
In der weiblichen Juniorenklasse A zeigte sich Nadine Weischedel von den Strapazen des – übrigens ausgezeichneten – Abiturs gut erholt
und schaffte mit der Silbermedaille den Sprung aufs Treppchen. Ines Bantle konnte sich in der weiblichen Jugendklasse über weiter
ansteigende Form und einen 7. Platz freuen.
Zu einem echten Thriller wurden die letzten vier Passen in der Mannschaftswertung der männlichen Jugendklasse. Von Beginn an steuerte der
gerade von seinem Armbruch genesene Simon Höntsch auf ein Ergebnis jenseits der 600er-Marke zu, während Lutz Humbert den ebenfalls
verletzungsbedingten Trainingsrückstand in der ersten Hälfte des Wettbewerbs zu spüren bekam. Aber da war ja noch Moritz Vischer, der den
besten Wettkampf seines Lebens schoss und am Ende seine persönliche Bestleistung um mehr als 60 Ringe auf 544 steigern konnte. Lagen die
drei Schützen nach der achten Passe noch deutlich hinter Gerstetten und dem führenden Welzheim, so steigerten sie sich nun enorm, schossen
im letzten Drittel gemeinsam 606 Ringe und schoben sich in einem fulminanten Endspurt an die Spitze. Der verdiente Lohn waren 1701 Ringe,
die Württembergische Meisterschaft vor Gerstetten und Welzheim und die so gut wie sichere DM-Qualifikation. Zugleich erreichte Simon
Höntsch mit seinen 620 Ringen Platz 3 in der Einzelwertung, Moritz Vischer belegte Platz 12 und Lutz Humbert kam mit 537 Ringen auf Rang
14.
Die Recurveklassen der Erwachsenen waren am Sonntagnachmittag an der Reihe. Nachdem bereits das Einschießen bei starkem Regen stattfand,
musste der Beginn des Wettkampfs dann sogar um eine Stunde verschoben werden, konnte aber unter akzeptablen Bedingungen zu Ende geführt
werden.
Als könnte sie buchstäblich kein Wässerchen trüben, schossen unsere Schützinnen in der Mannschaftswertung der Damenklasse fast 80 Ringe
mehr als die erforderliche DM-Qualifikationszahl des Vorjahres. Mit 1644 Ringen holte sich das Damenteam nicht nur die Silbermedaille,
sondern hat damit auch beste Aussichten, im August nach Clauen zu reisen. Die gute Mannschaftsleistung dokumentierte sich auch in der
Einzelwertung mit Rang 4 und 590 Ringen für Deborah Weingärtner, dem 7. Platz für Yvonne Roscher und der Bronzemedaille für Irene
Weischedel in der Einzelwertung der Altersklasse Damen.
In der Schützenklasse ging der Medaillensegen der Ditzinger mit Platz 3 und 616 Ringen für Michael Kohl weiter. Zusammen mit den 596
Ringen von Stefan Grimm auf Platz 7 und den 567 Ringen von Jens Böttcher als 16. ergab das in der Mannschaftswertung insgesamt 1779 Ringe
und die Goldmedaille dieser Klasse. Da die Qualifikationszahlen in der stark besetzten Schützenklasse immer sehr hoch sind, muss der neue
Württembergische Mannschaftsmeister noch einige Tage um die DM-Teilnahme zittern.
Seinen leichten „Durchhänger“ bei den Bezirksmeisterschaften konnte Jörg Tannenberg mit einem guten Ergebnis von 556 Ringen als 14. der
Altersklasse vergessen machen und erreichte gemeinsam mit Stephan Höntsch, der ihn als 13. um zwei Ringe übertraf, und Thomas Ludmann auf
Platz 30 in der Mannschaftswertung 1613 Ringe. Dafür wurden die drei „alten Herren“ als Dritte mit Bronze und der insgesamt neunten
Medaille für die Schützengilde Ditzingen belohnt.
Herzliche Glückwünsche gehen an alle Aktiven und ein Riesendankeschön an die Trainerinnen und Trainer Elisabeth Grimm, Antje Hoffmann,
Dietrich Grimm und Uwe Kaschuba, die sich über die gezeigten Leistungen ihrer Schützlinge durchweg freuen durften.
Die vollständigen Ergebnisse der Württembergischen Meisterschaften finden Sie wie üblich auf unserer Homepage
www.schuetzengilde-ditzingen.de
Bei der diesjährigen BDS-Landesmeisterschaft in Philippsburg wurden folgende Ergebnisse erzielt: (in alphabetischer
Reihenfolge)
Andreas Mauch Platz 36 mit 279 Ringen in der Disziplin 25 m Pistole über 9 mm - Schützen
Volker Raith Platz 9 mit 266 Ringen in der Disziplin 25 m Dienst-Sportpist./-revolver - Altersklasse
Ulrich Schwab Platz 2 mit der Gesamtzeit von 100,7 in der Disziplin 25 m Fallscheibe - Pistole - Super Senior
Ute Schwab Platz 2 mit 271 Ringen in der Disziplin 25 m Freie Klasse Pist./ Rev 5,6 mm/.22 lfb -Damen
Allen Teilnehmern herzlichen Glückwunsch zu ihren Patzierung(en).
Nach den am Vortag startenden Schülerinnen und Schülern (siehe Bericht im Ditzinger Anzeiger Nr. 24) ermittelten die
älteren Jahrgänge der Bogenschützen von der Jugendklasse bis zu den Senioren am 8. Juni ihre Meister im Bezirk Stuttgart. Wie gewohnt war
am Olympiastützpunkt und Bundesleistungszentrum Welzheim alles perfekt organisiert, der Platz in erstklassigem Zustand und das Catering
vorzüglich. Dazu passte das sonnige und warme Wetter, so dass bei gleichzeitiger Windstille hervorragende äußere Bedingungen gegeben
waren, um möglichst gute Ringzahlen zu erzielen und sich für die Württembergischen Meisterschaften Anfang Juli - ebenfalls in Welzheim –
zu qualifizieren. Nach den inzwischen vorliegenden Zulassungsringzahlen hat die Mehrzahl der Ditzinger Teilnehmer dieses Ziel erreicht.
Unter der Aufsicht der Ditzinger Kampfrichterin Elisabeth Grimm an der Schießlinie absolvierten zunächst die
Jugendlichen und Junioren mit dem olympischen Recurvebogen, sowie die Teilnehmer der (nicht
olympischen) Compoundklassenihre jeweils 72 Pfeile.
Deutschlands Hallendritte Nadine Weischedel schaffte bei den Juniorinnen A mit Rang 3 ebenso den Sprung aufs
Treppchen wie in der weiblichen Jugendklasse Ines Bantle, die nach dem „altersbedingten“ Umstieg von der Schüler-
in die Jugendklasse nun statt auf 40m auf die 60m-Distanz schießen muss und sich gegenüber den Kreismeisterschaften um fast 100 Ringe
steigern konnte.
In der männlichen Jugendklasse biss der mit einer Fußverletzung und Krücken startende Lutz Humbert die Zähne
aufeinander und erreichte Platz 4. Sein Teamkollege Moritz Vischer erzielte in dieser Klasse das achtbeste Ergebnis. Zusammen mit dem von
Simon Höntsch vor seinem im Mai erlittenen Armbruch geschossenen und auf Grund der Wettkampfregeln in die Wertung aufgenommenen Resultat
ergab dies für die drei „Jungs“ und die Schützengilde die Vizemeisterschaft in der Jugendklasse.
![]() Der Altbundestrainer Franz Baum, Welzheim, im Erfahrungsaustausch mit dem Ditzinger OSM Dietrich Grimm (v.l.). |
In der von den beiden erfolgreichen Welzheimer Olympia- und WM-Teilnehmerinnen Sandra Sachse und Anja Hitzler
dominierten Damenklasse konnten unsere beiden Ditzingerinnen Yvonne Roscher und Deborah Weingärtner nach einem
gutem Wettkampf die Plätze 5 und 6 belegen. Gemeinsam mit der Drittplatzierten der Altersklasse Damen, Irene
Weischedel, sprang für unser Damenteam schließlich die Vizemeisterschaft der Damenklasse hinter den Welzheimer
Spitzenathletinnen heraus. |
Ideale Bedingungen fanden die Bogenschützen den Bezirkes Stuttgart in Welzheim vor. Zum einen stimmte das Wetter, kein
Lüftchen wehte und keine Sonne blendete, und zum anderen war wie immer die Wettkampfstätte optimal hergerichtet. Was sollte da noch
schiefgehen? Doch am Ende des Turniers waren die Trainer der Ditzinger Bogenjugend nicht ganz zufrieden, so hatten sie von ihren
Schützlingen etwas mehr erwartet. In der Schülerklasse C bis 10 Jahre gingen Sahara Böttcher, Timo Wagner und Jannis Wörner an den Start.
Für alle drei Schützen was es die erste Teilnahme an einer Bezirksmeisterschaft und so war die Aufregung im Vorfeld sowie im Wettkampf
sehr groß. Aber alle drei meisterten ihre Aufgabe souverän und belegten in der Mannschaft einen 2. Platz. Herzlichen Glückwunsch.
Schülerklasse B bis 12 Jahre: Hier gingen Benedikt Paus und Stefan Kloiber an den Start. Benedikt schoss 457 Ringe und belegte damit den
11. Rang aber am Ende war er mit sich selbst nicht zufrieden. Auch sein Mitstreiter Stefan Kloiber konnte trotz des 3. Platzes mit seiner
Leistung nicht zufrieden sein. Hatte er schon in so manchen Wettkampf konzentrierter und mit mehr Einsatzbereitschaft geschossen.
Gleich 8 Schützen gingen in der Schülerklasse A bis 14 Jahre für Ditzingen an den Start. Die Mannschaft mit Severin Ludmann, Dennis
Mitschke und Markus Greul erkämpften sich den 3. Platz. Ditzingen 2 mit den Schützen Niklas Neufang, Sebastian Brodbeck und Marcel Böhmer
belegten den 8. Platz. Ebenso gingen Marius Rotzler und Elias Melheritz an den Start. Severin belegte Platz 3 in der Einzelwertung war
aber am Ende mit sich selbst nicht zufrieden. Alle 8 Schützen gingen mit hängenden Köpfen aus dem Turnier. Nun gilt es für die Trainer
die Schützen für die kommende Landesmeisterschaft wieder aufzubauen um das gesteckte Ziel, Teilnahme an der Deutschen Meisterschaft, zu
erreichen.
Allen Betreuern und Trainer vielen Dank für die Arbeit in Vorfeld und für die Unterstützung im Wettkampf.
An Fronleichnam veranstaltete der SSV Hohenacker zum 23. Mal sein beliebtes Bogenturnier „Die Remstälerin“. Ohne den
Druck der sonst bei Wettkämpfen in unserer Sportart zu erzielenden Qualifikationszahlen für die nächste Meisterschaftsebene trafen sich
insgesamt 82 Bogenschützinnen und -schützen aus 11 Vereinen, darunter 14 Aktive der Schützengilde, betreut und geführt von Uwe Kaschuba
und Dietrich Grimm. In Hohenacker werden traditionell in fünf Altersklassen zweimal 36 Pfeile auf 30 Meter Distanz (Schüler 25 Meter) und
Scheibenauflagen von 80 Zentimeter Durchmesser geschossen.
Im Mannschaftswettbewerb gewinnt das siegreiche Team als Trophäe den Wanderpokal „Die Remstälerin“, eine
Holzskulptur, die nach fünfmaligem Gewinn in Folge in das Eigentum des erfolgreichen Vereins übergeht. Auf dem besten Weg dorthin ist die
Mannschaft von BS Nürtingen, die die „Remstälerin“ mit 1978 Ringen zum vierten Mal hintereinander aus den Händen von OSM Bernd Hesse und
Mitorganisator Horst Hanesch entgegennehmen konnte. BC Stuttgart 1 wurde mit ebenfalls sehr guten 1910 Ringen Zweiter. Die SGi Ditzingen 2 mit Jens Böttcher, Jörg Tannenberg und Lutz Humbert errang mit nur einem
Ring Rückstand auf Stuttgart Platz 3 und damit die Bronzemedaille. Im dichten Teilnehmerfeld erreichte das Team SGi Ditzingen 1 mit Irene
Weischedel, Christa Allgöwer und Susann Böttcher Rang 11.
Auch in den Einzelwettbewerben konnten die meisten Ditzinger Aktiven mit ihren Resultaten zufrieden sein. In der
vom Nürtinger Volker Kindermann mit ausgezeichneten 679 Ringen gewonnenen Schützenklasse erzielte Jens Böttcher
als 4. sehr gute 649 Ringe.
In der Damenklasse kamen Irene Weischedel auf Rang 8, Christa Allgöwer auf Platz 10, Susann Böttcher auf Platz 13
und Yvonne Hilpert-Jahnke auf den 14. Platz.
Markus Greul und Sebastian Brodbeck erreichten in der Schülerklasse die Ränge 4 und 8.
In der Klasse Jugend/Junioren B durfte sich Lutz Humbert über Platz 1 und 628 Ringe freuen und neben der
Mannschaftsmedaille auch den Siegerpokal seiner Klasse mit nach Hause nehmen. Christine Arweiler und Christian Sterz belegten hier die
Plätze 9 und 12.
Dietrich Grimm mit Platz 7 und 633 Ringen, Jörg Tannenberg mit Platz 8 und 632 Ringen und Klaus Rost-Siebert mit Rang 15 und 607 Ringen
konnten gute Ergebnisse in der Altersklasse erzielen. Weniger erfolgreich war hier Detlef Humbert, der mit 432
Ringen als 23. die Erkenntnis mitnehmen durfte, dass seine 22 Mitbewerber in dieser Klasse ihm nicht nur Hunderte von Ringen sondern auch
Jahrzehnte an Erfahrung voraus sind.
Vom Können, der Erfahrung und den Ratschlägen der Konkurrenten im gemeinsamen Wettstreit zu profitieren, wo gleichermaßen Ehrgeiz und Spaß
ihren Platz haben, macht den Reiz dieses traditionsreichen Turniers aus und motiviert schon jetzt für die 24. „Remstälerin“ – an
Fronleichnam 2009 in Hohenacker.
Alle Resultate finden Sie auf der Homepage der SGi
www.schuetzengilde-ditzingen.de unter „Ergebnislisten – Ergebnisse Sportjahr 2008“.
Die Sportlerinnen und Sportler der Schützengilde Ditzingen sind auch in diesem Jahr wieder mit zahlreichen Titeln und
guten Resultaten von den Kreismeisterschaften am 4. Mai zurückgekehrt. Bei herrlichem Frühlingswetter trugen 51 Aktive, davon allein 34
aus Ditzingen, unterstützt vom kompletten Trainerstab der SGi, auf dem kleinen, idyllisch gelegenen Bogenplatz des SV Wimsheim die ersten
Meisterschaften der aktuellen Freiluftsaison aus. Über die jeweils erzielten Ringzahlen können sich die Teilnehmer von der Kreisebene über
die Bezirksmeisterschaften und die Landesmeisterschaften bis zu den Deutschen Meisterschaften des Deutschen Schützenbundes qualifizieren.
Die insgesamt guten äußeren Bedingungen wurden nur durch gelegentliche Windböen etwas beeinträchtigt, was aber einige Schützen nicht daran
hinderte, hervorragende Ergebnisse zu erzielen. Außer in der Schülerklasse C (36 Pfeile) hatten alle Teilnehmer in ihren Klassen und
Distanzen jeweils 72 Pfeile zu schießen. In der Schützenklasse überzeugten Michael Kohl mit 635 und in der Damenklasse Deborah Weingartner
mit 608 Ringen. Ebenfalls auf ein sehr gutes Ergebnis kam Simon Höntsch mit 624 Ringen in der Jugendklasse.
Eine Besonderheit war in diesem Jahr der Wettbewerb in der gemischten Klasse „Neulinge“, für die nur diejenigen eine Startberechtigung
erhalten, die noch an keinem Meisterschaftsschießen teilgenommen haben. Zwei der drei startenden Ditzinger lieferten sich auf der
verkürzten Distanz von 40 Metern lange Zeit ein Kopf-an-Kopf-Rennen, das schließlich Frank Mitschke mit beachtlichen 593 Ringen gegen
Susann Böttcher gewann. Und auch Detlef Humbert als Dritter und damit Letzter dieser Klasse hatte Grund zur Freude: Hatte er doch erstmals
als Aktiver Meisterschaftsluft geschnuppert und konnte zudem mit seinem vollständigen Pfeilesatz wieder nach Ditzingen heimkehren.
Die Schützengilde erreichte mit ihren Aktiven folgende Platzierungen:
Schützenklasse: 1. Michael Kohl, 2. Stefan Grimm, 3. Jens Böttcher, 4. Thomas Bantle.
Damenklasse: 1. Deborah Weingärtner, 2. Yvonne Roscher.
Schülerklasse A: 1. Severin Ludmann, 2. Dennis Mitschke, 3. Markus Greul, 4. Nicklas Neufang, 5. Elias Melheritz, 6. Sebastian Brodbeck,
7. Marius Rotzler, 8. Marcel Böhmler.
Schülerklasse B: 3. Stefan Kloiber, 4. Benedikt Paus.
Schülerklasse C: 1. Timo Wagner, 2. Sarah Böttcher, 3. Janis Wörns.
Jugendklasse: 1. Simon Höntsch, 2. Lutz Humbert, 3. Moritz Vischer.
Weibl. Jugendklasse: 1. Ines Bantle, 2. Christine Arweiler.
Juniorenklasse A: 3. Christian Sterz.
Weibl. Juniorenklasse A: 1. Nadine Weischedel.
Altersklasse: 1. Stephan Höntsch, 2. Jörg Tannenberg, 3. Thomas Ludmann.
Damen Altersklasse: 1. Irene Weischedel.
Seniorenklasse: 1. Dietrich Grimm, 2. Klaus Rost-Siebert.
Altersklasse Compound: 3. Uwe Herter.
Neulinge: 1. Frank Mitschke, 2. Susann Böttcher, 3. Detlef Humbert.
Außerdem wurden die Mannschaften der Schützengilde in der Schützenklasse, Damenklasse, Schülerklasse A (Platz 1 und 2), Schülerklasse C,
Jugendklasse und Altersklasse jeweils Kreismeister.
Allen Schützinnen und Schützen weiterhin viel Erfolg, ein großes Dankeschön an unser Trainerteam und natürlich: Alle ins Gold!
Schon zu einem festen Termin im Kalender der Bogenschützen ist der jährlich stattfindende Lebenslauf in Ditzingen
geworden. Mit insgesamt 38 Teilnehmern waren wir wieder stark vertreten und auch diesmal wurden viele Kilometer für einen guten Zweck
erlaufen. Bei schönem Wetter und einer perfekten Organisation seitens der Ausrichter fiel das Laufen nicht ganz so schwer. Das Ziel, mehr
Kilometer als im Vorjahr zu laufen, wurde nicht ganz erreicht aber mit 722, 5 km trotzdem ein super Ergebnis. Durchschnittlich wurden pro
Teilnehmer 19 km gejoggt oder gewaklt. Besonders herausragende Leistungen wurden von Sebastian Brodbeck (50 km), Stefan
Kloiber (50 km), Jannis Wörner ( 8 Jahre, 19,5 km), Carmen Zschernig (48 km), Nadine Weischedel (44 km), Elias Melheritz (19,5 km),
Benedikt Paus (22,5 km) und Kirsten Bergen (27 km) erreicht.
Allen Teilnehmern vielen Dank für das geleistete Engagement.
Mit einer Bronzemedaille und einer Reihe weiterer erfreulicher Platzierungen sind unsere von der Ditzinger Landeskader-
Trainerin Antje Hoffmann begleiteten Recurve-Schützen von den Hallenmeisterschaften des Deutschen Schützenbundes im
hessischen Hanau zurückgekehrt.
633 Schützinnen und Schützen aus ganz Deutschland, darunter sieben Bogensportler der SGi, konnten sich in den vergangenen Monaten über die
Kreis-, Bezirks- und schließlich Landesmeisterschaften für die nationalen Titelkämpfe vom 7. bis 9. März qualifizieren.
In den drei Bogenkategorien Blank, Compound, Recurve und verschiedenen Altersklassen standen insgesamt 21 Einzelwettbewerbe und sechs
Mannschaftswertungen auf dem Programm. Geschossen werden in der Halle pro Teilnehmer 60 Pfeile auf eine Distanz von 18 Meter. In der
Schützen- und Damenklasse werden die Meister anschließend in einem Finalschießen der jeweils 16 Bestplatzierten der Vorrunde nach dem
KO-System ermittelt.
|
Die Zehn, das „goldene Zentrum“ und Ziel aller Schützenträume, hat bei dieser Distanz nur 4 Zentimeter Durchmesser. Und hier lag Simon Höntsch, seit Februar Württembergischer Landesmeister in der Jugendklasse, mit einer neuen persönlichen Bestleistung von 558 Ringen buchstäblich goldrichtig. Mit nur einem Ring Rückstand auf den Zweitplatzierten holte er sich die Bronzemedaille und war damit ebenso erfolgreich wie Nadine Weischedelim Vorjahr. Die A-Juniorin erreichte als Zehnte auch in diesem Jahr trotz der Belastungen des anstehenden Abiturs wieder die deutschen Top Ten ihrer Klasse. |
Bei den Damen konnten sich sowohl Deborah Weingärtner mit 540 Ringen (Rang 28) als auch
Yvonne Roscher mit persönlicher Bestleistung von 550 Ringen gegenüber ihren Resultaten bei den
Landesmeisterschaften steigern. Im Achtelfinale über 12 Pfeile musste sich Yvonne Roscher dann zwar gegen die
spätere Vizemeisterin Karina Winter (BB Berlin) mit 110:115 geschlagen geben, durfte aber mit ihrer Leistung und dem erreichten 13. Platz
sehr zufrieden sein.
Auch in der mit mehr als 70 Teilnehmern am stärksten besetzten Schützenklasse gingen zwei Ditzinger an den Start. Lag bei den
Landesmeisterschaften Jens Böttcher noch 10 Ringe vor Michael Kohl, so drehte dieser nun den
Spieß um, konnte sich auf 555 Ringe steigern und lag am Ende 11 Ringe vor Jens Böttcher. In der Endabrechnung
brachte dies die Plätze 43 und 59. Bemerkenswert: Ganze zehn Ringe trennten den 45. vom 16. Platz, der zur Teilnahme am Achtelfinale
berechtigt hätte.
In der Altersklasse konnte Stephan Höntsch unter Beweis stellen, dass seine bei den Landesmeisterschaften erzielte
persönliche Bestleistung keine Eintagsfliege war. Mit 537 Ringen und Rang 31 erreichte er einen respektablen Platz im Mittelfeld.
Alle Resultate der Meisterschaften finden Sie auf der Homepage der SGi
www.schuetzengilde-ditzingen.de unter Bogenbereich „Ergebnislisten“.
Wir gratulieren allen Schützen zu den guten Ergebnissen!
In einem an Dramatik kaum zu überbietenden Aufstiegswettkampf in die Regionalliga Südwest schafft die Mannschaft der
SGi Ditzingen mit Yvonne Roscher, Stefan Grimm, Michael Kohl und Jens Böttcher, Mannschaftsführer Dietrich Grimm, den Aufstieg in die
unterste Lizenzliga des Deutschen Schützenbundes.
Vier Jahre nach dem freiwilligen Rückzug aus der Bundesliga Bogen ist die Mannschaft der SGi Ditzingen wieder in den höchsten
Leistungsklassen im Bogensport anzutreffen. In einem an Dramatik kaum zu überbietenden Aufstiegswettkampf in Welzheim wurde die
Entscheidung, welche zwei der acht angetretenen Mannschaften sich für die Regionalliga Südwest qualifizieren, erst im letzten Match
getroffen.
