Bogentuning - Pfeileinstellung

Passend zur Umstellung von Freiluftsaison FITA / Feld auf die Halle werden etliche wieder die guten alten Alu' auspacken. Und wie jedes Jahr stellt sich die Frage, "wie muss ich denn meinen Bogen einstellen, dass die Pfeile wieder gut fliegen"?

Ihr könnt euch die folgende Anleitung zur Hand nehmen und den Bogen einstellen. Ein paar Ringe wird es bestimmt geben (und das ganz ohne zusätzliches Training *grins*).

Die Grobeinstellung

zuerst wird der Pfeil in eine sogenannte Grundeinstellung gebracht. Dazu wird der Pfeil mittig zum Button mittels Pfeilauflage ausgerichtet. Anschließend wird der Abstand des Pfeils zum Bogenfenster eingestellt. Im letzten Schritt wird die Buttonhärte grob voreingestellt.

Für all diejenigen, die jetzt nix verstanden haben gibt es eine Beschreibung aller Teile am Bogen. Grundbegriffe des Bogenschiessens.

Pfeilauflage ausrichten

Besitzer eines OK-Tunerblockes werden jetzt nur müde lächeln, denn Sie können die Höhe der Pfeilauflage per Einstellschraube sehr genau und vor allem einfach auf die Pfeilmitte ausrichten.

Für alle anderen heißt es, die alte Pfeilauflage runter und neu positioniert.

Der Pfeil muss mittig auf dem Buttonkopf liegen.

Wird der Pfeil zu hoch angesetzt (oberes drittel ist absolut tabu!) kann schnell der Pfeil auf dem Button aufsetzen.

Wird er zu niedrig ausgerichtet, so können die Federn leicht die Pfeilauflage streifen.

Wie immer beim Schießen ist auch hier die Mitte goldrichtig.

Buttontiefe einstellen (Pfeilabstand)

Der Pfeilabstand wird so eingestellt, dass der Pfeil 1/4 bis 1/2 der Pfeilstärke vom Bogenfenster weg steht. Für einen Rechtshandbogen wie hier abgebildet also leicht nach links zeigt.

Gemessen wird dabei in der Form, dass die Sehne mittig auf das Bogenmittelteil ausgerichtet und die Laufrichtung des Pfeils kontrolliert wird.

Sie müssen auf ihrem Mittelteil nach entsprechenden Punkten suchen, welche die Mitte des Mittelteils markieren. In diesem Beispiel wurden die Tiller-Verstellschrauben genutzt.

Buttonhärte

Nachdem der Pfeil nun horizontal und auch vertikal in eine Grundposition ausgerichtet wurde stellen wir die Buttonhärte (oder auch Buttonstärke) grob ein.

Man kann prinzipiell alle Bögen in die Klassen leicht (bis 25 lbs), mittel (25 .. 38 lbs) und schwer (größer 38 lbs) einteilen. Beim kauf der meisten Buttons werden auch unterschiedlich starke Federn mit geliefert. Je stärker der Bogen umso härter sollte auch die Feder gewählt werden.

Sollte man lediglich eine Feder zur Auswahl haben, so wird diese entsprechend der oben aufgeführten Einteilung in leicht, mittel und schwer auf weich, mittel bzw. hart eingestellt.

Man sollte hierbei unbedingt darauf achten, dass der Button nicht bereits durch das Anlegen des Klickers eingedrückt wird. Ebenso darf der Laufweg, den der Buttonkopf hat weder auf den Anschlag laufen noch ungleichmäßig laufen. Getestet wird dies, indem der Button in das Mittelteil geschraubt wird und mit dem Finger der Buttonkopf eingedrückt wird.

Sollte der Buttonkopf ungleichmäßig laufen (z.B. sich festsetzten), dann die Feder aus dem Button herausnehmen (hinteren Teil des Buttons abschrauben). Eventuell ist eine Verschmutzung im inneren des Buttons dafür verantwortlich

Die Nockpunkthöhe

Der untere Nockpunkt sollte in einem ersten Schritt auf ca. 8mm Überhöhung eingestellt werden. Also Checker so anlegen, dass er die Pfeilauflage berührt, aber nicht runterdrückt. Anschließend den unteren Nockpunkt 8mm höher anbringen, als die Pfeilauflage.

Mit dieser Grundeinstellung kann prinzipiell geschossen werden. Ab jetzt geht es an das Feintuning.