Die Ditzinger hatte sich als Punkt- und Ringhöchste Mannschaft aus der Württembergliga für diesen Aufstiegswettkampf qualifiziert und
trafen dort auf die Sieger der Landesligen der Pfalz, dem Saarland, Baden und Südbaden und den zwei ringhöchsten zweitplatzierten aus
diesen Verbandsgebieten. Unter diesen acht Mannschaften werden in einem Wettkampf, jeder gegen jeden, die zwei Aufsteiger in die
Regionalliga ermittelt.
Die ersten vier Matche konnten die Ditzinger für sich verbuchen, ihre Gegner aus Freiburg St.Georgen (SB), Villingen-Schwenningen (SB),
Wiebelskirchen (SA) und Pforzheim (BD) hatten wenig Chancen und gaben alle Punkte an die Ditzinger ab. Zur Halbzeit waren die Ditzinger
auf Platz 1 der Tabelle vor der SG Schmelz und Pforzheim und sahen wie die klaren Favoriten aus.
In der zweiten Halbzeit trafen die Ditzingen auf die Tabellenzweiten, die SG Schmelz (SA) und mussten trotz ihrer sehr guten 218 Ringe
die Saarländer an sich vorbeiziehen lassen, die mit 225 Ringen in diesem Match das Tageshöchstergebnis schossen.
Nun sichtlich nervös, teilten sich die Ditzinger mit ihrem nächsten Gegner aus Nürtingen (WT) die Punkte und wurden plötzlich auf Platz
drei, punktgleich, nur durch die Gesamtringzahl hinter Schmelz und Villingen-Schwenningen in der Tabelle geführt. In dem nun anstehenden
entscheidenden letzten Match mussten die Ditzinger, um ihre Aufstiegschance zu wahren, nicht nur gewinnen, sondern auch noch 9 Ringe mehr
schießen wie die punktgleich auf Platz zwei geführten Villingen-Schwenninger.
Der letzte Gegner in diesem Wettkampf für Ditzingen waren die Pfälzer aus Hatzenbühl, die mit der Entscheidung um den Aufstieg nichts mehr
zu tun hatten. Die in der Aufstellung Grimm, Kohl, Böttcher antretenden Ditzinger kämpften angespannt um jeden Ring, ließen den Pfälzern
keine Chance und konnten das Match mit 222:211 klar für sich verbuchen. Die vor ihnen liegenden Mannschaft aus Villingen-Schwenningen
gewann ihr Match ebenfalls 210:201, allerdings hatten die Ditzinger den 8 Ringe Vorsprung wett gemacht und lagen nun mit 4 Ringen vor den
punktgleichen Südbadenern. Die bis dahin auf Rang 1 der Tabelle geführten Saarländer aus Schmelz gaben überraschend ihre Punkte ab,
mussten sich ihrem Gegner aus Nürtingen mit einem eher schwachen Ergebnis 208:209 geschlagen geben und rutschten auf Platz drei der
Tabelle.
Das Ergebnis des Aufstiegswettkampfes:
Ringe | Punkte | |
1. SGi Ditzingen | 1518 | 11:3 |
2. BC Villingen-Schwenningen | 1514 | 11:3 |
3. SG Schmelz | 1500 | 11:3 |
4. SV Freiburg St. Georgen | 1474 | 8:6 |
5. SG Pforzheim | 1489 | 6:8 |
6. BS Nürtingen 2 | 1407 | 5:9 |
7. SV Wiebelskirchen | 1435 | 4:10 |
8. SSV Hatzenbühl | 1452 | 0:14 |
Am 15.2. fand im Vereinsheim der Schützengilde Ditzingen die diesjährige Jugendhauptversammlung statt. Nach einem
kurzen Überblick über das vollendete Jahr 2007 wurde der alte Jugendvorstand entlastet und die Neuwahlen begannen. Als alte und neue
Jugendleiterin wurde Antje Hoffmann und Mareike Hoffmann als Stellvertreterin gewählt. Den Posten des Kassenwart nahm Nadine Weischedel
auf kommissarischer Basis an.
Neuer Jugendsprecher wurde Simon Höntsch. Die drei neuen Beisitzer sind Andreas Landwehr, Florian Faulstich und Lutz Humbert.
Anschließend wurde die Organisation der diesjährigen Aktivitäten geplant. Diese wären: Go-Kart fahren, ein Kinobesuch, ein Besuch im
Aquatoll in Neckarsulm, Schlittschuhlaufen, der Besuch eines Musicals, ein Spieleabend, ein Besuch Europapark in Rust, Kanu- und
Kajakfahren auf der Enz sowie das alljährliche Fackelschießen und ein Kegelabend. Zum Aufbessern der Jugendkasse ist auch in diesem Jahr
ein Kuchenverkauf auf dem Ditzinger Wochenmarkt geplant.
Auch im letzten Wettkampf dieser Sportpistolen Runde waren die Ditzinger Schützen wieder erfolgreich.
Konnte doch wieder an die alte Form angeknüpft werden.
Ungeschlagen können die Ditzinger Schützen den letzten Wettkampf im Februar beenden.
In der Tabelle belegt die Mannschaft den 5. Platz von 23 Mannschaften im Schützenkreis Leonberg.
Glückwunsch an die erfolgreichen Schützen.
Folgende Ergebnisse wurden gewertet.
Höfingen 1 | 656 Ringe |
Merklingen 4 | 710 Ringe |
Ditzingen1 | 791 Ringe |
Für Ditzingen wurden die Schützen M. Windorfer (263Ringe), R. Koschany
(256 Ringe) und E.Pandtle (272 Ringe) gewertet.
In der Sommerrunde werden die Ditzinger Schützen wieder mit einer Mannschaft in der Disziplin Gebrauchpistole/Gebrauchsrevolver
antreten.
Schon jetzt wünschen wir den startenden Schützen viel Erfolg und gut Schuss.
Am kommenden Wochenende findet in Hanau die diesjährige deutsche Meisterschaft der Bogenschützen statt.
![]() ![]() |
Gleich 7 Bogenschützen hatten sich in der in Ditzingen stattgefundenen Landesmeisterschaften dafür qualifiziert. Mit
6 Erwachsenen und einem Jugendlichen wird Ditzingen vertreten sein. Zum Leidwesen der Trainer haben es die Schüler A im Einzel und in der
Mannschaft nicht geschafft. In der Jugendklasse wird der amtierende Württembergische Meister Simon Höntsch an den
Start gehen. Nadine Weischedel geht in der Juniorenklasse A an den Start und hat die Aufgabe, ihren 3. Platz vom
Vorjahr zu verteidigen. |
Während der Vereinsmeisterschaft 2008 wurden folgende Ergebnisse erzielt.
Luftpistole: | 1. Platz | Eberhard Pandtle | mit 358 Ringen |
2. Platz | Marcel Braunbart | mit 355 Ringen | |
3. Platz | Claudia Mauch | mit 346 Ringen | |
Sportpistole: | 1. Platz | Eberhard Pandtle | mit 271 Ringen |
2. Platz | Martin Windorfer | mit 270 Ringen | |
3. Platz | Roland Koschany | mit 269 Ringen | |
Gebr.Pist. 9 mm | 1. Platz | Ulrich Schwab | mit 360 Ringen |
2. Platz | Eberhard Pandtle | mit 359 Ringen | |
3. Platz | Ingeborg Schwab | mit 356 Ringen | |
Gebr.Rev. .357Mag | 1. Platz | Andreas Mauch | mit 366 Ringen |
2. Platz | Volker Raith | mit 357 Ringen | |
3. Platz | Ulrich Schwab | mit 355 Ringen | |
Gebr.Pist. .45ACP | 1. Platz | Andreas Mauch | mit 365 Ringen |
2. Platz | Volker Raith | mit 356 Ringen | |
3. Platz | Eberhard Pandtle | mit 354 Ringen |
Gut Schuss für die nun anstehende Kreismeisterschaft.
23 Schützinnen bzw. Schützen haben sich für die vom 09.02.08 – 10.02.08 in der heimischen Sporthalle in der Glemsaue
stattfindenden Württembergischen Meisterschaften im Bogenschießen qualifiziert bei denen sich Severin Ludmann in der Schülerklasse A und
Simon Höntsch in der Jugendklasse berechtigte Hoffnungen auf ein Platz auf dem „Treppechen“ machen können. Für die Schützengilde
starten im Einzelnen:
Schülerklasse A bzw. B Recurve (Wettkampfbeginn am Samstag um 09:00 Uhr:
Markus Greul, Severin Ludmann, Julia Faulstich, Stefan Kloiber, und Benedikt Paus.
Jugend- und Juniorenklasse A Recurve (Wettkampfbeginn am Samstag um 13:00 Uhr:
Simon Höntsch, Lutz Humbert, Moritz Vischer, Christine Arweiler, Anja Kloiber, und Nadine Weischedel.
Alters- und Seniorenklasse männlich (Wettkampfbeginn Samstag um 17:30 Uhr):
Stephan Höntsch, Jörg Tannenberg, und Dietrich Grimm.
Schützenklasse Compound (Wettkampfbeginn am Sonntag um 09:30 Uhr):
Jan Hoffmann.
Schützen-, Damen und Seniorenklasse w (Wettkampfbeginn am Sonntag um 15:00 Uhr:)
Jens Böttcher, Florian Breyl, Michael Kohl, Gabi Kloiber, Karin Kortenbruck, Yvonne Roscher, Deborah Weingärtner, und GiselaTesch.
Die Trainer und Betreuer wünschen allen qualifizierten „Alles ins Gold“ gilt es sich doch durch gute Ergebnisse für die am Wochenende vom
07.03.08 – 09.03.08 stattfindenden Deutschen Meisterschaften in Hanau zu qualifizieren.
Hiermit laden wir alle am Bogensport interessierten rechtherzlich ein. Kommen Sie vorbei und unterstützen unsere
Schützen. Für Speis und Trank (z.B. Maultaschen mit Kartoffelsalat) ist reichlich gesorgt.
Trotz einer mäßigen Mannschaftsleistung haben die Ditzinger Sportpistolen Schützen den fünften Wettkampf gewonnen.
Ungeschlagen können die Ditzinger Schützen in den letzten Wettkampf im Februar gehen. Hoffentlich kann dann an die alten Leistungen wieder
angeknüpft werden.
Folgende Ergebnisse wurden gewertet.
Höfingen 1 | 648 Ringe |
Merklingen 4 | 697 Ringe |
Ditzingen 1 | 745 Ringe |
Für Ditzinegn wurden die Schützen M. Windorfer (263 Ringe), R. Koschany (252 Ringe) und
E. Pandtle (230 Ringe) gewertet.
Gut Schuss für den letzten Wettkampf.
Hochmotiviert und gut gelaunt begaben sich am 21.01. die Bogenschützenmannschaften Ditzingen 2 und Ditzingen 3 auf den
Weg nach Welzheim, um dort mit den Mannschaften BSC Stuttgart und Welzheim 8 den Rückkampf in der Bezirksliga B zu bestreiten.
Ditzingen 2 reiste als Tabellenführer mit 5 Punkten Vorsprung an und wollte unbedingt den Aufstieg in die Bezirksliga A schaffen.
Jede Mannschaft besteht aus 3 Schützen. Für Ditzingen 2 starteten Nadine Weischeidel, Simon Höntsch und sein Vater
Stephan Höntsch. Für Ditzingen 3 gingen Gabi Kloiber, Thomas Ludmannund
Moritz Vischer an den Start.
![]() |
Jedes Match besteht aus 4 Durchgängen bei denen jeder Schütze 2 Pfeile schießt. Gleich im 1. Match kam es zum Duell 1. (SGi Ditzingen 2) gegen den 2. (BSC Stuttgart). Und gleich im 1. Durchgang geschah es. Ditzingen 2 verschoss einen Pfeil, so dass man das Match mit 201 : 209 Ringen an den BSC Stuttgart abgeben musste, der somit den Rückstand auf Ditzingen 2 auf 3 Punkte verkürzen konnte. Angestachelt durch dieses Missgeschick steigerte sich die Mannschaft von Ditzingen 2 von Match zu Match. Da in den nächsten Matches auch der BSC Stuttgart schwächelte konnte die Mannschaft Ditzingen 2 mit 5 Punkten Vorsprung souverän die Meisterschaft feiern und steigt somit in die Bezirksliga A auf. |
Ditzingen 3 musste im 1. Wettkampf gegen Welzheim 8 antreten. Obwohl man bis zum 3. Durchgang führte, musste man sich
mit einem Unentschieden zufrieden geben. In den folgenden Matches lief es dann bei Ditzingen 3 leider nicht so, wie sich das die Schützen
und die Trainer vorgestellt haben. Am Ende kam dann leider nur ein 4. Platz heraus, so dass man im nächsten Jahr in der Bezirksliga C
antreten muss.
Sollten Sie mehr Informationen über die Schützengilde-Ditzingen wünschen, besuchen Sie doch unsere Homepage
www.schuetzengilde-ditzingen.de
Nadine Weischedel wurde für Ihren 3. Platz bei den Deutschenmeisterschaften in Pflugfelden geehrt.
Kurz vor Weihnachten hatten die Ditzinger Sportpistolenschützen ihren 4. Wettkampf auf der eigenen Anlage in Ditzingen
auszutragen.
Nach dem Einbruch im letzten Wettkampf konnten die Ditzinger Schützen wieder an die vorherige Leistung anknüpfen.
Mit einer konstanten Leistung über den gesamten Wettkampf wären bei dem einen oder anderen Schützen noch gut 10 weitere Ringe möglich
gewesen.
Dank der geschlossenen Mannschaftsleistung war der erwartete Sieg jedoch nicht in Gefahr.
Folgende Ergebnisse wurden gewertet:
Höfingen 1 | 578 Ringe |
Merklingen 4 | 716 Ringe |
Ditzingen 1 | 783 Ringe |
Für Ditzingen wurden die Schützen M. Windorfer (261 Ringe), R. Koschany (257 Ringe) und
E.Pandtle (265 Ringe) gewertet.
Allen Schützen und Schützenfreunden ein frohes und besinnliches Weihnachtsfest und auch im neuen Jahr viel Erfolg und Gut Schuss.
Mönsheim (amk). Mit einer Ausbeute von 15 Einzelmedaillen haben die Bogenschützen aus dem Altkreis Leonberg die
Bezirksmeisterschaft in Mönsheim beendet. Auf das Konto der SGi Ditzingen gingen fünf Titel, der SV Wimsheim feierte einen
Bezirksmeister.
Titel und Medaillen waren die eine Seite der Bezirksmeisterschaften, die der SV Wimsheim in der Sporthalle in Mönsheim ausgerichtet hat.
Für die ambitionierten Bogenschützen stand die Qualifikation für die württembergischen Titelkämpfe (9./10. Februar in Ditzingen) im
Vordergrund. Nur wer sich dafür ein Startrecht erkämpft hat, hat in gut sechs Wochen die Chance, in Ditzingen die letzte Hürde auf dem
Weg zu den deutschen Meisterschaften zu nehmen.
Zu den Überraschungen in Mönsheim zählte die Entscheidung der Herren im Recurvebogen. Die Medaillenverteilung mit Markus Kirchherr
(561 Ringe/SF Gechingen) Alexander Grass (555/SG Welzheim) und Stefan Holzäpfel (554/BC Magstadt) kam einer Sensation gleich. Bester
Altkreisvertreter war der Ditzinger Michael Kohl mit 550 Ringen auf Rang fünf. Dagegen waren bei den Damen die großen Namen Sandra Sachse
(564), Anja Hitzler (563), Marion Kuruc (559/alle SG Welzheim) unter sich.
„Die 16 A ist gut drauf, das könnte etwas werden, verfolgte Ditzingens Trainerin Antje Hoffmann den Wettkampf von Severin Ludmann. Der
Dreizehnjährige hatte nach 30 Pfeilen in der Schülerklasse A knapp in Führung gelegen, und verteidigte die mit 535 : 530 Ringen gegen den
nchdrängenden Julian Fleck vom SV Bondorf. Bei den Schülern B (Jahrgang 96/97) gab es einen Doppelerfolg für den Schützenkreis durch
Stefan Kloiber (535/SGi Ditzingen) vor Kevin Vischer vom Gastgeber SV Wimsheim (530). Konstant gut (275/277) heimste die Ditzingerin
Nadine Weischedel den Titel bei den A-Juniorinnen ein. Erfreulich auch die Ausbeute in den Altersklassen: Gold gab's für Jörg Tannenberg
und Dietrich Grimm, Silber und Bronze für Gisela Tesch (486) und Christa Allgöwer (423/beide SGi Ditzingen).
Bei den Compoundschützen einmal vor dem aktuellen A-Nationalen Michael Baßler zu sein, ist schon etwas. Das schafften der Heimerdinger
Markus Janson (566/BC Magstadt), Michael Pfeil (563/SV Wimsheim) und Jan Hoffmann (559/SGi Ditzingen). Den Erfolg krönte Lokalmatador
Timo Wieland mit dem Titel bei den Junioren (538). Sein Vereinskollege David di Dio wurde mit 522 Ringen Dritter. Platz fünf ging mit
539 Ringen an den Ditzinger Uwe Herter.
Mit 6 Gold-, 4 Silber- und 3 Bronzemedaillen war die Schützengilde Ditzingen einer der erfolgreichsten
Vereine bei der Bezirksmeisterschaft, die vom SV Wimsheim am 1. - 2. Dezember sehr gut organisiert und reibungslos durchgeführt wurde.
Schon beim ersten Durchgang am Samstag konnten sich in der Schülerklasse A Severin Ludmann und in der Schülerklasse B Stefan Kloiber
(beide SGi Ditzingen) von der Konkurrenz absetzen und den ersten Platz auf dem Siegerpodest erringen. Mit ebenso guten Ergebnissen konnten
sich Julia Faulstich (5.), Markus Greul (7.), Michael Daub (23.) und Marius Rotzler (31.) in der Schülerklasse A und Benedikt Paus (9.) in
der Schülerklasse B platzieren.
Am Sonntagmorgen mussten die Jugend- und Juniorenklassen antreten und um Medaillen und Platzierungen kämpfen. Hier
setzte sich die Erfolgsserie fort. Mit Nadine Weischedel (Junioren A) Gold und Christine Arweiler (Jugend weibl.) Bronze standen die
nächsten Ditzinger auf dem Treppchen. Die guten Ergebnisse von Lutz Humbert (5.), Moritz Vischer (14.) in der Jugendklasse und Anja
Kloiber (6.), Ines Bantle (7.), Sophie Zipperer (8.) Jugendklasse weibl. rundeten das Bild ab.
Angespornt von den guten Ergebnissen der Jugendlichen konnten sich in der Schützen/Damen- und in den Altersklassen die Erwachsenen der
Schützengilde präsentieren.
Mit Michael Kohl (5.), Jens Böttcher (7.) und Florian Breyl (26.) zeigten sich die Schützen in guter Form standen aber ein wenig im
Schatten der Damen bei denen sich alle vier Teilnehmer der SGi unter den ersten 10 platzieren konnten (Deborah Weingärnter 4., Yvonne
Roscher 6., Karin Kortenbruck 9. und Gabi Kloiber 10.)
In der Altersklasse errang Jörg Tannenberg Gold, Stephan Höntsch platzierte sich auf Rang 8. Bei den Senioren der SGi konnte Dietrich
Grimm Gold, Gisela Tesch Silber und Christa Allgöwer Bronze auf ihrem Konto verbuchen.
Bei den Compoundschützen errang Jan Hoffmann Bronze, Uwe Herter erreichte Platz 5.
Aufgrund der sehr guten Einzelergebnisse waren auch die Mannschaftsplatzierungen auf hohem Niveau. Bei den Schülern erzielten Severin
Ludmann, Markus Greul und Julia Faulstich Silber. Das gleiche Edelmetall konnte in der Jugendklassse Simon Höntsch, Lutz Humbert und
Christine Arweiler verbuchen. Auf Rang 4 platzierte sich die zweite Jugendmannschaft mit Anja Kloiber, Moritz Vischer und Ines Bantle.
Die Ditzinger Damen mit Deborah Weingärtner, Yvonne Roscher und Gabi Kloiber mussten sich nur mit 4 Ringen Rückstand den Welzheimerinnen
geschlagen geben, die mit den ehemaligen Olympiateilnehmerinnen Sandra Sachse und Marion Kuruc Gold gewannen.
Bronze errang die zweite Ditzinger Damenmannschaft mit Karin Kortenbruck, Gisela Tesch und Christa Allgöwer.
Abgerundet wurde das sehr gute Bild von den Schützen Michael Kohl, Jens Böttcher und Florian Breyl 5. Platz und der Goldmedaille in der
Altersklasse von Jörg Tannenberg, Dietrich Grimm und Stephan Höntsch.
Allen Siegern und Platzierten ein Dankeschön und Gratulation für die Leistung. Die meisten unter ihnen haben sich wohl durch diese guten
Ergebnisse für die Landesmeisterschaft, die Anfang Februar 2008 in Ditzingen ausgetragen wird, qualifiziert.
Am 3. Wettkampf in der Disziplin Sportpistole hat die Ditzinger Mannschaft in Merklingen anzutreten.
Auch diesen Wettkampft konnten die Ditzinger wieder für sich entscheiden.
Leider war die Mannschaftsleistung weit von den letzen Ergebnissen entfernt, so dass die 800 er Grenze in weite Ferne gerückt ist.
Folgende Ergebnisse wurden gewertet.
Höfingen 1 | 614 Ringe |
Merklingen 4 | 729 Ringe |
Ditzingen 1 | 758 Ringe |
Für Ditzingen wurden die Schützen M. Windorfer (231 Ringe), R. Koschany (252 Ringe) und
E.Pandtle (275 Ringe) gewertet.
Gut Schuss, und viel Erfolg bei den nächsten Wettkämpfen.
Auch bei dem 2. Wettkampf in der Disziplin Sportpistole hatten die beiden gegnerischen Mannschaften gegen das Team aus
Ditzingen keine Chance.
Die Steigerung der Mannschaften aus Höfingen und Merklingen hat auch die Ditzinger Schützen zu höheren Ringzahlen animiert, so dass die
800 er Grenze in greifbarer Nähe lag.
Folgende Ergebnisse wurden gewertet.
Höfingen 1 | 617 Ringe |
Merklingen 4 | 704 Ringe |
Ditzingen 1 | 796 Ringe |
Für Ditzingen wurden die Schützen M. Windorfer (266 Ringe), R. Koschany (253 Ringe) und
E.Pandtle (277 Ringe) gewertet.
Bester Schütze der Gegner war Emminghaus mit 256 Ringen.
Gut Schuss, und viel Erfolg bei den nächsten Wettkämpfen.
Nach längerer Pause hat die SGi Ditzingen wieder eine Mannschaft in der Disziplin Sportpistole gemeldet.
Am frühen Sonntag hatte die Mannschaft auf der Anlage in Merklingen gegen die Mannschaften Höfingen 1 und Merklingen 4 anzutreten.
Mit einer geschlossenen Mannschaftsleistung haben die Ditzinger Schützen die Wettkampfrunde mit einem überzeugenden Sieg gestartet.
Höfingen 1 | 538 Ringe |
Merklingen 4 | 639 Ringe |
Ditzingen 1 | 782 Ringe |
Für Ditzingen wurden die Schützen M. Winndorfer (259 Ringe), R. Koschany (260 Ringe) und E. Pandtle
(263 Ringe) gewertet.
Wür wünschen den erfolgreichen Schützen auf die für die nächsten Wettkämpfe viel Erfolg.
Die Vorderladermannschaft der SGi Ditzingen empfing am letzten Rundenwettkampftag die Mannschaft vom SV Rudersberg.
Ziel war es die Saison mit einem Sieg zu beenden. Es gelang auf Grund der geschlossenen Mannschaftsleistung und der hohen Motivation.
Ergebnis: SGi Ditzingen 381 Ringe : SV Rudersberg 374 Ringe.
Die erfolgreichen Ditzinger Schützen waren: Eberhard Pandtle mit 130 Ringen, Andreas Mauch
mit 126 Ringen und Claudia Mauch mit 125.Ringen.
Bester Rudersberger war Rainer Munz mit 139 Ringen.
Viel Erfolg auch in der kommenden Saison.
Die Vorderladermannschaft der SGi Ditzingen war am fünften Rundenwettkampftag zu Gast bei der Schützengilde
Denkendorf.
Andreas Mauch legte mit 139 Ringen an diesem Rundenwettkampftag das beste Ergebnis im Bezirk Stuttgart vor. Dennoch reichte es diesmal
nicht zum Sieg, da Denkendorf das bessere Mannschaftsergebnis ablieferte.
Ergebnis: SGi Denkendorf 383 Ringe : SGi Ditzingen 372 Ringe
Für Ditzingen kamen in die Wertung: Andreas Mauch mit 139 Ringen, Eberhard
Pandtle mit 123 Ringen und Claudia Mauch mit 110 Ringen.
Vielleicht reicht es das nächste Mal.
Den beteiligten Schützen und Schützinnen weiterhin viel Erfolg und Gut Schuss.
Die Vorderladermannschaft der SGi Ditzingen war am dritten Rundenwettkampftag zu Gast beim SV Hemmingen.
Zum Ergebnis vom vorhergehenden Wettkampf fehlten 6 Ringe, was auch dazu führte, dass diese Runde an Hemmingen ging.
Ergebnis: SV Hemmingen 372 Ringe : SGi Ditzingen 369 Ringe.
Für Ditzingen kamen in die Wertung: Andreas Mauch mit 128 Ringen, Norbert
Lange mit 121 Ringen und Eberhard Pandtle mit 120 Ringen.
Bester Hemminger war Wolfgang Naumann mit 126 Ringen.
Den beteiligten Schützen und Schützinnen weiterhin viel Erfolg und Gut Schuss.
|
|
Mit super Ergebnissen und Platzierungen beendeten die Ditzinger Bogenschützen die diesjährige Bezirksmeisterschaft in
Welzheim. Gleich im ersten Durchgang ein Paukenschlag.
In der Schülerklasse A weiblich gab es gleich einen Doppelerfolg. Gewonnen hat Anja Kloiber (616 Ringe) von Ines Bantle (602 Ringe). Beide
Mädels schossen persönliche Bestleistung in diesem Wettkampf. Ein super Erfolg!!!! Herzlichen Glückwunsch.
Genauso erfolgreich war Severin Ludmann bei den Buben. Auch er gewann, mit 626 Ringen und persönlicher Bestleistung. Super!!! Weiterhin
schossen in dieser Klasse Markus Greul (Platz 8), Niklas Neufang (Platz 23), Lutz Humbert (Platz 14) und David Baumann (Platz 21). Alle
4 Schützen schossen einen sehr guten Wettkampf und trugen dazu bei, dass die Mannschaften der Schülerklasse die Plätze 1 und 5 belegten.
In der Jugendklasse Compound gewann Fabian Zimmerer (623 Ringe) mit großem Vorsprung. Auch ihm herzlichen Glückwunsch.
In der Jugendklasse Recurve gingen 5 Buben und 2 Mädels an den Start. Auch sie vertraten die Farben der Schützengilde Ditzingen sehr
erfolgreich. In der Jugendklasse belegte Simon Höntsch Platz 4, Mathias Landwehr Platz 7, Florian Faulstich Platz 11, Moritz Vischer
Platz 12 und Christian Sterz Platz 14. Christine Arweiler belegte Platz 6 und Sophie Zipperer Platz 7. In der Mannschaftswertung belegten
die Mannschaften Platz 2 und 4.
Die beiden jüngsten Starter der Schützengilde Ditzingen waren Michael Daub und Stefan Kloiber. Sie schossen in der Schülerklasse B. Leider
trat der dritte im Bunde, Sebastian Siegle, nicht an und somit wurde die Mannschaft dieser Klasse disqualifiziert und nicht für die
Landesmeisterschaft zugelassen. Michael und Stefan waren darüber sehr traurig, hatten sie doch mit einem Platz unter den ersten zwei
gerechnet. Schade!!! Allen Trainern und Betreuern vielen Dank für die aktive Unterstützung der kleinen und großen Schützen.
Bogen-Bezirksmeisterschaft in Welzheim: Ringzahlen entscheiden über Qualifikation zu den Landestitelkämpfen
Wehheim (amk). Mit achtzehn Medaillen sind die Bogenschützen aus dem Altkreis Leonberg von den
Meisterschaften des Bezirks Stuttgart zurückgekehrt. Wer Ambitionen im Meisterschaftsjahr hat, der musste nicht nur vorne mitmischen, auch
die Ringzahlen mussten stimmen. Über die Ringzahlen regelt der württembergische Schützenverband die Qualifikation zu den
Landesmeisterschaften, aus denen sich dann der Deutsche Schützenbund bedient. Alle erzielten Ergebnisse werden nach oben gemeldet, der
zuständige Verband füllt dann die ihm zur Verfügung stehenden Schießstände/Scheiben mit der höchsten Ringzahl beginnend auf. Ein einfaches,
aber für die Akteure brutales System. Zum einen gibt es keine zweite Chance, zum anderen ist immer die Ungewissheit, ob das Ergebnis zum
Weiterkommen reicht. Trainerroutinier Egon Hauck (Ebhausen) prägte einmal den Satz: „Wir schießen unsere Ergebnisse, die Platzierung
bestimmt die Konkurrenz.
Und die zeigte sich auf der Anlage des Olympiastützpunktes Welzheim von ihrer besseren Seite. Bei nahezu optimalen Bedingungen gab es
unter der Regie von Bezirksbogenreferent Andreas Böhm (BSC Schömberg) in der Spitze eine Reihe von sehr guten Ergebnissen. Das hatte zur
Folge, dass die Leistungsunterschiede in den einzelnen Klassen teilweise sehr deutlich waren. Wenn ein Viert- oder Fünftplatzierter schon
100 Ringe Rückstand auf den neuen Titelträger hat, dann ist das für die Konkurrenz nicht nur bitter. Es zeigt auch die Diskrepanz zwischen
Anspruch und Wirklichkeit. Diese abzubauen ist das Ziel. Die Mitglieder im Schützenkreis Leonberg arbeiten daran mit Hochdruck, wie die
Erfolge der Ditzinger Severin Ludmann (1. Schüler A/626 Ringe), Anja Kloiber (1. Schülerinnen A/617) und Ines Bantle (2. Schülerinnen A
(604) sowie der Wimsheimer Nico Frank (2. Schüler C/282) und Kevin Vischer (3. Schüler C/280) beweisen.
Mit einer souveränen Vorstellung vergoldete Michael Jilg mit 612 Ringen bei den A-Junioren den Auftritt der Wimsheimer.
Hier wurde Kevin Kubelka Dritter. Bei den B-Juniorinnern holte Nadine Weischedel (SGi Ditzingen) mit 523 Ringen Silber. Drei Medaillen
steuerten die Oldies bei. Dietrich Grimm entschied das Dauerduell mit dem Welzheimer Manfred Baum bei den Senioren mit 585:580 Ringen
für sich, Irene Weischedel holte mit 445 Ringen in der Damen-Altersklasse Silber, Bronze in der Altersklasse ging an Manfred Grabs (546).
Da wollten auch die Compound-Bogenschützen nicht zurückstehen. Klaus Maier (SV Wimsheim) gewann in der Schützenklasse hinter dem Sieger
der Ausscheidung für die WM in Leipzig, Michael Baßler (691), und Markus Janson (658/beide BC Magstadt) mit 643 Ringen Bronze, Bärbel
Wielandt bei den Damen mit 556 Ringen Silber. Im Nachwuchsbereich unterstrichen Fabian Zimmerer (SGi Ditzingen/621) in der Jugendklasse
und Timo Wielandt (SV Wimsheim/635) bei den Junioren sowie Altersschütze Ottmar Schüller (Wimsheim/660) mit ihren Bezirksmeistertiteln,
dass mit ihnen auch auf Landesebene zu rechnen ist.
Die Vorderladermannschaft der SGi Ditzingen war am dritten Rundenwettkampftag zu Gast beim SV Rudersberg, am äußersten
Rand des Schützenbezirks Stuttgart.
Das Ziel war es, auch diesmal ungeschlagen den Stand zu verlassen. Und es gelang.
Ergebnis: SV Rudersberg 372 Ringe : SGi Ditzingen 375 Ringe.
Die Erfolgreichen Schützen waren: Andreas Mauch mit 128 Ringen, Norbert
Lange mit 124 Ringen und Eberhard Pandtle mit 123 Ringen.
Bester Rudersberger war Rainer Munz mit 126 Ringen.
Nach dem Wettkampf wurden beim gemütlichen Zusammensein noch Tipps und Tricks ausgetauscht.
Den beteiligten Schützen und Schützinnen weiterhin viel Erfolg und "Gut Schuss".
Traditionell zu Fronleichnam richtet der SSV Hohenacker sein FITA Turnier aus.
Mit dabei, 19 Bogenschützen der SGi. Bei strahlendem Sonnenschein und sommerlichen Temperaturen nutzten die einen das Turnier als
Vorbereitung für die nächstes Wochenende stattfindenden Bezirksmeisterschaften, die Neulinge dagegen wollten einfach mal Turnieratmosphäre
schnuppern.
Die Schützen der SGi, allen voran die Schüler, erreichten sehr gute Ergebnisse und Platzierungen. In der Schülerklasse waren die Ditzinger
Stefan Kloiber, Markus Greul und Anja Kloiber zusammen auf dem Treppchen und errangen Gold, Silber und Bronze. Auf Rang 6 platziert, war
die Freude für Lutz Humbert als Neuling, ebenso groß. Bronze errang auch Mathias Landwehr in der Jugendklasse, in der auch Christine
Arweiler, Christan Sterz und Sophie Zipperer starteten und mit Platzierungen im Mittelfeld nach Hause fuhren. In der Damenklasse konnten
sich Gabi Kloiber 4., Irene Weischedel 5. und Karin Kortenbruck 8. über ihre sehr guten Platzierungen freuen.
In der sehr starken Schützenklasse freuten sich Andreas Landwehr, Mathias Kortenbruck, Stefan Weber, Florian Breyl und Sebastian Scheffel
auf ihre guten Platzierungen im Mittelfeld. Ebenfalls stolz, konnte Jörg Tannenberg auf seinen 4. Platz in der Altersklasse sein, in der
auch die Ditzinger Klaus Rost-Siebert und Frank Kloiber starteten.
Allen Medaillengewinnern und Platzierten Herzlichen Glückwunsch und weiter so. Ebenso geht der Dank an die Trainer und Betreuer, die ihre
Arbeit sehr gut gemacht haben, allen voran Monika Landwehr, die sowohl als Trainerin mit dabei war als auch den organisatorischen Teil im
Vorfeld des Turniers übernommen hatte.
Auch dieses Jahr stellt die Schützengilde Ditzingen eine Vorderladermannschaft in der Bezirksliga bestehend aus den
Schützen: Norbert Lange, Andreas und Claudia Mauch, Eberhard Pandtle und Hans-Friedrich Retzlaff.
Auf Grund der örtlichen Gegebenheiten finden das Training und die Wettkämpfe auf dem Stand des Schützenvereins Leonberg-Warmbronn statt.
Das Vorderladerschießen hat die längste Tradition in den Schützenverbänden. Anders als bei den "modernen" Disziplinen kommt
keine fertige Patrone von hinten in das Patronenlager, sondern das Pulver, "Schusspflaster" als auch die Kugel werden von vorne
in den Lauf eingebracht. Daher auch der Name Vorderlader.
Die Sportgeräte sind Nachbauten "historischer" Waffen welche nicht über moderne Visier- und Abzugseinrichtungen verfügen.
Erschwerend kommt hinzu, dass es in dieser Disziplin keine so genannten "angekratzten" Ringe gibt. Vielmehr muss mehr als die
Hälfte des Kugeldurchmessers den höheren Ring getroffen haben. Somit gibt es keine Benachteiligung, wenn verschiedene Kaliber beim
Wettkampf gegeneinander antreten.
Dies alles und der Pulverdampf machen die Faszination des Vorderladerschießens aus. Am ersten Rundenwettkampftag empfing Ditzingen 1
seinen Gegner Hemmingen 3. Nach 10 Minuten Vorbereitungszeit begann das Wettkampfprogramm bestehend aus 15 Präzisionsschüssen.
Ergebnis: Ditzingen 375 Ringe, Hemmingen 364 Ringe.
Die erfolgreichen Ditzinger Schützen waren: Andreas Mauch mit 134 Ringen,
Eberhard Pandtle mit 122 Ringen und Claudia Mauch mit 119 Ringen.
Bester Hemminger war Karlheinz Mehrlaender mit 128 Ringen.
Nach dem Wettkampf wurden beim gemütlichen Zusammensein noch Tipps und Tricks ausgetauscht.
Alles in allem ein gelungener Auftakt für unsere Vorderladermannschaft.
Den beteiligten Schützen und Schützinnen weiterhin viel Erfolg und "Gut Schuss".
„Bauklötze“ staunten die Trainer und Betreuer bei der diesjährigen Deutschen Meisterschaft der Bogenschützen in
Mühlheim an der Ruhr. 551 Ringe, persönliche Bestleistung und damit Platz 3 erkämpfte sich Nadine Weischedel in der
Juniorenklasse B. Ein super starkes Ergebnis!! Am Anfang noch etwas zögerlich blühte Nadine im Wettkampf richtig auf. Mit jeden Schuss
wurde sie sicherer und selbstbewusster. Selbst der Bundestrainer sprach Nadine ein großes Lob für ihre
Schießtechnik aus und gab ihr ein paar Tipps für das weite Training. Sicherlich wird er Nadine in ihrer weiteren
Entwicklung im Auge behalten.
Überglücklich nahm sie ihre Medaille in Empfang da spielte auch das am Morgen kaputt gegangene Auto keine Rolle mehr. Und so reite sich
ein Großerlebnis ans andere. Zuerst die Hektik am Morgen wegen dem Auto danach der 3. Platz und zum Schluss eine Fahrt mit dem
Abschleppwagen von Mühlheim an der Ruhr nach Ditzingen. Alles im Allem ein aufregendes und erfolgreiches Wochenende!
DM-Bronzemedaille für Nadine Weischedel |
Ditzingen/Mühlheim-Ruhr. Nadine Weischedel von der Schützengilde Ditzingen hat bei den deutschen Meisterschaften der Bogenschützen in der Juniorenklasse B die Bronzemedaille gewonnen. Von Albert Kraushaar Für einen Moment war der Ärger über das defekte Auto und die Frage, wie es nach Ditzingen zurückgebracht werden kann,
vergessen. Nadine Weischedel stand im Kreis der bei der Siegerehrung der Deutschen Meisterschaften ausharrenden Bogenschützen und wartete
auf den Aufruf ihres Namens. Dann war es so weit: „Platz drei Juniorinnen B, Nadine Weischedel, SG Ditzingen, Württemberg, 551 Ringe
schallte es aus dem Übergabe der Bronzemedaille - das war ein wirklich strahlendes Ende der Bogen-Hallensaison für die 17-jährige
Gymnasiastin. Nach fünf Jahren bedeutete der Erfolg die zweite Medaille für die Ditzingerin bei einer deutschen Meisterschaft. Die
Premiere hatte sie 2002 in der Schülerklasse erlebt. |
|
Ditzingen/Bad Bergzabern. Rang vier, die drittbeste Ringzahl, aber am Ende haben die Punkte doch gefehlt. Die Bogenschützen der SGi Ditzingen haben als Tabellen-vierter der Aufstiegsrunde der Landesmeister den Sprung in die dritthöchste Liga verpasst.
Von Albert Kraushaar
In der Kreissporthalle in Bad Bergzabern wurden die Hoffnungen des Württembergischen Vizemeisters gleich zu Beginn auf ein Minimum
reduziert. Die ersten Partien gingen teilweise recht unglücklich verloren, die ersten Punkte kamen erst über Freilose von den nicht angetretenen Gegnern
SG Villingen und der SG Pforzheim auf das Konto der SG Ditzingen. Nach der Pause war die Anfangsnervosität wie weggeblasen. Das Team um Stefan Grimm, der
als einziger alle Begegnungen durchschoss, gewann jedes Match und kämpfte sich vom letzten noch auf den vierten Rang vor. „Mit dem Ergebnis von 1496
Ringen lagen wir als Mannschaft exakt auf dem Schnitt aus der Qualifikation in der Württembergliga, punkten konnten wir damit in der Aufstiegsrunde jedoch
nicht, musste Ditzingens Oberschützenmeister Dietrich Grimm den Unterschied zwischen Ligabetrieb und Aufstiegsrunde erfahren. „Wir müssen diesen
Wettkampftag ganz sachlich aufarbeiten und für die kommende Saison eine entsprechende Strategie entwickeln, damit wir diese Aufgabe besser lösen können,
nahm Grimm als Erkenntnis aus dem Pfälzer Kurort mit. Ganz ohne Glück geht es halt nicht, wie ein Blick auf die Abschlusstabelle zeigt. Da hat der
Gewinner der Aufstiegsrunde, der SSV Otterstadt mit 1522 Ringen makellose 14:0 Punkte auf seinem Konto. Der Zweite, BSC Karlsruhe, holt mit drei Ringen
weniger 10:4 Punkte und die SGi Ditzingen ist mit 1496 Ringen und 8:6 Punkten gar nur Vierter hinter dem ringschlechteren SV Litzelstetten, der 1493
erzielte und auf 9:5 Punkte kam.
Neben Stefan Grimm, der alle Wettkämpfe durchschoss, kamen abwechslungsweise Jens Böttcher, Stephan Höntsch, Dietrich Grimm und Yvonne Blaue zum Einsatz.
Die Aufstiegsrunde war für alle Schützen eine eindrucksvolle Erfahrung - und das in jeder Hinsicht. Nach drei Jahren Pause waren die Ditzinger Schützen,
die vor wenigen Jahren gemeinsam mit Magstadt nicht nur in der 1. Bundesliga, sondern sogar bei den Endkämpfen um die deutsche Meisterschaft vertreten
waren, erstmals wieder auf dem Weg, mit dem Aufstieg in die dritthöchste Bogenliga wieder in einer Lizenzliga des Deutschen Schützenbundes mitzumischen.
Für diese Runde qualifiziert hatten sich die Meister und Vizemeister aus den Landesverbänden Württemberg, Südbaden, Baden sowie die Meister aus der Pfalz
und dem Saarland.
Ditzingen (amk). Nach drei Jahren Pause winkt der Schützengilde Ditzingen am morgigen Samstag in der
Aufstiegsrunde zur dritthöchsten Bogenliga die Chance, wieder in eine Lizenzliga des Deutschen Schützenbundes aufzusteigen. Der hinsichtlich Prognosen
stets vorsichtige Ditzinger Oberschützenmeister Dietrich Grimm ist voller Zuversicht, in die Regionalliga Süd/West aufzusteigen. „Wir haben gute Chancen,
vorne dabei zu sein, glaubt wer, dass es am Samstagabend in der Kreissport in Bad Bergzabern durchaus etwas zu feiern gibt. Geschossen wird im System
jeder gegen jeden, aus acht Teilnehmern werden am Ende zwei Aufsteiger gesucht. Qualifiziert sind die Meister und Vizemeister aus den Landesverbänden
Württemberg (TSV Ohrnberg/SGi Ditzingen), Südbaden (SV Lintzelstetten/SG Villingen), Baden (SG Pforzheim/ 1. BSC Karlsruhe) sowie der SSV Otterstadt
(Pfalz) und der SV Wiebelskirchen (Saarland). Geschossen werden vier Durchgänge mit dreimal zwei Pfeilen, die beiden punkthöchsten Mannschaften sind für
den Unterbau der 1. und 2. Bundesligen Süd qualifiziert.
„Wir werden mit unserer Kernmannschaft Jens Böttcher, Yvonne Roscher, Dietrich Grimm und Stephan Höntsch antreten, sagt Dietrich Grimm. Ob sein Sohn
Stefan zum Einsatz kommt, ist offen. Mit Sicherheit fehlen wird eine weitere Alternative. Grimm: „Michael Kohl weilt gerade in Australien, das ist von
Bad Bergzabern doch ziemlich weit weg. Vor wenigen Jahren waren Ditzingen und Magstadt nicht nur in der 1. Bundesliga, sondern sogar bei den Endkämpfen
um die deutsche Meisterschaft vertreten.
Gesund und munter kehrten die 15 Kinder und Jugendlichen der Schützengilde Ditzingen vom Jugendausflug wieder nach
Hause zurück. Diesmal ging es zum Schlittschuhlaufen in die Waldau. Nach 3h Schlittschuhlaufen, nassen Hosen, verschwitzten und
glücklichen Gesichtern kamen alle zu dem gleichen Ergebnis: Schlittschuhlaufen war echt super!
Von der Jugend noch einen herzlichen Dank an die Sponsorin Christa Allgöwer. Durch Ihre Spende konnte der Ausflug
mit finanziert werden. Vielen Dank sagen, Lukas, David, Severin, Markus, Michael, Anja, Julia, Stefan Kloiber, Stefan
Kohler, Stefan Weber, Andreas, Mareike, Florian, Niklas und Lutz.
![]() |
||||||
|
Mit dem Gewinn des letzten Wettkampfes gegen BS Nürtingen (217 : 208) stand fest, die Schützengilde hat 3 Jahre nach
dem freiwilligen Ausstieg aus der Bundesliga die Chance in die Regionalliga, die unterste Lizenzliga des Schützenverbandes, aufzusteigen.
Nach dem ersten Wettkampf auf Rang zwei, wurde diese Position bis zum letzten Wettkampftag am vergangenen Samstag nicht mehr abgegeben.
Da der Tabellen Erste BS Nürtingen bereits in der Regionalliga mit einer Mannschaft vertreten ist, ist nun die SGI Ditzingen die erste
Mannschaft, die sich für den Aufstiegswettkampf qualifiziert hat.
Die WTL-Mannschaft mit Yvonne Roscher, Jens Böttcher, Stephan Höntsch, Michael Kohl, Stefan und Dietrich Grimm hat sportlich eine sehr
gute Saison hinter sich und hatte zu keinem Moment Zweifel an ihren Qualitäten und Möglichkeiten gehabt.
In den nächsten Tagen wird die Mannschaft, mit Trainer und Vereinsführung, zusammensitzen und die Strategie der kommenden Wochen
besprechen. Sportlich gesehen sicher eine klare Sache, finanziell jedoch gut zu überlegen. Neben der Kaution und den Lizenzkosten kommen
dann doch einiges an Fahrtkosten, Übernachtung und Verpflegung auf den Verein zu. Sollte zudem ein weiterer Trainingstag notwendig sein,
kommen, wenn die Stadt überhaupt Hallenkapazität zur Verfügung stellt, auch noch die Hallengebühren hinzu. Diese sind nach dem von der
Stadt festgelegten Modus auch noch doppelt so hoch, wie sie z.B. den drei Ditzinger Groß-Vereinen in Rechnung gestellt wird.
Im Gegensatz zu den früheren Jahren hat die Schützengilde nun auch eine gute Basis an talentierten Schützen, so ist sie in der Bezirksliga
A mit einer Mannschaft gut platziert und die Mannschaft der Bezirksliga C hat kürzlich als Tabellen Erster den Aufstieg in die Bezirksliga
B geschafft.
Herzlichen Glückwunsch und für den Aufstiegswettkampf alle ins Gold!
Mit überglücklichen Gesichtern beendeten die Ditzinger Bogenschützen ihre Landesmeisterschaft in Heidenheim. Mit 7 Medaillen und vielen guten Ergebnissen und Platzierungen im Gepäck kehrten die Teilnehmer nach Hause zurück. Landesmeister wurde in der Jugend-klasse Compound Fabian Zimmerer. Bis zu letzt war der Sieg von drei Schützen hart umkämpft. An Ende konnte Fabian den Titel für sich verbuchen. Stolz und überglücklich nahm er die Medaille bei der Siegerehrung in Empfang.
Ebenso Stolz auf ihre Leistungen konnten Stefan und Anja Kloiber, Nadine
Weischedel, Dietrich Grimm und Gisela Tesch sein. Alle 5 Teilnehmer durften bei der Siegerehrung Edelmetalle in
Empfang nehmen. Stefan Kloiber holte sich in der Schülerklasse B den Vizetitel und beendete seine erste
Landesmeisterschaft mit einem großen Erfolg. Seine Schwester Anja tat es ihm fast gleich. Auch für Sie war es die
erste Landesmeisterschaft und Anja holte sich in der Schülerklasse A gleich die Bronzemedaille. Herzlichen
Glückwunsch. Besonders freuen konnten sich die Trainer über die erbrachte Leistung von Nadine Weischedel. Nach fast
einem Jahr hartem Techniktraining und vieler Zweifel schoss Nadine souverän von Anfang an und holte sich zu aller
Überraschung die Silbermedaille. Noch mehr freute sich Nadine über das geschossene Ergebnis mit 540 Ringen und
somit auch über die Qualifikation zur Deutschen Meisterschaft. Dietrich Grimm wurde in der Seniorenklasse 2. Leider
verpasste Dietrich die Qualifikationszahl zur DM. Ein bisschen hatte er schon damit geliebäugelt. In der Vorbereitung
hatte alles so super geklappt. Für Gisela Tesch kam der 3te Platz etwas überraschend. Hatte sie doch bis zum
Schluss nicht mehr daran geklaubt. Aber durch ihren Kampfgeist und ihrer jahrelangen Erfahrung wusste Gisela mit
dem letzten Pfeil ist die Meisterschaft erst beenden. Und so war es auch. Mit dem letzten Pfeil wurden die Medaillen verteilt. Bronze
für Gisela. Die Schützenmannschaft mit Jörg Böttcher, Thomas Tschinke und
Stefan Grimm gewannen überraschend die Bronzemedaille. Thomas Tschinke erfuhr erst zwei Tage vor dem Wettkampf,
dass er für den erkrankten Matthias Kortenbruck einspringen sollte.
Ohne zu zögern sagte Thomas zu und schoss mit 526 Ringen ein super Ergebnis. Super Thomas!
Ebenso sehr gute Ergebnisse schossen in der Schülerklasse A Ines Bantle und Markus Greul.
Markus schoss persönliche Bestleistung. Herzlichen Glückwunsch.
Simon Höntsch, Irene Weischedel, Severin Ludmann und Christine Arweiler blieben ein
bisschen hinter den eigenen Erwartungen zurück. Auf ihr vier, nach dem Wettkampf ist vor dem Wettkampf!!!!
Allen Gewinnern und Platzierten von der Trainer- und Betreuerseite herzlichen Glückwunsch.
Am nächsten Wochenende finden in Heidenheim die diesjährigen Landesmeisterschaften der
Bogenschützen statt. Nach intensiven und anstrengenden Trainingswochen hoffen die "großen" und "kleinen" Ditzinger
Bogenschützen ihre guten Leistungen präsentieren zu können. In der Schülerklasse B wird Stefan Kloiber an den Start
gehen. Für ihn ist es seine erste Landesmeisterschaft und nach den gezeigten Ergebnissen bei der
Bezirksmeisterschaft und im Training liebäugelt Stefan mit einem Podiumsplatz. Aber auch seine Schwester Anja
könnte ganz vorne mit dabei sein. Severin Ludmann, Ines Bantle und Markus Greul werden in der Schüler-klasse A
dabei sein. In der Jugendklasse werden Simon Höntsch, Christine Arweiler und Mathias Landwehr an den Start gehen.
Alle drei werden auch als Mannschaft an den Start gehen. Für Severin und Simon (beide im Landeskader Württemberg)
geht es um die Qualifikation zur deutschen Meisterschaft. Für beide wäre damit ihr Saisonziel erreicht. Nadine
VVeischedel wird die Juniorenklasse der Ditzinger vertreten. Fabian Zimmerer wird sich in der Compoundklasse messen
und um den Titel kämpfen. Bei den Erwachsenen werden Gisela Tesch, Irene VVeischedel, Jörg Tannenberg, Jens
Böttcher, Stephan Höntsch, Stefan Grimm und Dietrich Grimm an den Start gehen.
Die Betreuer und Trainer wünschen allen Teilnehmern eine gute Anreise, viel Erfolg und alle ins Gold.
Der Schießsport hat seine Tücken. So bringt ein Bezirksmeistertitel nicht gleich die
Qualifikation zu den nächst höheren Meisterschaften. Auf dem Weg zu Deutschen Meisterschaften sind schon eine
Reihe von Schützen auf dem halben Weg ins Straucheln geraten.
Die vom Landesbogenreferenten Siegfried Janson (Heimerdingen) vorgestellten Zulassungszahlen zu den
Württembergischen Bogen-Hallenlandesmeisterschaften erwiesen sich teilweise als schöne Bescherung. Dies traf nicht
so sehr den Schützenkreis Leonberg, dessen zwei bogensportliche Aushängeschilder SGi Ditzingen und SV Wimsheim kaum
Enttäuschungen zu verkraften hatten. Der größte Teil der Schützen hatte die Qualifikationshürde klar im Griff, der
kleinere Teil war ziemlich deutlich davon entfernt. Hoffnungen hatte sich die Compound-Bogenschützen Jürgen
Pannier und Gerd Hansen (SV Wimsheim) sowie Uwe Herter (SGi Ditzingen) gemacht. Alle drei waren unter dem
geforderten Limit von 548 Ringen geblieben. Jürgen Pannier konnte sich jedoch über die Wimsheimer Mannschaft
(Vizemeister mit 1668 Ringen bei einem Limit von 1658 Ringen) qualifizieren. Das Gleiche gilt für Matthias
Kortenbruck, (486/Limit 500), der sich zusammen mit Stefan Grimm und Jens Böttcher erfolgreich über die Ditzinger
Recurvebogen-Herrenmannschaft beworben hat.
Die Teilnehmer aus dem Schützenkreis Leonberg an den Württembergischen Hallenmeisterschaften am 3. und 4. Februar
in Heidenheim sind demnach: Stefan Grimm, Jens Böttcher, Matthias Kortenbruck, Deborah Rieger, Yvonne Roscher,
Gisela Tesch, Severin Ludmann, Markus Greul, Anja Kloiber, Ines Bantle, Stefan Kloiber, Simon Höntsch, Matthias
Landwehr, Christine Arweiler (alle SGi Ditzingen), Heike Pfeil, Michael Jilg, Kevin Kubelka (alle SV Wimsheim),
Nadine Weischedel, Nina Kiefer, Stephan Höntsch, Jörg Tannenberg, Manfred Grabs, Irene Weischedel, Dietrich Grimm,
Thomas Ludmann (alle SGi Ditzingen).
Compoundbogen: Michael Pfeil, Klaus Maier, Jürgen Pannier, Monika Maier (alle SV Wimsheim), Fabian Zimmerer (SG Ditzingen), Ottmar Schüller, Blankbogen: Hartmut Martin, Marion Pfeil (SV Wimsheim). amk
Mit vielen guten und sehr guten Ergebnissen konnten die Ditzinger Bogenschützen bei der diesjährigen Bezirksmeisterschaft glänzen. Insgesamt konnten 3 x Gold, 9 x Silber und 4 x Bronze erkämpft werden. Am Ende eines langen Wettkampfwochenendes konnten die Trainer und Betreuer eine durchweg positive Bilanz ziehen. Für die im Februar anstehende Landesmeisterschaft sind die gezeigten Ergebnisse eine sehr gute Grundlage nun muss in den kommenden Wochen darauf aufgebaut werden um auch bei der Landesmeisterschaft wieder sehr gute Platzierungen zu erreichen.
In der Schülerklasse B gewann Stefan Kloiber (512 Ringe). Ebenso ganz
oben stand seine Schwester Anja in der Schülerklasse A weiblich (521 Ringe). Für Anja ist dies das erste Wettkampfjahr, umso beachtlicher ihr Ergebnis. Anja setzte
sich gegen eine starke Konkurrentin durch. Severin Ludmann holte sich mit persönlicher
Bestleistung mit 535 Ringen Platz 2 in der Schülerklasse A männlich. Ines Bantle überraschte
mit ihrer Leistung ihren Vati und ihre Trainer. Ines schoss beachtliche 506 Ringe. Fabian
Zimmerer gewann mit 544 Ringen in der Jugendklasse Compound. Mit ihrer erbrachten Leistung war auch Nadine
Weischedel (Juniorenklasse, 508 Ringe) sehr zufrieden. Sie belegte am Ende Platz 2.
Die Silbermedaillen erkämpften sich ebenfalls Stefan Grimm (Schützenklasse, 555 Ringe),
Stehpan Höntsch (Alterklasse, 537 Ringe), Irene Weischedel
(Alterklasse Damen 486 Ringe), Gisela Tesch (496 Ringe) und Dietrich
Grimm (544 Ringe), beide Seniorenklasse.
Allen Gewinnern und Platzierten herzlichen Glückwunsch.
Magstadt. Rund 220 Bogenschützen aus den Kreisen Böblingen, Calw, Leonberg, Stuttgart, Waiblingen und Esslingen haben bei den Bezirksmeisterschaften 2007 nicht nur um die Titel gekämpft. Es ging auch um die Qualifikation zu den württembergischen Meisterschaften
Von Albert Kraushaar
Die Landestitelkämpfe am 3. und 4. Februar in Heidenheim werden
über die Teilnahme an den Deutschen Hallen- Bogenmeisterschaften im März in Mühlheim Ruhr entscheiden.
Die Chancen, dass zu diesem Zeitpunkt noch Akteure aus dem Schützenkreis
Leonberg im Rennen sind, sind nach den Bezirksmeisterschaften deutlich gestiegen. Mit insgesamt 26 Medaillen haben die
Bogenschützen als zweite Macht hinter dem Kreis Waiblingen mit dem Olympiastützpunkt Welzheim - und
noch vor dem Schützenkreis Böblingen (24 Medaillen) - abgeschnitten.
Der Ditzinger Stefan Grimm spielte in der Schützenklasse seine ganze Routine aus und kämpfte sich mit dem
tagesbesten Einzelergebnis (283 Ringe) im zweiten Durchgang von Platz vier auf Platz zwei hinter den Welzheimer
Alexander Grass (557:555 Ringe) vor. Sein Teamkollege Jens Böttcher wurde mit 553 Ringen Dritter. Nicht ganz zufrieden
war Deborah Rieger als Fünfte bei den Damen mit 544 Ringen.
Überaus erfreulich präsentierte sich die Jugendabteilung der Schützengilde Ditzingen. Die Ergebnisse der A -
Schüler können sich sehen lassen. Severin Ludmann wurde mit 536 Ringen Vizemeister, Anja Kloiber gewann den Titel
mit 519 Ringen, und Ines Bantle sicherte sich Bronze mit 500 Ringen. Stefan Kloiber wurde in der Schüler B
Kategorie Bezirksmeister mit 512 Ringen. Bei den Schülern C rundete der SV Wimsheim mit Gold für Kevin Vischer
(263 Ringe) die gute Bilanz im Schülerbereich ab. In der Jugend setzte Auswahlschütze Camilo Mayr (Fellbach-Schmiden)
mit 562 Ringen die Messlatte hoch. Beste Ditzinger waren Simon Höntsch mit 525 Ringen auf Rang sieben und Heike Pfeil
(Wimsheim), die mit 506 Ringen Vizemeisterin wurde. Dünn besetzt war die Juniorenklasse. Hier beeindruckte Michael
Jilg (Wimsheim) als Bezirksmeister (541 Ringe) und einziger Schütze über dem Neunerschnitt. Sein Vereinskamerad
Kevin Kubelka wurde hinter dem Schönbucher Marcel Wenzl mit 515:533 Dritter. Bei den B-Junioren lieferten sich Nadine
Weischedel und Nina Kiefer einen Zweikampf um die Bronzemedaille, der von der ein Jahr älteren Nadine Weischedel im
zweiten Durchgang mit 508:503 Ringen gewonnen wurde. Der Neunerschnitt gilt auch bei den Alters- und Seniorenklassen
als Messlatte für einen Medaillenplatz. Stephan Höntsch (541) und Dietrich Grimm (544) wurden als Vizemeister dieser
Vorgabe gerecht. Ebenfalls Silber ging an Irene Weischedel (481) und Gisela Tesch (496), alle von der SGi Ditzingen.
Die Stunde der Wimsheimer Bogenschützen schlug in der Disziplin Compoundbogen. In einer hochkarätigen Konkurrenz
mit 582 Ringen als absolutes Spitzenergebnis von Michael Baßler (BC Magstadt) belegte Michael Pfeil mit 566 Ringen
knapp hinter Patrick Schmidt (Bondorf, 567) Rang drei. Monika Maier wurde bei den Damen Zweite (520 Ringe), DM-Teilnehmer
Fabian Zimmerer (SGi Ditzingen) Jugend-Bezirksmeister mit 544 Ringen.
Buchstäblich mit dem letzten Pfeil verlor Ottmar Schüller das Duell der Altersklasseschützen gegen Michael Matthes.
Der Wimsheimer hatte mit 282:281 geführt, musste im zweiten Durchgang mit 279:281 Ringen dem Magstädter die Goldmedaille
doch noch überlassen.
In den Mannschaftswertungen schlugen noch die Vizemeisterschaft der Ditzinger Herren- und Altersklasseteams und die
Bronzemedaille der Ditzinger Damen und Schüler A zu Buche. Das Wimsheimer Compoundbogen-Herrenteam freute sich über
den Gewinn der Silbermedaille.
Sehr erfreulich starteten die Ditzinger Bogenschützen in die Saison 2007. Schon bei der
Kreismeisterschaft zahlte sich bei vielen Schützen das konzentrierte Training aus. Am Ende des Wettkampftages konnten
sich so einige „kleine“ und „große“ Schützen ganz oben auf das Podest stellen. Folgende Kreismeister kommen aus Ditzingen:
Stefan Kloiber Schülerklasse B, Severin Ludmann und Anja Kloiber Schülerklasse A m/w, Simon Höntsch
Jugendklasse, Nadine Weischedel und Stefan Kohler Juniorenklasse, Fabian Zimmerer Compound Jugend, Deborah Rieger
Damenklasse, Jörg Böttcher Herren, Dietrich Grimm und Gisela Tesch Seniorenklasse m/w, Jörg Tannenberg Herren
Alterklasse und Irene Weischedel Damen Alterklasse.
Ebenso erfolgreich startete die Mannschaft aus der Württembergliga mit den Schützen Yvonne Roscher, Jens Böttcher und Stefan Höntsch. Von 7 Matchen
wurden 6 gewonnen. Ein super Einstand. Weiter so!!!
Allen Gewinnern und Platzierten Herzlichen Glückwunsch und für die anstehende
Bezirksmeisterschaft alle ins Gold! Natürlich auf vielen Dank an die Betreuer
und Trainer.
|
|
Am letzten Rundenwettkampftag der Saison traf Ditzingen 1 in der Disziplin Großkaliber auf SV Zuffenhausen1.
Es galt sowohl in der Präzisionsrunde als auch in der Intervallserie konzentriert zu schießen um den ersten Tabellenplatz "verteidigen"
zu können, da die Konkurrenten auch ihr "Handwerk" verstehen und nur auf eine Schwäche warteten.
Dank einer sehr guten und geschlossenen Mannschaftsleistung konnte die Tabellenführung erfolgreich gehalten werden. Das intensive Training hat sich
"ausgezahlt".
Ergebnis: Zuffenhausen 1062 Ringe: Ditzingen 1092 Ringe.
In die Wertung kamen: Claudia Mauch mit 365 Ringen, Andreas Mauch mit 364 Ringen und
Andreas Mauch.
Für den letzten Rundenwettkampf in der Disziplin Vorderlader wünschen wir den beteiligten Schützen "Gut Schuss.
Zur diesjährigen deutschen Meisterschaft der Bogenschützen mussten die Ditzinger Schützen und Betreuer diesmal nach Winnenden fahren. Der Ausrichter, die Schützengilde Welzheim, hatten den Platz und das Umfeld super hergerichtet, so dass eigentlich nur noch Bestergebnisse geschossen werden konnten. Und dies taten die Schützen in allen Klassen ob persönliche Rekorde, Landesrekorde oder deutsche Rekorde alles war vertreten. Für die Schützengilde Ditzingen gingen Christine Arweiler, Patrick Schönhoff, Simon Höntsch (alle Schülerklasse A), Fabian Zimmerer (Compound Jugend), Dietrich Grimm (Seniorenklasse), Irene Weischedel (Damen Alterklasse) und Stefan Grimm (Schützenklasse) an den Start. Christine und Patrick schossen beide einen persönlichen Rekord und waren am Ende des Wettkampfes überglücklich. Leider hat es in der Mannschaft, trotz super Ergebnisse, nur auf Platz 8 gereicht. Irene Weischedel stand den Jungschützen um nichts nach und schoss auch einen persönlichen Rekord. Ganz besonders lobte Irene am Ende die super Betreuung durch ihre Tochter Nadine. Denn ohne Betreuung und tatkräftiger Unterstützung geht auch im ruhigen Bogensport nichts. Fabian Zimmerer stellte seinen persönlichen Rekord von der Landesmeisterschaft ein und landete im guten Mittelfeld. Allen Gewinnern und Platzierten herzlichen Glückwunsch!!! Natürlich auch vielen Dank an die Betreuer!!!
Leonberg/Winnenden (amk). Der Schützenkreis Waiblingen organisiert in Winnenden am kommenden Wochenende die
deutschen Meisterschaften der Bogenschützen. Rund 600 Aktive haben sich in 18 Wett-kampfklassen für die nationalen Titelkämpfe im Freien qualifiziert.
Geschossen werden zwei Programme á 36 Pfeile auf der 70-Meter-Distanz, für die Schüler A beträgt die Entfernung 40, für die B Schüler 25 Meter. Die
jeweiligen Meister werden aus der Addition der 72 Pfeile ermittelt, die Damen- und Herrenklassen müssen jedoch mit ihren Ergebnissen in eine Finalrunde
mit den besten 32 Schützen, wo im K. o.-System über jeweils sechs Pfeile der neue Meister ermittelt wird.
Unter den 91 Startplätzen, die an den Württembergischen Schützenverband vergeben wurden, sind auch elf Bogenschützen aus dem Schützenkreis Leonberg
zu finden, der heute noch mit den Grenzen des Altkreises identisch ist. Mit Landesmeister Fabian Zimmerer (Jugendklasse Compound), Vizemeister
Stefan Grimm (Herren Recurvebogen), den Bronzemedaillengewinnern bei der Mannschaftswertung Schüler A, Simon Höntsch, Patrick Schönhoff und Christine
Arweiler, sowie Irene Weischedel (Damen Altersklasse) und Oberschützenmeister Dietrich Grimm (Senioren) stellt die SGi Ditzingen sieben Schützen.
Die zweite lokale Hochburg, der Schützenverein Wimsheim, ist durch Landesmeisterin Heike Pfeil, Pierre Kubelka (bei der Schülerklasse A), sowie die
beiden Compound-Bogenschützen Klaus Maier (Herren) und Ottmar Schüller (Altersklasse) vertreten. Darüber hinaus sind aus dem Landkreis Böblingen noch
Wilhelm Selinger, Thomas Grantz, Andreas Hackl (Olympischer Recurvebogen), Stephan Strohmaier und Michael Baßler (Compoundbogen) vom BC Magstadt und
einige Junioren-Schützen dabei.
Nachdem das langjährige Aushängeschild der lokalen Bogensportszene Stefan Grimm bei seinem Comeback auf Anhieb als württembergischer Vizemeister an der
Schießlinie steht, dürfte ein Sprung in das Finale der besten 32 drin sein. Wunderdinge darf man indes nicht erwarten. Gute Chancen vorne mitzuhalten,
räumt Landesbogenreferent Siegfried Janson den Ditzinger und Bondorfer Schüler A Teams ein. Der Wimsheimer Klaus Maier setzt auf eine Qualifikation für
das Finale der Compoundschützen.
Er wird zusammen mit Ottmar Schüller am Freitagmorgen von 9 Uhr an die Wettkämpfe mit eröffnen. Am Samstag (9 Uhr) folgen die Recurvebogenschützen der
Damen- und Herren-klasse, der Sonntag gehört der Jugend. Zu den Topadressen aus der Region, die in Winnenden ganz vorne erwartet werden, zählt die
aktuelle A-Nationale Anja Hitzler (SG Welzheim), sowie Sandra Sachse (mehrfache Olympia-Teilnehmerin und Silbermedaillengewinnerin von Sydney). Bei den
Junioren ist Kai Müller von der SK Fellbach Schmiden klar die Nummer eins, bei den Herren besitzen Thomas Grantz (Magstadt) und der ehemalige Ditzinger
Sven Gisa, Mitbegründer des neuen Bogenclubs BC Bietigheim, Chancen auf eine Finalteilnahme.
Während bei den Vorderladerschützen ferienbedingt keine Rundenwettkämpfe stattfinden, empfing Ditzingen 1 in der Disziplin
Großkaliber ihre Gäste aus Stuttgart-Mühlhausen 2.
Dank einer geschlossenen Mannschaftsleistung konnte die Erfolgsserie fortgesetzt werden.
Ergebnis: Ditzingen 1075 Ringe : Stuttgart-Mühlhausen 1002 Ringe.
In die Wertung kamen: Norbert Lange mit 367 Ringen, Claudia Mauch mit 355 Ringen und
Andreas Mauch mit 353 Ringen. Bester Schütze aus Mühlhause war Dieter Jost mit 337 Ringen.
Den beteiligten Schützen weiterhin viel Erfolg und "Gut Schuss".
Zum diesjährigen Fackelschießen lud am vergangenen Wochenende die Schützenjugend ein. Gleich 24 Kinder und Jugendliche folgten der Einladung. Nach dem gewohnten Zeltaufbau ging man zum gemütlichten Teil über.
Viele Jugendliche hatten für das Grillen Salate und andere leckere Sachen mitgebracht. Es versprach ein schöner Abend (Nacht) zu werden. Aber der Wettergott hatte es nicht allzu gut mit den Jugendlichen gemeint. Immer wieder regnete es aber es tat der guten Stimmung kein Abbruch. Das Fackelschießen begann gegen 23 Uhr. Hier wurde in zwei Klassen um den begehrten Pokal geschossen. Am Ende gewann Andreas Landwehr und Sophie Zipperer. Beiden herzlichen Glückwunsch! Nach dem Schießen wurde noch eine Nachtwanderung unternommen. Wieder auf dem Platz angekommen saß man die ganze Nacht bis in die frühen Morgenstunden am Lagerfeuer. Dies war ein gelungenes Ende der diesjährigen Saison. Allen Organisatoren vielen Dank für Ihre Arbeit.
In der Disziplin Vorderlader war Ditzingen 1 zu Gast in Rutesheim und trat gegen deren erste Mannschaft an. Leider musste Ditzingen
krankheitsbedingt auf Norbert Lange verzichten. Unser "vierter Mann" Hans-Friedrich Retzlaff kam für ihn in die Wertung und sorgte dafür, dass
Ditzingen die notwendigen 3 Wertungsschützen stellen konnte.
Claudia Mauch schoss mit 133 Ringen ein hervorragendes Ergebnis und sicherte am Schluss den Ditzinger Auswärtssieg.
Ergebnis: Rutesheim 317 Ringe: Ditzingen 357 Ringe.
Für Ditzingen trafen: Claudia Mauch mit 133 Ringen, Andreas Mauch mit 123 Ringen und
Hans-Friedrich Retzlaff mit 101 Ringen.
Bereits ein paar Tage zuvor war Ditzingen 1 in der Disziplin Großkaliber zu Gast bei unseren Schützenfreunden in Hirschlanden.
Sommerliche Temperaturen sorgten bei dem einen und anderen Sportler dafür, dass sich die Ringzahlen in "gemäßigten Zonen" bewegten.
Ergebnis: Hirschlanden 1025 Ringe: Ditzingen 1058 Ringe. Claudia Mauch schoss auch hier mit 360 Ringen das beste Tagesergebnis.
In die Wertung kamen: Claudia Mauch mit 360 Ringen, Andreas Mauch mit 351 Ringen und
Ulrich Schwab mit 347 Ringen.
Den beteiligten Schützen weiterhin viel Erfolg und "Gut Schuss".
Leonberg (amk). Mit sieben Medaillen sind die Bogenschützen des Altkreises Leonberg von den württembergischen
Landesmeisterschaften in Seebronn zurückgekommen. Bei guten Bedingungen gab es viel versprechende Resultate.
"Ich rechne damit, dass sich die Zulassungszahlen auf dem Niveau von 2005 bewegen", hofft Landesbogenreferent Siegfried Janson aus Heimerdingen auf
einige Startplätze für den Landesverband bei den deutschen Meisterschaften. Darunter wird sich auch Stefan Grimm befinden. Der 25-jährige Sportschütze
der SGi Ditzingen wurde mit 603 Ringen hinter dem Überraschungssieger Jürgen Zizmann (SF Gechingen) und noch vor Sven Gisa, seinem ehemaligen
Teamkameraden aus gemeinsamen Bundesligazeiten (heute BS Bietigheim) württembergischer Vizemeister. Positiv hat sich der Ditzinger Nachwuchs entwickelt.
Die Lehrjahre in der Schülerklasse A scheinen abgeschlossen, Platz drei in der Mannschaftswertung (Simon Höntsch/614 Ringe, Patrick Schönhoff/575 und
Christine Arweiler/573) stimmt zuversichtlich.
Auch der Wimsheimer Pierre Kubelka schloss mit 598 Ringen sein 72-Pfeile Programm nur knapp unter der 600er Marke ab. Über dieser Marke und mit 616
Ringen klar auf DM-Kurs beendete Heike Pfeil vom SV Wimsheim als Bronzemedaillengewinnerin die Landestitelkämpfe. Um 24 Ringe verfehlten die Ditzinger
B Schüler mit Markus Greul (519, Severin Ludmann 515 und David Baumann (395) auf Rang vier eine Bronzemedaille. Dafür durfte sich Irene Weischedel in
der Damen Altersklasse hinter Gudrun Gaiser (Weilheim) mit 524:529 Ringen Silber umhängen lassen. Der Ditzinger Oberschützenmeister Dietrich Grimm
sicherte sich Bronze. Mit zwei undankbaren vierten Rängen bei der Einzelwertung Compoundbogen schloss Klaus Maier (Schützen) und Ottmar Schüller
(Altersklasse) vom SV Wimsheim ab. Dazu liegt Maier mit seinen 658 Ringen nur um zwei Ringen über dem letztjährigen Limit. Sollte es nicht reichen, dann
bleibt immer noch Mannschaftssilber zusammen mit Ottmar Schüller (653) und Michael Pfeil (637) sowie der Trost, Ottmar Schüller zu den nationalen
Wettkämpfen begleiten zu können.
Von solchen Sorgen ist Fabian Zimmerer von der SGi Ditzingen weit entfernt. Der 15-jährige Schüler wurde mit 645 Ringen und einem deutlichen Vorsprung
auf Jürgen Schamowski (Winzeln/627) württembergischer Meister und liegt um über zwanzig Ringe über dem letztjährigen Limit. Der 16-jährige Wimsheimer
Timo Wielandt landete mit 575 Ringen auf Rang sechs.
Mit einem Landesmeister, zwei Vizemeistern und zwei 3. Plätzen im Gepäck kehrten die Ditzinger Bogenschützen aus Seebronn nach Hause zurück. Am Ende der zwei Wettkampftage zogen die Trainer und Betreuer eine positive Bilanz. Hatten sich doch die guten Ergebnisse der Bezirksmeisterschaft auch bei der Landesmeisterschaft bestätigt. Die Mannschaft der Schülerklasse B verpasste am Ende des Wettkampfes den 3. Platz nur knapp mit 24 Ringen. Markus Greul konnte sich gegenüber dem letzten Wettkampf um 70 Ringe steigern. Ein sehr gutes Ergebnis, herzlichen Glückwunsch! Die Schülermannschaft A mit Christine Arweiler, Patrik Schönhoff und Simon Höntsch belegten einen sehr guten 3. Platz und können sich jetzt berechtige Hoffnung auf einen Startplatz bei den Deutschen Meisterschaften machen. Fabian Zimmerer (Jugend Compound) gewann bei seiner ersten Landesmeisterschaft gleich den Titel. Herzlichen Glückwunsch! Auch Fabian konnte sich in diesem Wettkampf durch einem hohen Trainingsfleiß um 40 Ringe steigern und nun die Früchte seiner Arbeit ernten. Fabian wird im September die Schützengilde Ditzingen bei der Deutschen Meisterschaft vertreten. Super. Die Erwachsenen standen den Kindern und Jugendlichen um nichts nach. Irene Weischedel, betreut durch ihre Tochter Nadine, holte sich mit einem super Ergebnis den zweiten Platz. Vergessen sind die Startschwierigkeiten in diese Saison. Irene konnte sich von Wettkampf zu Wettkampf steigern und war zum richtigen Zeitpunkt topp fit. Herzlichen Glückwunsch Irene! Ein kleines Familienduell lieferten sich Sohn Stefan Grimm mit seinem Vater Dietrich Grimm. Am Anfang behielt Dietrich die Oberhand aber sein Sohn hatte wieder einmal einen längeren Atem und gewann das Duell. Am Ende holte sich Stefan Grimm den Vizemeister in der Schützenklasse und Dietrich Grimm den 3. Platz in der Seniorenklasse. Herzlich Glückwunsch! Allen Gewinnern und Platzierten noch einmal herzlichen Glückwunsch!!!
An diesem Wochenende fanden Rundenwettkämpfe in 2 Disziplinen mit Ditzinger Beteiligung statt.
In der Disziplin Vorderlader empfing Ditzingen 1 ihre Gäste von der SG Stuttgart-Ost 1 in Leonberg-Warmbronn. Obwohl Claudia Mauch mit 131 Ringen ein
sehr gutes Ergebnis vorlegte, musste man sich bei der Auswertung um 7 Ringe geschlagen geben.
Ergebnis: Ditzingen 381 Ringe : Stuttgart-Ost 388 Ringe.
Für Ditzingen trafen: Claudia Mauch mit 131 Ringen, Andreas Mauch mit 127 Ringen und
Hans-Friedrich Retzlaff mit 123 Ringen.
Bester Schütze aus Stuttgart-Ost war Hans Schaible mit 131 Ringen.
In der Disziplin Großkaliber empfing Ditzingen 1 die Mannschaft vom SV Zuffenhausen 1. Dank einer hervorragenden Mannschaftsleistung konnte der
Wettkampf gewonnen werden.
Ergebnis: Ditzingen 1101 Ringe: Zuffenhausen 1082 Ringe.
In die Wertung kamen: Andreas Mauch mit 378 Ringen, Norbert Lange mit 364 Ringen und
Ulrich Schwab mit 359 Ringen.
Den beteiligten Schützen weiterhin viel Erfolg und "Gut Schuss".
Traditionell fand im Juni das Turnier in Hohenacker statt. Wie jedes Jahr nahmen zahlreiche Bogenschützen aus dem Raum Stuttgart daran teil. Gleich mit Teilnehmern war die Schützengilde Ditzingen vertreten. Bei hochsommerlichen Temperaturen wurden in den verschiedenen Klassen die Meister ausgeschossen. Am Ende des Turniers konnten zahlreiche Trophäen mit nach Hause genommen werden. In der Schülerklasse gewann nach einem spannenden Wettkampftag Simon Höntsch vor seiner Vereins- und Mannschaftskameradin Christine Arweiler. In der Schützenklasse erkämpfte sich Jens Böttcher einen sehr guten 3. Platz. Ebenfalls auf Platz 3 landete in der Alterklasse Dietrich Grimm. In der Mannschaftswertung reichte es für die Ditzinger Bogenschützen nicht ganz. Sie mussten sich dem Team aus Nürtingen geschlagen geben. Platz 2 für Stephan Höntsch, Jens Böttcher und Dietrich Grimm. Aber auch viele „Jungschützen“ haben diesmal wieder die Chance ergriffen, mal in das Wettkampfschießen hinein zu schnuppern. So stellten sich Anja Kloiber, Erich Baumann, Gabi Kloiber, Frank Kloiber und Thomas Ludmann der Herausforderung und meisterten ihre Aufgabe sehr gut. Allen Siegern und Platzierten herzlichen Glückwunsch.
Vorankündigung / Landesmeisterschaft in Seebronn
Am kommenden Wochenende findet in Seebronn die Landesmeisterschaft der Bogenschützen statt. Die Trainer und Betreuer wünschen allen Teilnehmern viel Erfolg!!!
Teilnehmer der Schüler- und Jugendklasse
stehend: Fabian Zimmerer, Patrick Schönhoff, Christine Arweiler, David Baumann
kniend: Severin Ludmann, Stefan Kloiber und Markus Greul
Ditzingen 1 war beim dritten Rundenwettkampf zu Gast bei den beiden Mannschaften von Beutelsbach. In dieser Gruppe sind 5 anstatt 4
Mannschaften, so dass bei jeder Paarung 3 Mannschaften aufeinander treffen.
Endergebnis: Ditzingen 1 mit 372 Ringen, Beutelsbach 1 mit 392 Ringen und Beutelsbach 2 mit 271 Ringen
Leider konnte Norbert Lange aus persönlichen Gründen nicht teilnehmen.
In die Wertung kamen: Andreas Mauch mit 126 Ringen, Claudia Mauch mit 125 Ringen und unser "Neuzugang"
Hans Friedrich Retzlaff mit 121 Ringen
Somit konnte Ditzingen an ihre bisherigen Leistungen anknüpfen.
Den beteiligten Schützen weiterhin viel Erfolg und "Gut Schuss".
Bei hochsommerlichen Temperaturen fand am Wochenende die diesjährigen Bezirksmeisterschaften der Bogenschützen im Freien statt. Am Ende der zwei Wettkampftage konnte eine überdurchschnittlich positive Bilanz gezogen werden. Die Bogenschützen holten 4 Bezirksmeistertitel und viele sehr gute Platzierungen. In der der Schülerklasse C bis 10 Jahre gewann Stefan Kloiber. Eine Klasse höher bis 12 Jahre holte die Mannschaft mit Severin Ludmann, David Baumann und Marcus Greul einen sehr guten 2. Platz. In der Schülerklasse A bis 14 Jahre holte sich Patrick Schönhoff nach einer tollen Aufholjagd Platz 3. Die Mannschaft mit Patrick Schönhoff, Christine Arweiler und Moritz Vischer belegten den 3. Platz. Stefan Kohler startete in der Jugendklasse und konnte sich am Ende nach einem sehr guten 2. Durchgang im Mittelfeld platzieren. Fabian Zimmerer wurde in der Jugendklasse Compound überraschender Weise 2. Ein sehr schöner Erfolg. Stefan Grimm gewann in der Schützenklasse de Titel des Bezirksmeisters. Ebenso wie Irene Weischedel in der Damenaltersklasse und Dietrich Grimm in der Altersklasse der Herren. Deborah Rieger belegte in der Damenklasse Platz 2. Allen Gewinnern und Platzierten herzlichen Glückwunsch!!!
Beim zweiten Rundenwettkampf in der Disziplin Großkaliber war unsere erste Mannschaft zu Gast bei der SGes Stuttgart-Mühlhausen 2.
Ditzingen 1 konnte an den erfolgreichen Saisonstart anknüpfen und gewann, dank einer geschlossenen Mannschaftsleistung, verdient.
Ergebnis: Stgt-Mühlhausen 1025 Ringe : Ditzingen 1082 Ringe.
Für Ditzingen kamen in die Wertung: Ingeborg Schwab mit 362 Ringen , Andreas Mauch ebenfalls 362 Ringe und Norbert lange mit 368 Ringen.
Bester Schütze aus Stuttgart-Mühlhausen war Wolfgang Götz mit 353 Ringen.
Den beteiligten Schützen weiterhin viel Erfolg und "Gut Schuss".
Welzheim. Mit vier Titeln haben die Ditzinger Schützen ihr Können bei den Bogen-Bezirksmeisterschaften Fita bestätigt. Rund 230 Athleten aus dem Bezirk Stuttgart trafen sich unter der Regie des neuen Bezirksbogenreferenten Andreas Böhm (BSC Schömberg) in Welzheim.
Von Albert Kraushaar
Mit Ausnahme des bisweilen unberechenbaren Windes bot der Olympiastützpunkt bei herrlichem Wetter nahezu optimale Bedingungen, die zu
einigen Überraschungen führten. Dazu trug der Schützenkreis Leonberg einen gehörigen Teil bei. Wobei neben den Medaillenerfolgen vor allem der Umstand
für den Schützenkreis spricht, dass die beiden Topclubs SGi Ditzingen und SV Wimsheim in nahezu allen Klassen vertreten waren. Mit 308 und 297 Ringen
erzielte Stefan Grimm in beiden Durchgängen a 36 Pfeile auf der 70-Meter-Distanz bei den Herren Bestleistung und durfte sich nach einiger Abstinenz auf
den Medaillenrängen mit dem einzigen 600er- Ergebnis wieder einmal zur Bezirksmeisterschaft bei den Herren gratulieren lassen. Sein Vereinskollege Jens
Böttcher (578 Ringe) wurde Vierter. Die gleiche Platzierung gab für Deborah Rieger (575 Ringe) bei den Damen.
In der Schülerklasse A schoss sich Patrick Schönhoff buchstäblich mit dem letzten Pfeil auf Rang drei (588 Ringe) vor Florian Lay (SV Bondorf (587) und
seinem Teamkollegen Simon Höntsch (577 Ringe). Bei den Mädchen unterstrich Heike Pfeil vom SV Wimsheim mit 655 Ringen ihre derzeit gute Verfassung.
Christine Arweiler (SG Ditzingen) wurde mit 591 Ringen Vierte. Mit Rang fünf für Severin Ludmann (Schüler B/537 Ringe) und den Plätzen eins, drei und
vier für Stefan Kloiber (SGi Ditzingen/300 Ringe), Kevin Vischer (285) und Tim Reibe (239/beide SV Wimsheim) wurde die Nachwuchsarbeit bei den Schülern C
belohnt. Im Juniorenbereich kam mit dem Olympischen Recurvebogen lediglich Kevin Kubelka (Junioren 13/502 Ringe) auf einen Medaillenplatz. Er wurde
Dritter. Dafür zeigten die „Oldies", dass sie noch nichts verlernt haben. Irene Weischedel (Damen Altersklasse/485 Ringe) und Dietrich Grimm
(Senioren/561 Ringe) holten für die Schützengilde Ditzingen jeweils einen Bezirksmeistertitel.Richtig zur Sache ging's bei den Compound-Bogenschützen.
Und es gab eine faust dicke Überraschung aus Magstädter Sicht. Michael Matthes (668) gewann vor Michael Baßler (663) und seinen Vereinskollegen Markus
Janson (659) und Stephan Strohmaier (655). Klaus Maier (SV Wimsheim) wurde Fünfter (650). Mit jeweils 631 Ringen gewann Timo Wielandt die Jugend. Ottmar
Schüller die Altersklasse. Diesen Erfolg rundeten Jürgen Pannier (650) mit einem dritten Rang für Wimsheim und Fabian Zimmerer mit der Vizemeisterschaft
(593) bei der Jugend für die SGi Ditzingen ab. Nicht gereicht hat es für die große Blankbogentruppe des SV Wimsheim. Mit sechs Schützen am Start gelang
Helmut Katz mit 518 Ringen auf Position fünf die beste Platzierung.
Beim zweiten Rundenwettkampf in der Disziplin Vorderlader empfing Ditzingen 1 ihre Gäste aus Rutesheim 1, wegen den örtlichen
Gegebenheiten, auf dem Stand des Schützenvereins Leonberg-Warmbronn.
Ditzingen war erneut erfolgreich und konnte das Match mit 360 Ringen zu 323 Ringen für sich entscheiden.
In die Wertung kamen: Andreas Mauch mit 125 Ringen, Norbert Lange mit 118 Ringen und
Claudia Mauch mit 117 Ringen.
Beste Rutesheimerin war Emma Martin mit 127 Ringen.
Nach dem Wettkampf wurden beim gemütlichen Zusammensein noch Tipps und Tricks ausgetauscht.
Den beteiligten Schützen weiterhin viel Erfolg und "Gut Schuss"
Zu den diesjährigen Rundenwettkämpfen in der Disziplin Großkaliber Pistole/Revolver startet die Schützengilde Ditzingen mit einer
Mannschaft in der Bezirksliga.
Geschossen wird im Modus: 4 x 5 Schuss in jeweils 150 Sek. und 4 x 5 Schuss in jeweils 20 Sek.
Die erste Mannschaft bestehend aus Norbert Lange, Andreas Mauch, Claudia Mauch, Ingeborg Schwab und Ulrich Schwab empfingen ihre Gäste vom Schützenverein
Hirschlanden.
Ergebnis: Ditzingen 1088 Ringe : Hirschlanden 1018 Ringe.
Für Ditzingen trafen: Andreas Mauch mit 367 Ringen, Norbert Lange mit 364 Ringen und
Claudia Mauch mit 357 Ringen.
Bester Hirschlander Schütze war Jens Eberius mit 346 Ringen.
Den beteiligten Schützen und Schützinnen weiterhin viel Erfolg und „Gut Schuss“.
Schnupperkurs!!!
Die Schützengilde Ditzingen führt für interessierte erwachsene Anfänger einen Schnupperkurs im Bogenschießen durch.
Kursdauer: 5 Abende, 13. - 27.05.
montags in Ditzingen-Hirschlanden, Sporthalle der Theodor-Heuglin-Schule
samstags in Ditzingen, Bogenplatz an der Höfinger Straße
jeweils
Montag, 20 - 21.30 Uhr und
Samstag, 15 - 16.30 Uhr
Anmeldung
Dietrich Grimm, Tel. 07156 32604
oder per E-Mail: dietrich-grimm@t-online.de
Zur diesjährigen Hauptversammlung fanden sich 47 Mitglieder im Schützenhaus in Ditzingen ein. Am Anfang wurde ein Rückblick in
sportlicher- sowie finanzieller Hinsicht gegeben. Der Oberschützenmeister Dietrich Grimm berichtete über die Veranstaltungen im Jahre 2005 z.B. über die
Bürgermesse, das Hafenscherbenfest, unsere Vereinsfeier 50 Jahre Schützengilde Ditzingen und vieles mehr. Weiter führte er aus, dass die Zahl der
Mitglieder auch im vergangenen Jahr stabil geblieben ist. So konnten zum Jahreswechsel 197 Mitglieder verbucht werden. Die Sportleiterin der Abteilung
laufgebundene Waffen, Inge Schwab, berichtete über die Erfolge der Einzelschützen sowie der Mannschaften. Hier konnte eine positive Tendenz zum
Wettkampfsport hin registriert werden. Auch der Bericht der Sportleiterin der Abteilung Bogen wies viele sehr gute Leistungen auf. Z.B. wurde die
Schülermannschaft 3. bei den deutschen Meisterschaften. Seit langen wieder einmal eine Medaille bei einer großen Meisterschaft. Nicht zu vergessen sind
hier die 2 Kooperationen, welche durch die Schützengilde Ditzingen betreut werden. Einmal in der Theodor-Heuglin-Schule und zum anderen im Gymnasium in
der Glemsaue. Im Anschluss berichtete der Kassenprüfer Thomas Jäkh, dass der Schatzmeister seine Arbeit im letzten Jahr sehr gut durchgeführt habe. Alles
in allem wurde das Jahr 2005 als positiv für die Schützengilde Ditzingen eingestuft.
Nach einer kleinen Pause wurden die Ehrungen für Jubiläen und geleistete Arbeiten durchgeführt. Ein besonderer Dank ging an die Mitarbeiter des
Vorstandes, welche in ihrer Freizeit die Geschicke des Vereins im Jahre 2005 lenkten. Vielen Dank an U. Wissmann und N. Lange, beide sind aus der
Vorstandschaft zurückgetreten. Anschließend kam es zu den Wahlen des neuen Verstandes. Neu gewählt wurden R. Koschany, M. Landwehr und A. Mauch.
Herzlichen Glückwunsch und viel Erfolg!
Nach Beendigung der Hauptversammlung ging man zum gemütlichen Teil über. Hier wurde gefachsimpelt aber auch neue Ideen für Veranstaltungen diskutiert.
Allen großen und kleinen Helfern herzlichen Dank für die im Jahre 2005 geleistete Arbeit und natürlich viel Erfolg im Sportjahr 2006.
Am Wochenende fand in Ditzingen der 8. Lebenslauf der Mukoviszisdose Stiftung statt. Allen Läufern, ob Groß oder Klein, der
Schützengilde Ditzingen einen rechtherzlichen Dank für euer Engagement. Ihr seid echt toll gelaufen. Insgesamt liefen 26 Teilnehmer 424 km, ein neuer
Rekord! !!! Ein ganz besonderer Dank gilt der Familie Kloiber (Anja, Stefan, Gabi und Frank) und der Familie Zimmerer (2 Erwachsene und 3 Jugendliche)
für ihren hervorragenden Einsatz am Sonntag. Aber auch herzlichen Dank an Markus Greul + Bruder, Matthias und Andreas Landwehr, Stefan Weber, Stefan
Kohler, Simon Höntsch, Patrik Schönhoff, Mareike Hoffmann, Nadine Weischedel, Christine Arweiler und Sophie Zipperer.
Der Erlös eurer "gelaufenen Kilometer" kommt der Mukoviszisdose Stiftung zu gut. Nochmals vielen Dank! !! !
Auch dieses Jahr stellt die Schützengilde Ditzingen eine Vorderladermannschaft in der Bezirksliga. Auf Grund der örtlichen
Gegebenheiten finden das Training und die Wettkämpfe auf dem Stand des Schützenvereins Leonberg-Warmbronn statt.
Am ersten Rundenwettkampftag war unsere Mannschaft zu Gast bei der Schützengilde Stuttgart-Ost.
Nach den obligatorischen 5 Probeschüssen begann das Wettkampfprogramm bestehend aus 15 Präzisionsschüssen. Ditzingen konnte mit 382 Ringen zu 375 Ringen
dank einer geschlossenen Mannschaftsleistung gewinnen. In die Wertung kamen: Claudia Mauch mit 128 Ringen,
Andreas Mauch ebenfalls mit 128 Ringen und Norbert Lange mit 126 Ringen. Bester Stuttgarter war Michael Siebers mit 129 Ringen.
Ditzingen befindet sich auf dem 11. Tabellenplatz von 25 teilnehmenden Mannschaften.
Nach dem Wettkampf wurden beim gemütlichen Zusammensein noch Tipps und Tricks ausgetauscht. Alles in allem ein gelungener Auftakt für unsere
Vorderladermannschaft. Den beteiligten Schützen und Schützinnen weiterhin viel Erfolg und „Gut Schuss“.
Auf geht`s zum 9. Lebenslauf in Ditzingen. Schaffen wir es unseren eigenen Rekord zu brechen ?????? Bisher hatten wir als Rekord 286
km stehen.
Die Stiftung und natürlich die Schützengilde Ditzingen würden sich freuen, wenn viele Teilnehmer von uns am Start wären. Darum raus mit den Laufschuhen
und ran an die Startlinie.
Termin: 9.4.
Treffpunkt: Glemsaue, Eingang Sporthalle
Zeit: 13 Uhr
Leonberg (amk). Ein schwächerer zweiter Durchgang hat Heike Pfeil (SV Wimsheim) bei den Deutschen-Bogen-
Hallenmeisterschaften in Bad Blankenburg in der Juniorenklasse eine Medaille gekostet. Am Ende stand der sechste Rang.
Die Wimsheimerin lag nach 30 Pfeilen mit 284 Ringen hinter Katja Köther (285) aus Niedersachsen auf Rang zwei, musste dann im zweiten Durchgang Katharina
Schett (Saarland 288/570) und Julia Zeun (Berlin 286(569) ziehen lassen. Die Konkurrentinnen sicherten sich Gold und Silber, Köther rettete mit 276
Ringen Bronze. Der Gewinn der Bronzemedaille von Sandra Huber (besser bekannt unter Sandra Schmid vom BC Magstadt) war die Überraschung der Titelkämpfe.
Die Dritte der württembergischen Meisterschaften, jetzt für die Gäuschützengesellschaft Herrenberg-Nufringen am Start, steigerte sich nach mehrjähriger
Babypause von 560 auf 572 Ringe und zog hinter der A-Nationalen Anja Hitzler (582 Ringe/SGi Welzheim) als Vorkampfzweite in die Finalkämpfe ein.
Im kleinen Finale traf Sandra Huber auf die Vorkampfachte Claudia Wohlleber aus Oberkotzau (Bayern). Den großen Triumph, als völlige Außenseiterin zu
einer DM-Medaille zu kommen, vor Augen, behielt die junge Mutter die Nerven.
In einem ganz engen Duell schallte im thüringischen Bad Blankenburg mit 115:113 Ringen den Sprung auf das Treppchen.
Nervenstärke und keine Scheu vor großen Namen zeigte auch Deborah Riegel von der SGi Ditzingen, Als Vorkampfzwölfte mit 556 Ringen in die Finalrunde
gekommen; bekam sie es mit der Vorkampfdritten Sandra Sachse (570) zu tun. Mit 165:164 Ringen beendete Rieger die Medaillenträume der Ex-Internationalen.
Im Viertelfinale gegen die spätere deutsche Vizemeisterin Claudia Pollmann hatte die Karlsdorferin schlicht weg Pech. Nach einem 112 : 112-Unentschieden
schied sie nach einem verlorenen Stechen aus und wurde Achte.
Neuer deutscher Meister der Herren wurde Jürgen Seibold (Bayern - Vorkampf 580 Ringe) mit einem 116 : 113-Sieg über Robert Blum (TSV Hilgertshausen).
Einen respektablen 12. Rang belegte der Ex-Ditzinger Sven Giesa (Vorkampf 567 Ringe). Auch der Ditzinger Nachwuchs überzeugte. Die Schüler A-Mannschaft
mit Simon Höntsch (Rang 12, 548 Ringe), Christine Arweiler (Rang 10, 547) und Patrick Schönhoff (Rang 32, 512) wurde mit 1607 Ringen überraschend Dritter
hinter den Renommierclubs SG Bergmann-Borsig Berlin (1640 Ringe) und dem Olympiastützpunkt SG Welzheim (1627)
Spannend ging es am vergangenen Wochenende bei den Deutschen Meisterschaften der Bogenschützen in Bad Blankenburg zu. Mit dem Gewinn
einer Bronzemedaille beendeten die Ditzinger Bogenschützen das Sportjahr 2006 in der Halle. Für alle überraschend erkämpften sich Christine Arweiler,
Patrick Schönhoff und Simon Höntsch in der Schülerklasse A einen Platz auf dem Siegerpodest. Vor allem für die mitgereisten Eltern und Betreuer war es
eine haarsträubende Angelegenheit. Sie verfolgten den spannenden Wettkampf und konnten gleichzeitig die aktuellen Platzierungen der Schützen einsehen.
Während die Schützen mehr mit sich zu kämpfen hatten. Alle sechs Mannschaften kämpften um jeden Ring und lagen bis zum Schluss sehr dicht beieinander.
Nun zählte jeder Treffer ins Gold. Leider gelang dies unseren Schützen nicht immer und so rutschen sie zwischenzeitlich auf Platz 5 ab aber der letzte
Pfeil sollte über Sieg und Niederlage entscheiden. Und hier hatten dann Christine, Patrick und Simon die Nase wieder vorne und holten sich einen
phantastischen 3. Platz. Geschafft, überglücklich und natürlich Stolz nahmen die Drei ihre Medaillen in empfang.
Allen Drein noch einmal herzlichen Glückwunsch!!!
Auch am letzten Rundenwettkampf war unsere Mannschaft in der Disziplin Sportpistole erfolgreich.
Der SV Merklingen konnte als Gast begrüßt werden. Obwohl man nur mit drei von fünf möglichen Schützen an den Start ging, konnte dies den Sieg nicht
ernsthaft gefährden.
Am Schluss stand es Ditzingen 742 Ringe : Merklingen 707 Ringe.
Für Ditzingen kamen in die Wertung: Roland Koschany mit 271, Eberhard Pandtle mit 257 Ringen, und
Josef Schmidt mit 214 Ringen.
Bester Merklinger war Harry Fürst mit 238 Ringen.
Für die Kreismeisterschaften wünschen wir allen beteiligten Schützinnen und Schützen viel Erfolg und „Gut Schuss“.
Endlich, nach langem Zittern und Bangen ist es zur Gewissheit geworden, unsere Schüler A Mannschaft hat sich zur Deutschen
Meisterschaft qualifiziert. Herzlichen Glückwunsch!!! Für die Mannschaft werden Christine Arweiler, Patrick Schönhoff und Simon
Höntsch an den Start gehen.
Ebenfalls qualifiziert haben sich der amtierende Landesmeister Jens Böttcher (Schützenklasse) und Deborah
Rieger in der Damenklasse. Auch diesen Zwei herzlichen Glückwunsch.
Für die deutsche Meisterschaft, welche vom 10.03. - 12.03. in Bad Blankenburg stattfinden, wünschen die Trainer und Betreuer viel Erfolg.
Die Sportpistolenmannschaft von Ditzingen empfing beim fünften Rundenwettkampf ihre Gäste von Renningen 3. Man wollte an das gute
Ergebnis vom letzten Wettkampf anknüpfen. Entsprechend konzentriert war man bei der Schussabgabe und wie schon zuvor war Ditzingen erfolgreich.
Ergebnis: Ditzingen 781 Ringe : Renningen 759 Ringe.
Für Ditzingen kamen in die Wertung: Roland Koschany mit 270, Eberhard Pandtle mit 268 Ringen und
Uwe Wissmann mit 243 Ringen.
Bester Renninger war Albert Hilt mit 262 Ringen.
Den beteiligten Schützen weiterhin viel Erfolg und „Gut Schuss“.
Zum letzten und entscheidenden Wettkampf trafen sich die Bogenschützen der Bezirksligen A und C in Welzheim. Am Samstagnachmittag gingen für die „C“ Andreas Landwehr, Stefan Kohler, Rainer Waldherr und Karl Faulstich an den Start. Letztes Jahr sind sie von der Liga „D“ in die Liga „C“ aufgestiegen. Leider haben die vier Schützen es nicht geschafft den Klassenerhalt zu erhalten. Kein Match gaben sie auf aber am Ende fehlten ihnen auf noch das Quäntchen Glück zum Erfolg. Eine sehr gute Leistung schossen Andreas Landwehr und Rainer Waldherr. Nächstes Jahr wollen alle 4 Schützen wieder dabei sein und den Aufstieg schaffen.
Im Gegensatz dazu stand das Glück bei den Schützinnen der Liga A Pate. Sie profitierten vom Pech der Anderen, welche durch einen Regelverstoß 6 Pfeile abgezogen bekommen haben. Am Ende waren sie Punktgleich mit Welzheim aber Nadine Weischedel, Gisela Tesch und Irene Weischedel schossen im gesamten Wettkampf mehr Ringe und konnten sich am Ende Platz 1 sichern. Herzlichen Glückwunsch! Durch den Sieg haben die Damen nun die Chance, in die Landesliga aufzusteigen. Aber zuvor müssen sie sich mit allen Gewinnern der 7 Bezirke Stuttgarts messen. Der Wettkampf wird am 19.03.2006 in Welzheim stattfinden. Bis dahin heißt es noch trainieren, trainieren und noch mal trainieren.
Weil der Stadt. Der Schützenkreis Leonberg steht ohne Sportleiter, Schriftführer und zweiten Schulungsleiter da. Um eine Führungskrise zu vermeiden, wird das Schützenmeisteramt die anstehenden Aufgaben kommissarisch übernehmen.
Von Albert Kraushaar
Erstmals konnten Bürgermeister Hans-Josef Straub und Oberschützenmeister Peter Siegl die Delegierten in der neuen Luftgewehrhalle
des SV Merklingen begrüßen. Kreischef Norbert Struck zog in seinem Bericht eine positive Bilanz. So feierten drei Kreisvereine 2005 ihr 50-jähriges
Vereinsjubiläum, die Zahl der Mitglieder blieb mit 1794 nahezu unverändert. Finanziell konnte der Kreis ein kleines Polster zulegen.
„Gegen Jahresende zogen aber dunkle Wolken auf", ging der Wimsheimer auf die Rücktritte von Schriftführerin Pia Wacker-Hartinger und Kreissportleiter
Bernd Sporer ein. Diverse Aussprachen hätten kein Ergebnis gebracht, für Struck blieben beide Entscheidungen unverständlich. Bernd Sporer berichtete von
Erfolgen bei Landes- und Deutschen Meisterschaften, sowie der Ablehnung einer Luftpistole Kreis-Oberliga durch die Vereine. Am Ende des Berichts holte Sporer, der in der Woche vor dem Kreistag seinen Rücktritt angekündigt hatte, ganz überraschend zum Rundumschlag gegen Elisabeth und Jens Eberius vom
SV Hirschlanden aus. Er sprach von „respektlosem Verhalten" und „Machenschaften" gegen die sportliche Leitung, die einen tief greifenden Vertrauensverlust
nach sich gezogen hätten und forderte, die beiden Hirschlander aus ihren Ämtern zu entfernen. Für den Schützenkreis waren Sporers Vorhaltungen
angesichts eines inhaltlich belanglosen Vorfalls - der nachträgliche Antrag auf Verlegung einer Schießdisziplin von Hemmingen nach Hirschlanden -
starker Tobak. „Wir haben mit Engelszungen auf ihn eingeredet, aber er blieb stur", sagte Dieter Rast vom SV Heimsheim. „Nach einheitlicher Prüfung sind
wir zu dem Entschluss gekommen, dass die Funktionäre für die Schützen und nicht umgekehrt da sein müssten", rechtfertigte auch Struck die nachträgliche
Verlegung.
Dennoch stand der Schützenkreis nach der Debatte vor einem Scherbenhaufen. Bei den Wahlen konnten lediglich die Positionen des ersten
Kreisschützenmeisters (Eberhard Mouris, SK Rutesheim), des Jugendleiters (Jörg Liptow, SV Heimsheim), des zweiten Altersreferenten (Willi Feucht, SV
Merklingen) und des zweiten Damenreferenten (Jürgen Loew, SV Hirschlanden), besetzt werden. Selbst für Bogenreferentin Elisabeth Grimm (SG Ditzingen)
wurde kein Ersatz gefunden. „Die Situation, in der wir uns jetzt befinden, ist nicht befriedigend. Aber wir dürfen den Mut nicht verlieren", schloss
Struck den Kreisschützentag.
Weil der Stadt (amk). Auf dem Kreisschützentag in Merklingen wurden zahlreiche Mitglieder für ihre langjährige
ehrenamtliche Arbeit ausgezeichnet.
Mit der Verdienstmedaille in Bronze des Württembergischen Schützenverbandes erhielt Ursula Seegers für ihren Einsatz in der Jugendarbeit beim SV
Hirschlanden die höchste Auszeichnung. Elisabeth Grimm von der Schützengilde Ditzingen, die als Bogenreferentin zur Wiederwahl nicht zur Verfügung stand,
erhielt das Verdienstehrenzeichen des Kreises in Gold. Werner Sickinger (SV Gerlingen), Daniel Meisenbacher (SV Heimsheim), Carsten Kurz, Reinhold Lay
und Markus Zürn (alle SV Hemmingen), Gerd Seher und Günter Wohlleben (SV Hirschlanden), Werner Klein (SG Höfingen), Christine Buhl (SV Merklingen), sowie
Ralf Strohmann (SK Rutesheim) wurden im Rahmen des Kreisschützentages mit dem Verdienstehrenzeichen des Kreises in Silber ausgezeichnet. Das
Verdienstehrenzeichen in Bronze vom Bezirk Stuttgart erhielten Ingeborg Schwab (SV Gerlingen), Michael Rabold, Graciella Fuchs (SV Merklingen) und Reiner
Zoels (SG Renningen). Das Verdienstehrenzeichen in Silber des Württembergischen Verbandes wurde an Antje Hoffmann (SG Ditzingen), Josef Hautzinger (SV
Hirschlanden), Roland Schödl (SV Hemmingen), Wolfgang Buhl und Peter Tallafuss (SV Merklingen), Petra Schmidt und Stefan Stamm (beide SG Rutesheim)
verliehen.
Ditzingen: Mit ihrem ersten Auftritt im Dress der SGi Ditzingen vor heimischer Kulisse war Deborah Rieger sicherlich nicht zufrieden. Eingekeilt zwischen den großen Namen der württembergischen und deutschen Bogensportszene tat sie sich bei ihrem Debüt schwer.
Von Albert Kraushaar
Die letztjährige Bronzemedaillengewinnerin bei den Deutschen Meisterschaften der Junioren A lag während der württembergischen
Titelkämpfe in der Damenklasse nach den ersten dreißig Pfeilen mit 268 Ringen nur auf Rang acht. Vor ihr bestimmten renommierte Schützinnen wie Anja
Hitzler (284), Sandra Huber (281) oder Sandra Sachse (279) die Szene. Dann aber zeigte die 21-Jährige was sie drauf hat. Mit dem drittbesten
Durchgangsergebnis von 281 Ringen verbesserte sich die gelernte Bankkauffrau noch auf Rang vier. Mehr war nicht drin, die Medaillenplätze waren in weite
Ferne gerückt. Immerhin reichte es nach der verpassten Einzelmedaille mit den neuen Kolleginnen Yvonne Blaue und Irene Weischedel noch zu einer
Bronzemedaille in der Teamwertung.
Die sportlichen Wurzeln von Deborah Rieger liegen beim badischen SV Ittersbach/Auerbach. Im Ligabetrieb startet die Karlsbaderin, deren größter
internationaler Erfolg die Bronzemedaille bei den Junioren-Europameisterschaften 2001 in Kroatien war, für Hüffenhardt in der Regionalliga. „Derzeit
läuft es ganz gut, wir liegen auf Rang drei mit Blick nach oben", sagt Rieger. Im Meisterschaftsbetrieb des Deutschen Schützenbundes hat sie sich einen
Platz unter den ersten zehn als Ziel gesetzt. Dass sie seit dem vergangenen Jahr in Ditzingen ein drittes „Standbein aufgeschlagen hat, liegt an den
Verbandsstrukturen. „Als ich altershalber aus dem Juniorenkader ausschied, musste ich einen Verein in Württemberg suchen, damit ich in den
Erwachsenenkader von Manfred Link kommen konnte", begründet die Dritte der letztjährigen deutschen Rangliste.
Da lag der ehemalige Bundesligaverein Ditzingen nahe, zumal schon gute Kontakte zu Dietrich Grimm bestanden. Der freut sich über die prominente
Verstärkung, auch wenn Rieger nur gelegentlich als Trainingsgast in der Glemsaue auftauchen wird. Das Haupttraining wird sie weiterhin in ihrem
Heimatverein absolvieren. Dennoch sorgt ein neues Gesicht für Belebung. Immerhin hat der Verein mit Dietrich und Stefan Grimm, sowie Rückkehrer Michael
Kohl kompetente, bundesligaerfahrene Schützen in seinen Reihen. „In einem Glied mit gleichstarken Akteuren macht das Training viel mehr Spaß als alleine
auf dem Schießstand zu stehen", sagt Rieger. Und außerdem liegen die Autobahnauffahrten Karlsdorf und Ditzingen nur einen Katzensprung voneinander
getrennt.
Am vergangenen Wochenende fand in der Sporthalle Glemsau, Ditzingen, die Landesmeisterschaft der Bogenschützen statt. 384 Starter
kämpften in den verschiedenen Klassen um die begehrten Titel und natürlich auch um die Qualifikation zum Start für die deutsche Meisterschaft welche im
März in Blankenburg stattfinden wird.
Am Start für die Schützengilden Ditzingen waren in der Schülerklasse A Christine Arweiler, Patrick Schönhoff und
Simon Höntsch, in der Jugendklasse Rainer Waldherr, in der Juniorenklasse Nadine
Weischedel, in der Schützenklasse Jens Böttcher, Thomas Tschinke und Stefan Grimm, in der Damenklasse
Deborah Rieger und Yvonne Blaue, in der Damenaltersklasse Irene Weischedel und
Gisela Tesch und in der Herrenaltersklasse Stephan Höntsch.
Einen Landesmeistertitel in der Einzelwertung erkämpfte sich durch eine grandiose Leistung Jens Böttcher in der Schützenklasse.
Auch hier war es bis zum letzten Pfeil sehr spannend. Durch die Kommentation des Landesbogenreferenten Siegfried Janson während des Wettkampfes wurde es
für die Zuschauer einfacher den Wettkampf zu verfolgen. Aber auch für die führenden Schützen waren diese Ansagen mit Stress behaftet, wusste man doch wer
einen auf den Fährte war und es wurde sich zum Ende des Wettkampfes immer öfter die Frage gestellt: Reicht mein Vorsprung? So erging es auch Jens aber er
behielt die Nerven und konnte mit einem Ring Vorsprung den Meistertitel mit nach Hause nehmen. Natürlich sehr zur Freunde aller Ditzinger, die ihm
während des spannenden Wettkampfes die Daumen gedrückt und mit gefiebert haben. Herzlichen Glückwunsch Jens.
In der Mannschaftswertung der Damenklasse konnten Deborah Rieger, Yvonne Blaue und Irene
Weischedel einen sehr guten dritten Platz erreichen. Herzlichen Glückwunsch. Weitere Ergebnisse: Rainer Waldherr,
Jugendklasse Platz 17, Nadine Weischedel Juniorenklasse Platz 5, Stephan Höntsch Altersklasse Platz 21,
Stefan Grimm Platz 33, Thomas Tschinke Platz 47 beide Schützenklasse, Gisela Tesch
Platz 5, Irene Weischedel Platz 7 beide Altersklasse Damen.
Ein ganz großer Dank und ein dickes Lob geht an die vielen vielen kleinen und großen Helfer die in der Vorbereitung und Durchführung der Meisterschaft
mitgeholfen haben und diese zu einer super gelungenen Veranstaltung gedeihen ließen. Nochmals vielen Dank!!!
Ditzingen. Ein viel umjubelter Überraschungserfolg und drei weitere Titel bei den württembergischen
Meisterschaften der Bogenschützen – das ist die erfreuliche Bilanz aus der Sicht des Gastgebers Schützengilde Ditzingen
Albert Kraushaar
Wenn die nicht erwarteten Medaillen die schönsten sind, dann hatte die Schützengilde Ditzingen am meisten Grund sich zu freuen. Aus
der Fülle der Entscheidungen, die am Wochenende in der Glemsaue fielen, ragten zwei Ereignisse in der olympischen Bogenklasse heraus. Jens Böttcher von
der SGi Ditzingen überraschte mit einer konstanten Leistung als neuer Landesmeister der Herren. Bei den Damen gab es ein spannendes Duell zwischen der
aktuellen Nationalmannschaftsschützin Anja Hitzler und der ehemaligen, Sandra Sachse. Beide treten für die Schützengilde Welzheim an. Dagegen gab es beim
zweiten aussichtsreichen Kreisvertreter, dem SV Wimsheim, lange Gesichter. Mit vier vierten und einem fünften Platz gingen die „Rothemden" in der Glemsauhalle leer aus.
In der Schützenklasse sah der ehemalige Ditzinger Bundesligaschütze Sven Giesa, der nach längerer Abstinenz sein Comeback hatte, nach 30 Pfeilen schon
wie der neue Landesmeister aus. Doch dann baute der Mitbegründer des neuen Bogenclubs BS Bietigheim, der erstmals bei den Meisterschaften dabei war, von
284 auf 275 Ringe ab. Damit war der Weg frei für Jens Böttcher. Seinen guten 281 Ringen aus dem ersten Durchgang ließ er noch einmal 279 folgen.
Leistungsmäßig standen die Herren klar im Schatten der Damen. Anja Hitzler entschied das Spitzenduell des Tages mit guten 571:565 Ringe für sich. Auf
Platz drei feierte die ehemalige Magstädter Bundesligaschützin Sandra Huber (ehemals Schmidt) nach rund fünfjähriger Babypause mit 560 Ringen eine viel
beachtete Rückkehr. Bei so viel Prominenz musste sich Ditzingens Neuzugang Deborah Rieger mit 549 Ringen erst einmal hinten anstellen. Eingeklemmt
zwischen zwei großen Namen kostete ein schwacher erster Durchgang (268 Ringe - dann 281) die Chance auf eine Medaille. Ganz leer ging die letztjährige
DM-Dritte bei ihrem Debüt in der Damenklasse jedoch nicht aus. Zusammen mit Yvonne Blaue (522) und Irene Weischedel (445) reichte es zur Bronzemedaille
in der Teamwertung.
Richtig freuen konnte sich dagegen Simon Höntsch bei den Schülern A. Er gewann hinter Marco Santin (SSV Steinheim, 572 Ringe) und Florian Dombrowski (SV
Bissingen, 548) eine Bronzemedaille, und war mit 543 Ringen zusammen mit Christine Arweiler (521) und Patrick Schönhof (525) maßgeblich am
Mannschaftsgold für die SG Ditzingen beteiligt. Dagegen sprachen die Gesichter der Wimsheimer Starter Bände. Heike Pfeil lag bei Halbzeit mit 278 Ringen
hinter Kristina Martini«) (SG Welzheim) auf Rang zwei, am Ende fehlten nach einer 263 Ringe-Serie im zweiten Durchgang vier Ringe zu einer Bronzemedaille
bei den Schülern A. Michael Jilg fehlten bei den Junioren B neun, und Marion Pfeil 17 Ringe. Letztere hatte mit dem Blankbogen klar auf Silberkurs
liegend ihren zweiten Durchgang (206/151 Ringe) völlig verhauen.
Württembergische Meisterschaften Fita Halle am Wochenende in Ditzingen - Favoriten aus Welzheim - Neuzugang Deborah Rieger für SGi Ditzingen
Ditzingen.Die Ditzinger Glemsaue ist am Wochenende Schauplatz der württembergischen Hallen-Meisterschaften der
Bogenschützen. Am Start ist die gesamte Fita-Landeselite. Auch die Schützen des Ausrichters Schützengilde Ditzingen rechnen sich Medaillenchancen aus.
Von Andreas Steimann
161 Teilnehmer aus 23 Vereinen der beiden Bezirke Stuttgart und Unterland haben sich für diese Landestitelkämpfe gemeldet. In zwölf
Disziplinen werden von Samstagmorgen (10 Uhr) bis Sonntagnachmittag die Einzel- und Mannschaftsmeister ermittelt. „Einen derart hochrangigen Wettkampf
hatten wir in Ditzingen schon lange nicht mehr", freut sich Landesbogenreferent Siegfried Janson auf den zweitägigen Wettbewerb.
Dass sich in der Glemsaue Bogenschützen von Spitzenformat ein Stelldichein geben, zeigt ein Blick auf die Teilnehmerliste. Mit Anja Hitzler und Sandra
Sachse von der Schützengilde Welzheim starten in der Damenkonkurrenz zwei Nationalschützinnen. Hitzler war bei den Olympischen Spielen in Athen die
einzige Teilnehmerin des Württembergischen Schützenverbandes. Sandra Sachse schoss bei ihrer Olympiateilnahme immerhin zwei Medaillen. Im Juniorenbereich
darf man gespannt sein auf den Auftritt von Kai Müller (SK Fellbach-Schmiden). Müller gewann sowohl bei den Welt- als auch bei den Europameisterschaften
2005 die Bronzemedaille. Zu beachten sind auch Christian Weiss und Nadine Leven, die für den SSV Ehningen antreten. Auch diese beiden sind Mitglied der
Juniorennationalmannschaft. Im Jugendbereich hat sich Ann-Kathrin Knupfer vom PSV Reutlingen mit dem dritten Platz in der Mannschaft bei den Junioren-
Europameisterschaften bereits einen Namen gemacht.
Doch auch die heimischen Bogenschützen brauchen sich hinter großen Namen nicht zu verstecken. Die Schützengilde Ditzingen und der SV Wimsheim werden sich
insbesondere gegen den BC Magstadt behaupten wollen. Mit jeweils 14 Athleten stellen sie hinter Welzheim (31) und Magstadt (17) die teilnehmerstärksten
Vereine. Gisela Tesch in der Senioren-Damenklasse und Stefan Grimm (Schützenklasse) sind zudem im WSV-Rekordverzeichnis vertreten. Der SV Wimsheim hat
mit Daniel Bechtel (Schüler B) und Kreismeister Timo Wielandt (Compouncl Schüler A) ebenfalls zwei Rekordschützen gemeldet.
Ein besonderes Augenmerk dürfte der Mannschaftswettbewerb in der Damenklasse erfahren. Seit dem vergangenen Jahr hat sich die Karlsbaderin Deborah Rieger
(ehemals SV Hersbach-Auerbach) der Schützengilde Ditzingen angeschlossen. Rieger war 2001 Vize-Europameisterin mit dem Team und gewann Bronze im Einzel.
In der Bestenliste steht die Kaderschützin, die heute ihren 21. Geburtstag feiert, hinter Hitzler (573) und Sachse (562) mit der Vorgabe von 573 Ringen
auf Platz drei. Mit ihren neuen Mannschaftskolleginnen Yvonne Blaue (Vorgabe 549) und Irene Weischedel (478) will sie den favorisierten Welzheimern
Paroli bieten.
Die Wettkämpfe beginnen am Samstag ab 10 Uhr mit den Schülern A, 13 und der Jugend. Nachmittags ab 15 Uhr sind die Compoundschützen an der Reihe. Die
Alters- und Seniorenklasse Recurve, die Junioren A und B sowie die Damen- und Schützenklassen beginnen Sonntag ab 10 Uhr.
Beim vierten Rundenwettkampf war unsere Mannschaft zu Gast bei Rutesheim 2.
Hoch motiviert waren die Schützen sowohl im Präzisionsdurchgang als auch beim Durchgang „drehenden Scheibe“. Und so endete der Wettkampf mit einem Sieg
für Ditzingen 1 und einer Platzierung unter den „Top ten“.
Ergebnis: Rutesheim 749 Ringe : Ditzingen 783 Ringe.
Für Ditzingen kamen in die Wertung: Eberhard Pandtle mit 276 Ringen, Roland Koschany mit 262 Ringen und
Uwe Wissmann mit 245 Ringen.
Bester Rutesheimer war Antonio Rossano mit 273 Ringen.
Den beteiligten Schützen weiterhin viel Erfolg und „Gut Schuss“.
Die Schützengilde Ditzingen e.V. wünscht Ihnen ein „gutes neues Jahr“.
Unser jüngstes aktives Mitglied ist Luisa. Sie ist 8 Jahre alt. Voller Begeisterung und Elan ist sie beim Training dabei. Luisa trainiert regelmäßig 2 mal die Woche und macht dadurch große Fortschritte. Wir wünschen Dir, liebe Luisa, viel Spaß und Erfolg im Bogenschießen. Deine Trainer und Betreuer.
Leonberg (kli). Fünfmal haben Wimsheimer Schützen bei den Bogenbezirksmeisterschaften in Waiblingen ganz oben auf dem Treppchen gestanden. In den Compoundwettbewerben waren Monika Maier (Damen), Timo Wielandt (Jugend) und Ottmar Schüller (Altersklasse) ganz vorne. Dazu gab's die Titel für Marion Pfeil (Blankbogen) und die Mannschaft Schülerklasse C, die jedoch in ihren Disziplinen als einzige am Start waren. Das gilt auch für Gisela Tesch von der SGi Ditzingen, die in der Damen-Seniorenklasse keine Konkurrenz hatte. Gegen 24 Konkurrenten setzte sich dagegen Simon Höntsch in der Schülerklasse A durch. Der Ditzinger gewann mit sicherem Vorsprung von 24 Ringen. In der Schützenklasse ging es knapper zu. Stefan Grimm (555/ebenfalls Ditzingen) verpasste den Titel nur um drei Ringe.
Mit gemischten Gefühlen kehrten die Ditzinger Ligaschützen vom ersten Wettkampftag nach Hause zurück. Für die Bezirksliga C gingen
Andreas Landwehr, Rainer Waldherr, Stefan Kohler, Stefan Weber und Karl Faulstich an den Start. Sichtlich enttäuscht und mit nur einem Sieg traten sie
die Heimreise an., hatten sie sich doch so einiges vorgenommen. Aber die Konkurrenz war sehr stark und unseren Schützen fehlte auch das nötige Glück an
diesem Tag. Sie schossen zwar mehr Ringe wie im letzten Jahr aber dies reichte leider nicht. Betreut und fachmännisch unterstützt wurden sie durch Uwe Kaschuba.
Für die Bezirksliga A starteten Mareike Hoffmann, Nadine Weischedel, Gisela Tesch und Irene Weischedel. Der Wettkampf verlief für die Damen etwas
„holprig“. Immer wieder einmal traf ein Pfeil nicht das anvisierte Ziel und so standen den Damen sehr oft die Schweißperlen auf der Stirn. Aber durch
ihren Kampfgeist konnten sie am Ende 5 Siege (6 waren möglich) für sich verbuchen und belegen im Zwischenstand Platz 2.
Bis zum nächsten Wettkampftag haben beide Mannschaften noch Zeit um an ihren Stärken zu arbeiten. Trotz aller Holprigkeit vielen Dank für den Einsatz und
viel Erfolg für den nächsten Wettkampf.
Nach Beendigung des Schnupperkurses in der Bogenabteilung konnten wir gleich 12 neue Mitglieder begrüßen. Willkommen in der
Schützengilde Ditzingen! Viel Spaß und Erfolg wünschen euch alle Betreuer, Übungsleiter und Trainer der Schützengilde.
Neue Mitglieder: Timothy Drechsler, Fabian Zimmerer, Moritz Vischer, Luisa Barth, Erwin Barth, Severin Luhmann, Thomas Luhmann, David Baumann, Erich
Baumann, Stefan - Gabi - und Frank Kloiber.
Ebenso erfolgreich wie die Schüler und Jugendlichen waren auch die Erwachsenen. In der Damenklasse wurde durch Deborah Rieger das
höchste Recurve Ergebnis geschossen. Mit 549 Ringen setzte sich Deborah gegen 545 Ringen von Yvonne Blaue, ebenfalls Ditzingen, durch. Für Yvonne
bedeutete dieses Ergebnis Platz 2 und eine persönliche Bestleistung. Herzlichen Glückwunsch.
Die Herren der Schützenglide erledigten ebenfalls ihren Job sehr gut. Jens Böttcher gewann mit 547 Ringen vor seinen Mannschaftskollegen Stefan Grimm und
Thomas Tschinke. Im der Mannschaftswertung belegten sie zusammen Platz 1.
In der Altersklasse Herren gewann Stephan Höntsch.
Irene Weischedel gewann in der Damenalterklasse vor Charlotte Daub. Für Charlotte war es der erste Wettkampf ihrer erst jungen Bogenschießlaufbahn.
Herzlichen Glückwunsch Charlotte.
In den Seniorenklassen konnten Gisela Tesch und Dietrich Grimm die Titel für sich verbuchen.
Allen Gewinner und Platzierten herzlichen Glückwunsch und weiter so!
Bei der am Wochenende in Mönsheim ausgetragenen Kreismeisterschaft des Schützenkreises Leonberg wurden sehr gute Ergebnisse erzielt. Mit 35 Teilnehmern
stellte die Schützengilde die größte Gruppe der Teilnehmer. 23 Schüler, Jugendliche und Junioren kämpften aus Ditzingen um die Plätze. In der
Schülerklasse B gewann Ludvik Sauer vor Frank Wissmann und Nikolas Koschany. In der Mannschaftswertung belegten sie Platz eins. Alle drei Schützen
schossen eine sehr gute Leistung. Herzlichen Glückwunsch!
Bei der Schülerklasse A weiblich mussten die Ditzinger Mädels, Christine Arweiler, Sophie Zipperer und Ines Bandtle, sich mit den Plätzen 2,3,4 begnügen.
Platz 1 ging nach Wimsheim. Ebenso erging es Patrick Schönhoff und Sebastian Sokol. Beide mussten den Wimsheimer Schützen den Vortritt lassen. Die
Jugendklasse wurde wieder von Ditzingen dominiert. Bei dem Mädels gewann Mareike Hoffmann und bei den Buben Rainer Waldherr. Platz 2 ging an Stefan
Kohler und Platz 3 an Matthias Landwehr.
In der Juniorenklasse gewann Nadine Weischedel. Stefan Weber erkämpfte sich einen sehr guten 2. Platz bei den Buben. Allen Gewinnern und Platzierten
herzlichen Glückwunsch und weiter so!
Auch diesen Sommer haben wieder zahlreiche Kinder aus Ditzingen einen Teil ihrer Ferien im Waldheim im Oberen Glemstal verbracht. In
den insgesamt drei Abschnitten gab es für die teilnehmenden Kinder Spiele, viele Möglichkeiten zum Basteln, Ausflüge, Sport und gemeinsames Singen. Die
Kinder hätten dieses schöne Ferienprogramm nicht wahrnehmen können, wenn es die vielen Mitarbeiter nicht gegeben hätte, die sich jedes Jahr bereit finden,
während ihrer eigenen Ferien und Urlaubszeit die Waldheimkinder zu betreuen. Sie alle betrachten ihre Mitarbeit bei den Freizeiten nicht als Belastung,
sondern als verantwortungsvolle Aufgabe, die Freude macht.
Die Freude der Kinder beim Spielen, Basteln und den vielen anderen Aktivitäten ist für die Waldheim-Mitarbeiter vielleicht der schönste Dank. Und es
spricht besonders für diese Ferienfreizeiten, dass viele Mitarbeiter sich schon viele Jahre im Waldheim engagieren. Vor kurzem bedankten sich daher die
Waldheim-Eltern bei einem kleinen Empfang mit Frau Dekanin Hege bei den langjährigen pädagogischen Mitarbeitern für ihr tatkräftiges Engagement. Bereits
seit 18 Jahren ist Brigitte Rapp mit dabei (sie konnte im Sommer 2005 ausnahmsweise nicht teilnehmen), seit zehn Jahren Matthias Rapp und seit fünf
Jahren wirken Michael Gommel, Rebecca Hummel und Stefan Lange mit. Alle erhielten von den Waldheim-Eltern ein Präsent, Frau Rapp außerdem noch einen
Geschenkkorb von der Evangelischen Kirchengemeinde.
Anerkennung für ihr Engagement im Waldheim: (von links nach rechts) Rebecca Hummel, Stefan Lange, Matthias Rapp und Michael Gommel.
(Fotos: Gommel)
Am letzten Rundenwettkampftag in dieser Sommersaison konnten beide Ditzinger Mannschaften in der Disziplin Gebrauchspistole einen Sieg
erringen.
Die Begegnung Ditzingen 1 gegen Hemmingen 1 war bis zum Schluss spannend.
Carsten Kurz, Teilnehmer bei der deutschen Meisterschaft, legte mit 384 Ringen den Grundstein für das gute Hemminger Ergebnis.
Unsere Schützen mussten um dieses Leistung ausgleichen zu können, Nervenstärke beweisen und ein geschlossenes Mannschaftsergebnis abliefern. Was
letztendlich auch gelang.
Ergebnis: Ditzingen 1093 Ringe : Hemmingen 1092 Ringe.
Für Ditzingen kamen in die Wertung: Andreas Mauch mit 365 Ringen, Volker Raith ebenfalls 365 Ringe und
Norbert Lange mit 363 Ringen.
Bester Hemminger war Carsten Kurz mit 384 Ringen.
Die zweite Mannschaft war zu Gast bei Rutesheim 1.
Gegenüber dem letzten Wettkampf konnte Ditzingen 2 ebenfalls zulegen und siegte am Ende verdient mit 1052 Ringen zu 863 Ringen.
Das gute Ergebnis wurde ermöglicht von: Ulrich Schwab mit 355 Ringen, Helmut Irsigler mit 350 Ringen und
Ingeborg Schwab mit 347 Ringen.
Bester Rutesheimer war Johann Dörner mit 305 Ringen.
Für die nun beginnende Wintersaison in den Disziplinen Luftpistole und Sportpistole allen beteiligten Schützen viel Erfolg und „Gut Schuss“
Am vergangenen Wochenende empfing die Vorderladermannschaft von Ditzingen ihren Gegner aus Stuttgart-Mühlhausen zum letzten
Rundenwettkampf in dieser Sommerrunde.
Obwohl man dieses Match nicht für sich entscheiden konnte, war die Stimmung innerhalb der Mannschaft so gut, dass man auch in der kommenden Saison in
gleicher Besetzung starten will.
Zur Erinnerung, Ditzingen stellte erstmalig in ihrer Vereinsgeschichte eine Mannschaft in der Disziplin Vorderlader.
Ergebnis: Ditzingen 372 Ringe : Mühlhausen 399 Ringe
Für Ditzingen kamen in die Wertung: Andreas Mauch mit 131 Ringen, Claudia Mauch mit 124 Ringen und
Norbert Lange mit 117 Ringen.
Bester Mühlhäusener war Wolfgang Götz mit 139 Ringen.
Viel Erfolg in der nächsten Rundenwettkampfsaison. -A.M.-
In der Disziplin Gebrauchspistole war unsere erste Mannschaft zu Gast in Merklingen.
Obwohl Ditzingen 1 ein geschlossenes Mannschaftsergebnis abgeliefert hat, mussten sie sich am Schluss geschlagen geben.
Ergebnis: Merklingen 1134 Ringe : Ditzingen 1073 Ringe.
Für Ditzingen kamen in die Wertung: Andreas Mauch mit 359 Ringen, Eberhard Pandtle mit 359 Ringen und
Volker Raith mit 355 Ringen.
Bester Merklinger war Bernd Widmann mit 381 Ringen.
Unsere zweite Mannschaft empfing Wimsheim 2 auf heimischem Boden.
Ergebnis: Ditzingen 1039 Ringe : Wimsheim 1047 Ringe
Die Wertungsschützen waren: Ulrich Schwab mit 357 Ringen, Ingeborg Schwab mit 352 Ringen und
Helmut Irsigler mit 330 Ringen.
Den beteiligten Schützen und Schützinnen weiterhin viel Erfolg und „Gut Schuss“. -A.M.-
Die Schützengilde führt im Rahmen des Hafenscherbenfestes am 10.09.2005 und 11.09.2005 ein Schnupperschießen im Bogenschießen für jedermann durch.
Ort: | vor dem evangelischen Gemeindehaus |
Zeit: | Samstag, dem 10.09.2005 von 16:00 Uhr – 19:30 Uhr |
Sonntag, dem 11.09.2005 von 11:00 Uhr – 19:30 Uhr | |
Unkostenbeitrag 1,00 € |
Für Ihr leibliches Wohl steht unsere Mannschaft am Verpflegungsstand für Sie bereit.
Den Teilnehmern der diesjährigen Meisterschaften der Bogenschießen in Hamburg wünscht die gesamte Schützengilde viel Erfolg.
Für die Schützengilde gehen an den Start:
Nadine Weischedel, Jugendklasse
Jens Böttcher, Schützenklasse
Stefan Grimm, Schützenklasse
Jan Hoffmann, Compoundklasse
Allen Teilnehmern noch mal viel Erfolg und alles in Gold!
In der Disziplin Gebrauchspistole empfing unsere erste Mannschaft den Tabellenzweiten Wimsheim 1. Entsprechend hoch motiviert war die
Mannschaft und steigerte ihr Trainingspensum. Schließlich wollte man dem Gegner nichts schenken. Dieser mentalen Einstellung war es wohl zu verdanken,
dass Ditzingen 1 sein bestes Saisonergebnis mit 1110 Ringen schoss, was einer Steigerung von 54 Ringen gegenüber dem letzten Rundenwettkampf entspricht.
Aber auch Wimsheim war wie erwartet sehr stark und konnte am Schluss mit 3 Ringen Vorsprung gewinnen.
Ergebnis: Ditzingen 1110 Ringe : Wimsheim 1113 Ringe.
Gegen eine Mannschaft, welche Landesliganiveau hat, knapp zu verlieren schmälert die hervorragende Leistung keinesfalls. Für die Platzierung in der
Tabelle wird die Gesamtringzahl gewertet. Ditzingen 1 ist nun unter den Top 10 im Bezirk Stuttgart.
Für Ditzingen kamen in die Wertung: Andreas Mauch mit 372 Ringen, Claudia Mauch mit 369 Ringen und
Norbert Lange ebenfalls mit 369 Ringen. Bester Wimsheimer war Siegfried Essig mit 381 Ringen.
Unsere zweite Mannschaft war zu Gast beim SV Hirschlanden. Sie konnte mit 3 Ringen Vorsprung den Sieg für sich verbuchen.
Ergebnis: Ditzingen 970 Ringe : Hirschlanden 967 Ringe.
Die Wertungsschützen waren: Ulrich Schwab mit 353 Ringen, Ingeborg Schwab mit 326 Ringen und
Helmut Irsigler mit 291 Ringen.
Bester Hirschlander war: Ronald Röhl mit 324 Ringen.
In der Disziplin Vorderlader traf Ditzingen 1 auf ihren Gegner aus Wimsheim.
Ergebnis: Ditzingen 376 Ringe : Wimsheim 384 Ringe
Für die Wertung konnten sich folgende Schützen qualifizieren: Andreas Mauch mit 129 Ringen, Claudia Mauch
mit 127 Ringen und Norbert Lange mit 120 Ringen.
Den beteiligten Schützen und Schützinnen weiterhin viel Erfolg und „Gut Schuss“.-A.M.-
Gleich 3,5 Stunden Bogenschießen durften die 14 Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums der Glemsaue am vergangenen Freitag in ihrer Schulzeit erleben. Ziel war es, den Interessierten einen Einblick in diese Sportart zu geben. 7 Helfer der Schützengilde unterstützten sie dabei. Am Anfang standen Aufmerksamkeits- und Koordinationsspiele. Danach begannen die ersten Gehversuche im Bogenschießen. Sehr schnell hatten viele der Teilnehmer den Bogen raus und so mancher kam dem Ziel ziemlich nahe. Um die Konzentration und den Geist zu stärken wurden auch ein Quiz und Konzentrationsübungen durchgeführt. Am Ende stand noch ein kleiner Wettkampf mit „süßen Preisen“. Diese Mischung aus Spiel, Spaß und Bogenschießen kam bei allen Teilnehmern gut an. Ein großer Dank geht an alle Helfer und an alle Teilnehmer für den gelungenen Vormittag.
Am Nachmittag des 24.06.2005 machten sich 21 Kinder und Jugendliche und einige Betreuer des Kodokan und der Schützengilde -
Bogenabteilung - auf den Weg zum diesjährigen gemeinsamen Jugendausflug.
Unser Ziel war die Jugendherberge Oberammergau, die wir nach einer langen und heißen Fahrt erreichten. Abendessen, Zimmer beziehen, danach war noch Zeit
für einen gemeinsamen Spaziergang durch das bayrisch herausgeputzte Oberammergau.
Am nächsten Morgen, gegen 09.00 Uhr, fuhren wir nach München, um die Bavaria Filmstudios zu besuchen. 4 D Kino, die perfekt inszenierte rasante Fahrt in
einem Raumtransporter durch das All, für viele spannend, abenteuerlich und ein tolles Erlebnis.
Danach war eine Besichtigung des Bavaria-Geländes angesagt, so haben wir den „Marienhof“ besucht, wir waren in Kleinbonum bei Asterix und Obelix und mit
Bibi Blocksberg bei der Oberhexe Walpurgia. Ein Gang durch „Das Boot“ und ein Besuch bei Fuchur aus der „Unendlichen Geschichte“ standen ebenfalls auf
dem Programm. Und wussten Sie, dass an diesem Samstag Ausschnitte aus „(T)Raumschiff Surprise“ neu gedreht wurden nun einige der Besucher aus Ditzingen
an der Seite von Bully Herbig spielen?
Die anschließende Stund-Show war spektakulär und laut, an allen Ecken und Enden explodierte oder krachte etwas.
Nach Oberammergau zurückgekehrt, fiel die geplante Nachtwanderung zunächst ins (Regen-) Wasser, später wurde sie von einigen noch nachgeholt.
Am Sonntag morgen führte uns Maria noch durch Oberammergau, vorbei an vielen „Lüftl-Malereien“, ins Passionsspielhaus, Alle 10 Jahre finden die
Oberammergauer Passionsfestspiele statt, alle im Ort Geborenen oder seit 20 Jahren dort Wohnhaften können mitspielen und lassen sich schon ein Jahre
vorher Haare und Bärte wachsen, auch Lehrer und Polizisten. Im Passionstheater finden über sechs Stunden lange Aufführungen statt, 4800 Besucher finden
darin Platz. Maria erzählte sehr anschaulich und interessant und zeigte uns auch den Bereich hinter der Bühne, die Requisiten und den Eingang für die
mitspielenden Tiere. Einige durften Kostümteile ausprobieren und wirkten gleich fremd und verwandelt mit Turban oder Römerhelm.
Danach legten wir noch einen Stopp an der Sommerrodelbahn in Unterammergau ein, und kamen gegen Abend verschwitzt, aber zufrieden, wieder in Ditzingen an.
Wir danken der Stadt Ditzingen für die Überlassung des Busses und hoffen, dass es im nächsten Jahr wieder mit einem schönen Ausflug klappt.
Die Rückrunde in der Disziplin Vorderlader hat begonnen.
Ditzingen 1 traf auf Rutesheim 1 und konnte mit 365 Ringen zu 345 Ringen den Rundenwettkampf für sich entscheiden.
Für Ditzingen kamen in die Wertung: Claudia Mauch mit 125 Ringen, Andreas Mauch mit 122 Ringen und
Norbert Lange mit 118 Ringen.
Beste Rutesheimerin war Emma Martin mit 124 Ringen.
Nach dem Wettkampf wurden beim gemütlichen Zusammensein noch Tipps und Tricks ausgetauscht.
Den beteiligten Schützen weiterhin viel Erfolg und „Gut Schuss“.-A.M.-
Schützenmannschaft – Landesmeister
Mit einem Paukenschlag endete die diesjährige Landesmeisterschaft der Bogenschützen in Sontheim. Nach langer Zeit der „Dürre“ errang die Schützenmannschaft mit Thomas Tschinke, Jens Böttcher und Stefan Grimm den lang ersehnten Landesmeistertitel. Mit Stolz nahmen sie die Ehrung entgegen. Stefan Grimm konnte auch in der Einzelwertung mit einem sehr guten Ergebnis glänzen. Platz 3 für ihn und somit auch die Fahrkarte zur DM nach Hamburg. Aber auch in den anderen Klassen wurden von den Ditzingern sehr gute Ergebnisse geschossen. In der Schülerklasse schoss Simon Höntsch persönliche Bestleistung mit 611 Ringen, Platz 6 für Simon. Nadine Weischedel erkämpfte sich auch mit einer persönlichen Bestleistung von 574 Ringen Platz 2 in der Jugendklasse. Simon und Nadine haben sich mit ihren sehr guten Ergebnissen ebenfalls für die DM in Hamburg qualifiziert. So wie die Tochter auch die Mutti. Irene Weischedel konnte sich in der Damenalterklasse auch den Vizelandesmeister sichern. Die Schülermannschaft mit Simon Höntsch, Mareike Hoffmann und Christine Arweiler blieb ein bisschen hinter den eigenen Erwartungen zurück. Am Ende fehlte ihnen nur ein Ring um aufs Treppchen zu gelangen. Schade, nur müssen die 3 Schützen noch bangen ob sie als Mannschaft zur Deutschen Meisterschaft fahren können. Wir drücken alle die Daumen.
Allen Gewinnern und Platzierten herzlichen Glückwunsch.
Unsere erste Mannschaft war zu Gast bei Hemmingen 1.
Nach der Präzisionsrunde waren die Ditzinger noch gleichauf mit unseren Gastgebern. Die Ringzahlen nach dem Durchgang „drehende Scheibe“ führten leider
nicht zum Erfolg. Hemmingen gewann mit 1098 Ringen zu 1056 Ringen.
Für Ditzingen kamen in die Wertung: Andreas Mauch mit 359 Ringen, Norbert Lange mit 353 Ringen und
Claudia Mauch mit 344 Ringen. Bester Hemminger war Klaus Reinhardt mit 371 Ringen.
Besser lief es für Ditzingen 2 gegen Rutesheim 1, der Heimvorteil konnte voll ausgenutzt werden. Das Ergebnis lautete 1073 Ringe zu 898 Ringe für
Ditzingen 2.
Die erfolgreichen Schützen waren: Ulrich Schwab mit 366 Ringen, Ingeborg Schwab mit 361 Ringen und
Helmut Irsigler mit 346 Ringen. Bester Rutesheimer war Johann Dörner mit 339 Ringen.
Den beteiligten Schützen und Schützinnen weiterhin viel Erfolg und „Gut Schuss“. -A.M.-
Für die bevorstehende Landesmeisterschaft der Bogenschützen wünschen die Trainer und Betreuern allen großen und kleinen Teilnehmern viel Erfolg und natürlich alle ins Gold.
Am vergangenen Wochenende war unsere Vorladermannschaft zu Gast beim Ranglistenzweiten Stuttgart-Mühlhausen.
Wohl wissend, dass dies ein schwerer Gegner sein wird, wurde verstärkt trainiert. Ditzingen 1 konnte sich gegenüber dem letzten Wettkampf auch steigern.
2 Schützen „knackten“ die symbolischen 130 Ringmarke.
Letztendlich konnte Stuttgart-Mühlhausen jedoch mit 398 Ringen zu 387 Ringen gewinnen.
Für Ditzingen kamen in die Wertung: Andreas Mauch mit 132 Ringen, Claudia Mauch mit 130 Ringen und
Norbert Lange mit 125 Ringen.
Dies war das beste Ergebnis in der laufenden Saison.
Bester Mühlhäusener war Wolfgang Götz mit 135 Ringen.
Nach dem Wettkampf wurden beim gemütlichen Zusammensein noch Tipps und Tricks ausgetauscht. Den beteiligten Schützen weiterhin viel Erfolg und
„Gut Schuss“. -A.M.-
Wechselhaft wie das Wetter präsentierten sich die Bogenschützen der Schützengilde Ditzingen bei der Bezirksmeisterschaft in Ebhausen.
Lief es bei dem einen Schützen wie am Schnürchen, mussten Andere regelrecht um jeden Ring hart kämpfen. 16 Schützen hatten den Kampf aufgenommen
und am Ende konnte man sich über eine Bezirksmeisterin Irene Weischedel Damenalterklasse, zwei Silbermedaillen in der Schützenklasse Jens Böttcher und in
der Jugendklasse Nadine Weischedel freuen. Ebenso stand Fabian Weidle Junioren auf dem Treppchen, Platz 3 für ihn. Die Mannschaft der Schülerklasse mit
Simon Höntsch, Mareike Hoffmann und Christine Arweiler konnten sich auch einen sehr guten Platz 3 sichern. Noch einmal ging Platz drei an Julia
Faulstich in der Schülerklasse B. Platz vier ging an Dietrich Grimm Alterklasse, Karl Autrata Seniorenklasse und an die Mannschaft der Schützenklasse.
Die Mannschaft der Schützen verfehlte nur mit 2 Ringen Platz 2. Eine super Leistung von Jens Böttcher, Thomas Tschinke und Stefan Grimm.
Allen Gewinnern und Platzierten herzlichen Glückwunsch.
Das vergangene Wochenende war erfolgreich für die Schützengilde Ditzingen. Unsere Vorderlader- Mannschaft war zu Gast in Wimsheim.
Dank einer guten Mannschaftsleistung lautete am Ende das Ergebnis Ditzingen 373 Ringe : Merklingen 355 Ringe.
Für Ditzingen 1 kamen in die Wertung: Claudia Mauch mit 130 Ringen, Andreas Mauch mit 128 Ringen und
Norbert Lange mit 115 Ringen. Bester Wimsheimer war Siegfried Essig mit 126 Ringen.
In der Disziplin Gebrauchspistole empfing die erste Mannschaft ihren Gegner aus Merklingen. Merklingen ist als eine starke Mannschaft bekannt, somit war
jedem Schützen klar, dass es einer Steigerung gegenüber dem guten letzten Wettkampf (1079 Ringe) bedarf. Nach der Präzisionsrunde hatten alle Ditzinger
Schützen, welche nachher in die Wertung kamen, jeweils 179 Ringe vorgelegt. Doch auch die Merklinger hielten mit. Nun hieß es im anschließenden Durchgang
„drehende Scheibe“ die Nerven zu bewahren, was letztendlich auch gelang. Ditzingen gewann mit 1090 Ringen zu 1081 Ringen. Zum guten Ergebnis trugen bei:
Eberhard Pandtle mit 368 Ringen, Claudia Mauch mit 363 Ringen und Andreas Mauch mit
359 Ringen. Bester Merklinger war Gerd Buch mit 368 Ringen.
Auch Ditzingen 2 wollte ihren Teil zu einem erfolgreichen Wochenende beitragen und konnte in Wimsheim mit 1058 Ringen zu 1055 Ringen gewinnen. Möglich
wurde dies durch eine geschlossene, fast ringgleiche, Mannschaftsleistung. Die Wertung im Einzelnen: Ingeborg Schwab mit 353
Ringen, Ulrich Schwab mit 353 Ringen und Helmut Irsigler mit 352 Ringen. Bester Wimsheimer war Jürgen
Augenstein mit 363 Ringen.
Den beteiligten Schützen und Schützinnen weiterhin viel Erfolg und „Gut Schuss“. -A.M.-
Das Wetter zeigte sich nicht gerade von seiner besten Seite, als die Bogenschützen in ihre Saison starten wollten. Trotz anfänglichen
Regen ließen sie sich aber nicht abschrecken und schossen mit viel Elan und Spaß ihre Vereinsmeisterschaft. In der Schülerklasse C gewann Ludvik Sauer.
Bei den Schülern B war der Titel schwer umkämpft. Am Ende behielt Nikolas Koschany die Nase vorn und gewann mit einem Ring Vorsprung vor Frank Wissmann.
Julia Faulstich gewann in der Schülerklasse B weiblich. Bei den 12 bis 13 Jährigen konnte sich Simon Höntsch mit einem sehr guten Ergebnis durchsetzten.
Ebenfalls mit einem sehr guten Ergebnis beendete Christine Arweiler diesen Wettkampf gefolgt von Sophie Zipperer. Ganz alleine auf seiner 60m Scheibe
stand Stefan Kohler. Die anderen Jugendlichen schossen diesen Wettkampf vor und so konnte sich Stefan voll auf sich konzentrieren. Ab diesem Jahr wurde
eine „Beginner“ Gruppe eingeführt. In dieser Klasse können Schützen starten, welche noch nie am Wettkampfgeschehen teilgenommen haben und deren Bögen
noch nicht auf die weiten Entfernungen kommen. Hier nahmen 4 Schützen teil und auch hier gab es einen Sieger, Karl Faulstich.
Allen Teilnehmern herzlichen Glückwunsch.
Zu den diesjährigen Rundenwettkämpfen in der Disziplin Gebrauchspistole hat die Schützengilde Ditzingen zwei Mannschaften in der
Bezirksliga. Die erste Mannschaft bestehend aus Norbert Lange, Andreas Mauch, Claudia Mauch, Eberhard Pandtle und Volker Raith waren zu Gast bei Wimsheim
1. Eine gute und geschlossene Mannschaftsleistung mit 1079 Ringen, was im Schnitt einem „Neuner“ entspricht, reichte leider nicht gegen die 1111 Ringe
der Wimsheimer. Dabei sah es noch während der Präzisionsrunde nach einem ausgeglichenen Wettkampf aus. Beim anschließenden Durchgang „drehende Scheibe“
konnte unser Gastgeber jedoch einen Vorsprung herausarbeiten. Für Ditzingen trafen: Andreas Mauch mit 363 Ringen, Norbert Lange mit 359 Ringen und
Claudia Mauch mit 357 Ringen. Ditzingen 1 hat im Training aber schon gezeigt, dass sie sich durchaus noch steigern kann
Bester Wimsheimer war Dieter Habermann mit 374 Ringen.
Unsere zweite Mannschaft bestehend aus: Helmut Irsigler, Josef Schmidt, Ingeborg Schwab, Ulrich Schwab und Uwe Wissmann empfing Hirschlanden 1. Ditzingen 2 gewann mit 1048 zu 982 Ringen. Die erfolgreichen Schützen waren: Ulrich Schwab mit 354 Ringen, Ingeborg Schwab mit 347 Ringen und Helmut Irsigler ebenfalls 347 Ringen. Erwähnenswert ist auch noch die persönliche Bestleistung von Josef Schmidt mit 320 Ringen. Bester Hirschlander Schütze war: Ronald Röhl mit 334 Ringen.
Bei der Kreismeisterschaft wurden folgende Platzierungen erreicht:
Disziplin Gebrauchspistole 9 mm: Ulrich Schwab 4. Platz mit 469 Ringen, Ingeborg Schwab 5. Platz mit 457 Ringen.
Disziplin Gebrauchsrevolver .357 Mag: Andreas Mauch 3. Platz mit 466 Ringen. Ditzingen belegte mit der Mannschaft den 3.
Platz (Norbert Lange, Andreas Mauch, Claudia Mauch)
Disziplin Gebrauchsrevolver .44 Mag: Ingeborg Schwab 5. Platz mit 433 Ringen, Eberhard Pandtle 10. Platz 329 Ringe. Ditzingen
belegte mit der Mannschaft den 3. Platz (Eberhard Pandtle, Ingeborg Schwab, Uwe Wissmann)
Disziplin Gebrauchspistole .45ACP: Andreas Mauch 5. Platz mit 460 Ringen, Ulrich Schwab 9. Platz mit 350 Ringen. Ditzingen
belegte mit der Mannschaft den 3. Platz (Andreas Mauch, Volker Raith, Ulrich Schwab)
Den beteiligten Schützen und Schützinnen weiterhin viel Erfolg und „Gut Schuss“. -A.M.-
Trotz Regen und tiefer Temperaturen trafen sich eine Hand vollfleißige Helfer und mit dem Frühjahrsputz im Schützenhaus und davor
anzufangen. Die Damen hatten sich bereit erklärt den Nebenraum zu entrümpeln. Mit flotten Sprüchen und hochgekrempelten Ärmeln ging es ans Werk. Nach 4
Stunden war das Werk vollbracht, die Hände dreckig aber der Raum glänzte. Am Ende setzte man sich noch gemütlich zusammen, trank Kaffee und aß
selbstgebackenen Kuchen.
Die Männer hingegen auch nicht träge, legten vor dem Eingang die Platten neu. Auch hier ging die Arbeit flüssig von der Hand und nach geraumer Zeit war
auch dieses Werk vollbracht.
Allen Helfern vielen, vielen Dank für die fleißige Arbeit.
Achtung >> Am Samstag den 16. April steht der 2. Arbeitseinsatz an. Hier werden dann von der Jugend die Hütten auf dem Bogenplatz gestrichen, Holz
für die Grillstelle gesammelt und die Scheiben gerichtet. << Achtung
Zum ersten Mal in ihrer fast 50-jährigen Vereinsgeschichte hat die Schützengilde Ditzingen eine Vorderladermannschaft welche in der
Bezirksliga antritt.
Auf Grund der örtlichen Gegebenheiten finden das Training und die Wettkämpfe auf dem Stand des Schützenvereins Leonberg-Warmbronn statt.
Das Vorderladerschießen hat die längste Tradition in den Schützenverbänden. Anders als bei den „modernen“ Disziplinen kommt keine fertige Patrone von
hinten in das Patronenlager, sondern das Pulver, „Schusspflaster“ als auch die Kugel werden von vorne in den Lauf eingebracht. Daher auch der Name
Vorderlader.
Die Sportgeräte sind Nachbauten „antiker“ Waffen welche nicht über moderne Visier- und Abzugseinrichtungen verfügen. Erschwerend kommt hinzu, dass es in
dieser Disziplin keine so genannter „angekratzter“ Ring gibt. Vielmehr muss mehr als die Hälfte des Kugeldurchmessers den höheren Ring getroffen haben.
Dies alles und der Pulverdampf machen die Faszination des Vorderladerschießens aus.
Am ersten Rundenwettkampftag empfing Rutesheim 1 unsere erste Mannschaft. Nach den obligatorischen 5 Probeschüssen begann das Wettkampfprogramm bestehend
aus 15 Präzisionsschüssen.
Ditzingen 1 konnte mit 380 Ringen zu 348 Ringen gewinnen.
Die erfolgreichen Ditzinger Schützen waren: Andreas Mauch mit 135 Ringen, Norbert Lange mit 123 Ringen und Claudia Mauch mit 122 Ringen.
Beste Rutesheimerin war Emma Martin mit 127 Ringen.
Nach dem Wettkampf wurden beim gemütlichen Zusammensein noch Tipps und Tricks ausgetauscht.
Alles in allem ein gelungener Auftakt für unsere „junge“ Vorderladermannschaft.
Den beteiligten Schützen und Schützinnen weiterhin viel Erfolg und „Gut Schuss“. -A.M.-
Nur die Jugend war bei der diesjährigen DM der Bogenschützen in Berlin vertreten. Die Schützengilde Ditzingen wurde vertreten durch Nadine Weischedel und Mareike Hoffmann. Beide Mädels hatten sich viel vorgenommen und nach den letzten Trainingswochen war diese Hoffnung auch berechtigt. Am Samstagmorgen wurde es Nadine ernst. Um 8.30 Uhr begannen die Wettkämpfe und das große Nervenflattern. Die zwanzig besten Bogenschützen hatten sich versammelt um ihren Meister auszuschießen. Na ja, Platz zwanzig war schon einmal sich aber die Trainer waren gespannt wo Nadine am Ende landen würde. Sie wussten ja um die Stärken von Nadine. Beim Einschießen war noch alles o.k., sie konnte gut mit der Konkurrenz mithalten. Aber im laufe der ersten Wettkampfpfeile stellte sich heraus, dass nicht jeder Pfeil dahin ging wo Nadine es gerne hätte, nämlich ins Gold. Sichtlich enttäuscht über ihre eigene Leistung ging sie in die Pause, aber auch nach der Pause konnte sie ihre alt bewerte Ruhe, Gelassenheit und Stabilität nicht finden und so ging Ring für Ring verloren. Am Ende des Wettkampfes fand sich Nadine zwar unter den Top 10 wieder aber mit den geliebäugelten „Stockelplatz“ wurde es nichts. Fast gleich ging es Mareike. Sie ging am Sonntagmorgen an den Start. Am Anfang des Wettkampfes schoss Mareike im Vorderfeld mit und konnte sich auf Platz 5 bis 6 behaupten. Aber auch Mareike konnte diesem hohen Druck der Deutschen Meisterschaft nicht standhalten und verlor wie Nadine so manchen Ring. Am Ende des Wettkampfes belegt Mareike den 13. Platz. Trotz dieser „kleinen“ Ungereimtheiten war dieses Wochenende für beide ein Erlebnis. Zu einen die Meisterschaft und zum anderen die Stadt Berlin an sich. Nach den Wettkämpfen ging es immer nach Berlin hinein um Kultur pur zu erleben. Nochmals beiden herzlichen Glückwunsch von Euren Trainern!
Mit einer gelungenen Show und viel Beifall wurden in diesem Jahr die erfolgreichsten Sportler und Sportlerinnen der Stadt Ditzingen geehrt. Bei den Erwachsenen und bei den Kindern und Jugendlichen kam die Ehrung sehr gut an. Ein großes Lob für diese Veranstaltung an die Stadt Ditzingen. Von der Schützengilde Ditzingen waren bei den Erwachsenen leider nur 2 Würdenträger dabei. Geehrt wurden Gisela Tesch und Irene Weischedel. Bei der Jugend hingegen blieb die Teilnehmerzahl konstant. Es wurden Christine Arweiler, Mareike Hoffmann, Nina Kiefer, Daniela Lutz, Florian Faulstich, Stefan Kohler, Mathias Landwehr, Fabian Weidle, Thomas Steiger und Stefan Lange für ihre sehr guten Leistungen im Sportjahr 2004 geehrt. Allen Geehrten und natürlich den dazugehörigen Trainern und Betreuern herzlichen Glückwunsch!
Wieder einmal haben es die Nachwuchsschützen der Schützengilde Ditzingen geschafft sich ins Final der Schulmeisterschaften zu schießen. In der Ausscheidung belegten sie Platz 8 und im Finale??? Wir sind gespannt. Eine Woche nach der Deutschen Meisterschaft wird das Finale in Korbach stattfinden. Für die Mannschaft des Gymnasiums Glemsaue werden Mareike Hoffmann, Nadine Weischedel, Fabian Weidle und Nina Kiefer an den Start gehen. Für die anstehende Vorbereitung wünschen wir alles Gute und in der Grippezeit natürlich viel Gesundheit.
Zum ersten Mal seit einigen Jahren können die Trainer und Betreuer der Bogenschützen mit dem Abschneiden ihrer Schützlinge sehr
zufrieden sein. Gab es sonst „nur“ vereinzelt ein paar Medaillen, so kehren die Schützen gleich mit 8 Stück von der diesjährigen Landesmeisterschaft
zurück. Gleich im ersten von vier Durchgängen wurden 3 Podestplätze erkämpft. Platz 3 ging an Mareike Hoffmann in der
Schülerklasse A mit sehr guten 542 Ringen. Ebenfalls Platz 3 ging an Nadine Weischedel in der Jugendklasse und noch einmal wurde
ein dritter Platz durch die Schülermannschaft mit Mareike Hoffmann, Christine Arweiler und Simon Höntsch
erkämpft.
Stefan Lange (Juniorenklasse) sicherte sich nach einem spannenden Duell den Landesmeistertitel. Nicht ganz auf das Treppchen
reichte es für die Mannschaft der Junioren. Platz 4 für Stefan Lange, Thomas Steiger und Fabian Weidle. Im letzten Durchgang waren
die Medaillen besonders hart umkämpft.
In der Blankbogenklasse sicherte sich Michael Turner mit dem letzten Pfeil den begehrten Platz auf dem Podest. Platz 3 für
Michael Turner.
In der Damenaltersklasse lagen Sieg und Niederlage dicht beieinander. Gisela Tesch und Irene Weischedel gaben ihr bestes, aber es
klappte einfach nicht so wie in den letzten Trainingstagen. Die Vorderen Plätze waren den ganzen Wettkampf über hart umkämpft und so musste auch hier der
letzte Pfeil über Sieg oder Niederlage entscheiden. Am Ende des Wettkampfes sah man Gisela Tesch und Irene
Weischedel sehr skeptisch auf die Ergebnisliste schauen aber zur Freude aller hatte sie es geschafft. Platz 2 Für Irene und
Platz drei für Gisela. Und zu guter Letzt schaffte es auch noch die Mannschaft mit Yvonne Blaue, Gisela Tesch
und Irene Weischedel auf Platz 3.
Allen Teilnehmern und Platzierten herzlichen Glückwunsch!!!
Am vergangenen Wochenende waren die Bogenschützen wieder einmal im Ländle unterwegs. Gleich 4 Termine mussten koordiniert werden.
Freitagabend ging es mit der Jahresabschlussfeier im Fuchsbau los. Viele Schützen mit ihren Familien waren gekommen und so wurde es ein bunt gemischter
und geselliger Abend. Am Samstag ging es dann für die Trainer und Mareike nach Ruit zum Württembergkader währenddessen schossen in Deggingen bei einem
Einladungswettkampf Christine, Matthias, Florian, Andreas, Stefan W, Stefan K, Nadine und Irene. Betreut von Frau Grimm, die wahrlich alle Hände voll zu
tun hatte. Für einige Schützen war dies die Generalprobe für die am nächsten Wochenende stattfindende Landesmeisterschaft in Reutlingen.
Am Sonntag reisten dann die Schützen der Bezirksliga B und D nach Welzheim. Für die Bezirksliga B schossen Gisela Tesch, Irene Weischedel und Nadine
Weischedel. Mit einer konstanten sehr guten Leistung konnten sich die drei Damen von Platz 3 aus dem Vorkampf auf Platz 1 schießen. Sie verwiesen die
favorisierten Welzheimer auf Platz 2. Zu der Freude des schwer erkämpften ersten Platzes kam dann auch noch die Freude des Aufstieges in die Bezirksliga
A hinzu. Also Mädels eine super Leistung und weiter so!!! Den Damen um nichts nachstehen wollten die Schützen der Bezirksliga D mit Stefan Kohler, Karl
Faulstich und Thomas Tschinke. Sie gingen als Favoriten in den Rückkampf. Trotz der Nervenanspannung meisterten auch sie ihre Aufgabe bravourös. Von
allen dreien wurde eine sehr gute Leistung erbracht. Weiter so. Nur im letzten Match mussten sich die drei Herren geschlagen geben aber dies änderte
nichts an der Tabellenspitze und am Aufstieg. Freude strahlend wie die Damen nahmen auch die Herren ihre Urkunde entgegen. Super Leistung!!! Herzlichen
Glückwunsch alle zwei Mannschaften.
Den Abschluss für dieses Wochenende stellte die zweite Gruppe der Ditzinger in Deggingen dar. Sie gingen Sonntagnachmittag an den Start. Auch hier wurden
sehr gute Leistungen zur Freude der Trainer erbracht. Es schossen Klaus, Julia, Mareike, Simon, und Florian S. Allen Schützen herzlichen Glückwunsch.
Für die bevor stehende Landesmeisterschaft am nächsten Wochenende wünschen wir viel Erfolg.